Donnerstag, 30. November 2023

Einladung zum Europäischen Weihnachtsmarkt


Einladung zum Europäischen Weihnachtsmarkt


Das St. Joseph-Gymnasium in Rheinbach veranstaltet heute Abend, am 30.11.2023, erstmalig einen Europäischen Weihnachtsmarkt, zu dem alle Rheinbacher Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr mit einem kleinen Musical der Fünftklässler in der Turnhalle. Im Anschluss daran werden die Buden, in denen man Spezialitäten der verschiedenen Länder erwerben kann, geöffnet. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!

Genießen Sie bei uns in zauberhafter, weihnachtlicher Atmosphäre europäischen Teamgeist und Gemeinschaft.

Der stellvertretender Bürgermeister Herr Pütz und der Ehrenbürger Herr Raetz haben ihren Besuch bereits angekündigt. 



Sanierungsarbeiten im Rheinbacher Rathaus gehen voran


Sanierungsarbeiten im Rheinbacher Rathaus gehen voran

  • Bürgerbüro und Infothek wieder im Rathaus verfügbar
  • Sozialamt und Stadtkasse weiterhin in der Schweigelstraße 21


Ab sofort stehen den Rheinbacher Bürgerinnen und Bürger die Services der Infothek und des Bürgerbüros wieder an gewohnter Stelle im Erdgeschoss des Rathauses zur Verfügung.

Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen des Rheinbacher Rathauses nach der Flutkatastrophe 2021 musste die Bürgerinfothek und das Bürgerbüro vorübergehend in das alte VHS-Gebäude in der Schweigelstraße 21 umziehen.

Das Bürgerbüro und die Bürgerinfothek sind zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder erreichbar.

Das Sozialamt und die Stadtkasse verbleiben derzeit noch in der Schweigelstraße 21, bis die entsprechenden Räume im Rathaus saniert sind.

Reparaturcafé in Rheinbach fördert die Nachhaltigkeit

Reparaturcafé in Rheinbach fördert die Nachhaltigkeit


Am Mittwoch, dem 6. Dezember 2023 um 15 Uhr findet  in den Raum 18 des Himmeroder Hof (Glasmuseum), Rheinbach  Himmeroder Wall 6, das Reparaturcafé des Georgsring e.V. Rheinbach statt. Jeder kann kleine Reparaturen im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten durchführen lassen, z.B. eine defekte Bügeleisenschnur, an einer Leuchte ein Wackelkontakt, wenn etwas klemmt, quietscht, wackelt usw. Die Betreiber des Cafés versuchen, zu helfen. Das Angebot ist kostenlos. Bei Fragen Tel. 02226/ 912984 und 02226/8099140.

Weihnachtsengel gesucht: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg errichtet Wunschbaum in Sankt Augustin

Hochschulpräsident Hartmut Ihne (3.v.r.) und Bürgermeister Max Leitterstorf (3.v.l.) hängen gemeinsam mit Beschäftigten der Tafel und H-BRS-Studierenden die ersten Karten auf. Foto: Pascal Schröder


Weihnachtsengel gesucht: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg errichtet Wunschbaum in Sankt Augustin


350 Kinderwünsche für ein glückliches Weihnachtsfest: Am Wunschbaum der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) am Campus Sankt Augustin hängen ab sofort Karten mit Weihnachtswünschen. Mit der Aktion „Wunschbaum“ möchten die Hochschule und die Stadt Sankt Augustin Kinder beschenken, die auf die Hilfe der Sankt Augustiner Tafel angewiesen sind. Bis Dienstag, 19. Dezember 2023, können Bürgerinnen und Bürger nun eine Karte abnehmen und den Wunsch eines Kindes erfüllen.

An Weihnachten beschenken wir uns gegenseitig, um uns unsere Zuneigung und Liebe zu zeigen. Vor allem für Kinder ist die Weihnachtszeit besonders. Für einige Familien ist jedoch bereits der Kauf kleiner Geschenke eine finanzielle Belastung. Mit ihrem Wunschbaum möchte die H-BRS in Zusammenarbeit mit der Stadt sowie der Tafel Sankt Augustin dazu beitragen, dass alle Kinder ein schönes Fest feiern können. Hochschulpräsident Hartmut Ihne und Bürgermeister Max Leitterstorf haben heute gemeinsam die ersten Wunschkarten an den Weihnachtsbaum gehängt: „Wir möchten als Hochschule unseren Beitrag dazu leisten, dass sich alle Kinder über tolle Geschenke freuen können. Gerade an Weihnachten ist es wichtig, den Blick auf diejenigen zu richten, die unsere Unterstützung als Gesellschaft benötigen“, sagte Ihne. Max Leitterstorf, Bürgermeister der Stadt Sankt Augustin, wies ebenfalls auf die Wichtigkeit der Aktion hin: „Wir freuen uns, dass die Hochschule nun bereits zum dritten Mal die Aktion Wunschbaum in Sankt Augustin durchführt. Ich möchte alle Bürgerinnen und Bürger ermutigen, sich daran zu beteiligen“, so Leitterstorf.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sankt Augustiner Tafel hatten die Weihnachtswünsche der Kinder vorab eingesammelt. Spenderinnen und Spender können ab sofort jederzeit eine oder mehrere Wunschkarten vom Weihnachtsbaum am Campus der Hochschule in der Grantham-Allee 20 abnehmen. Die Weihnachtswünsche bewegen sich in einem Rahmen von 20 bis 25 Euro pro Karte. Die Geschenke können dann zu den Öffnungszeiten der Hochschule am Empfang abgegeben werden. Die Hochschule führt zeitgleich eine weitere Wunschbaum-Aktion in Rheinbach durch.

Regional-Filiale Rheinbach öffnet nach dem Hochwasser wieder ihre Türen

Regional-Filiale Rheinbach öffnet nach dem Hochwasser wieder ihre Türen

Erster Geschäftstag am 11. Dezember – Interessierte sind zum Willkommenstag am 20. Dezember eingeladen


Köln, den 30. November 2023. Bei der Kreissparkasse Köln in Rheinbach wurden weitgehende Baumaßnahmen erforderlich, nachdem die dortige Regional-Filiale 2021 durch das Hochwasser zerstört worden war. Nun befindet sich die Wiederherrichtung auf der Zielgeraden: Am Montag, den 11. Dezember 2023, öffnet die Filiale ihre Türen wieder für den Geschäftsbetrieb. „Mein Team und ich freuen uns sehr darauf, unsere Kundinnen und Kunden wieder in unseren angestammten Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen“, sagt Sebastian Greven, Leiter der Regional-Filiale Rheinbach. „Die Umstände haben wir zum Anlass genommen, die gesamte Filiale zu modernisieren. Der Arbeitseinsatz und die Geduld haben sich gelohnt. Unsere Kundschaft darf sich auf neue Räumlichkeiten freuen, die nach einem modernen Filialkonzept gestaltet wurden.“

Wie bereits berichtet, sind der Haupteingang und das Foyer mit den Selbstbedienungs- geräten von der Fußgängerzone zur Hauptstraße hin versetzt worden. Das Foyer ist bereits seit einiger Zeit in Betrieb. Innerhalb der Geschäftsräume wurde die Fläche neu strukturiert. Dadurch können nun alle Beratungsleistungen auf einer Ebene angeboten werden.

Wie bisher im Zentrum der Geschäftsräume werden die Kundinnen und Kunden an neuen Serviceplätzen willkommen geheißen. Darum gruppieren sich offene Team-Arbeitsplätze für die Mitarbeitenden. Zudem wurden zahlreiche neue Büroräume eingerichtet, die mit moderner Medientechnik ausgestattet sind und eine optimale Umgebung für Beratungsgespräche bieten. Der regionale Bezug findet sich mit Impressionen aus Rheinbach in der Raumgestaltung wieder.

Mit Blick auf die Barrierefreiheit wurde ein Aufzug installiert, über welchen das Untergeschoss bequem erreichbar ist. Dort finden sich die neuen Kundenschließfächer, die einen verstärkten Schutz gegen Wassereintritt erhalten. Stellplätze stehen den Kundinnen und Kunden unverändert im Parkhaus zur Verfügung, das über die Straße Bungert erreichbar ist.

Auch während der Arbeiten zur Wiederherrichtung war die Kreissparkasse Köln für ihre Kundinnen und Kunden in Rheinbach da: Unmittelbar nach der Flut war zunächst die Mobile Filiale vor Ort. Die Kundenberatung erfolgte in Räumen im 1. Obergeschoss sowie in einem Ausweichstandort am Bahnhof. Nach wenigen Wochen wurde zudem in der Fußgängerzone ein Bürocontainer mit persönlichen Ansprechpersonen für Bargeld- und Servicegeschäfte eingerichtet, so dass die Mobile Filiale wieder andernorts eingesetzt werden konnte.

Im nächsten Schritt wurde die Bargeldversorgung durch ein vorläufiges Foyer weiter verbessert, ehe im Dezember 2022 das neue Foyer an der Hauptstraße eröffnet werden konnte. Der Bürocontainer ist nun letztmals geöffnet am 6. Dezember. An den beiden Folgetagen muss der Geschäftsbetrieb für den Umzug kurzzeitig pausieren. An diesen Tagen wird nochmals die Mobile Filiale für die Kundinnen und Kunden vor Ort sein, ehe die Regional-Filiale am 11. Dezember wieder ihre Türen öffnet.

Gut eine Woche nach dem ersten Geschäftstag ist für Mittwoch, den 20. Dezember 2023, ein Willkommenstag geplant. An diesem Tag möchte das Rheinbacher Sparkassenteam allen Interessierten die neugestaltete Regional-Filiale im Rahmen einer feierlichen Eröffnung vorstellen.

Mittwoch, 29. November 2023

Mit Bürgerbeteiligung in eine akzeptierte Energiewende

Mit Bürgerbeteiligung in eine akzeptierte Energiewende

Die Bürgerinnen und Bürger sollen auch finanziell profitieren


Nachdem sich die Mitglieder des Ausschusses für Stadtentwicklung und Bauen (ASB) vor wenigen Wochen für die Aufnahme des PV-Flächenanlagenprojektes eines großen Investors an der Bahnlinie zwischen Rheinbach und Oberdress in die Prioritätenliste ausgesprochen hat, ist klar, dass auch in Rheinbach die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien auf der politischen Ebene gewollt ist und unterstützt wird.

Aus Sicht der SPD geht das aber nicht ohne die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern. Deshalb sind wir der Meinung, dass große Investoren verpflichtet werden sollten, Optionen der Bürgerbeteiligung, sei es über Energiegenossenschaften oder anderen unmittelbaren Möglichkeiten der Wertschöpfung durch diese Projekte anzubieten. Deshalb hat die SPD die Initiative ergriffen und einen entsprechenden Antrag in die nächste Ausschusssitzung des ASB (am 07.12.) und in die Ratssitzung am 18.12. eingebracht. Die Fraktion der Grünen ist der gleichen Auffassung und hat sich dem Antrag der SPD zu einem gemeinsamen Antrag angeschlossen.

Arne Ritter, Sachkundiger Bürger der SPD im AUM und ASB: „Wir begrüßen es, dass große Investoren Projekte zu erneuerbaren Energien in die Stadt Rheinbach bringen, finden es jedoch enorm wichtig, dass unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger auch davon finanziell profitieren können, und zwar durch direkte Beteiligung. Es wird sich in der nächsten Ausschusssitzung zeigen, ob wir in Rheinbach gewillt sind, diesen politischen Willen in allen Fraktionen im Sinne unserer Bürgerinnen und Bürger mitzutragen.“

Aufgrund der begrenzten Möglichkeiten der Einflussnahme zielt der Antrag in erster Linie auf Projekte ab, die wie in Oberdrees weitreichende baurechtliche Planungs- und Entscheidungsprozesse erfordern. Bei Bauanträgen auf sog. privilegierten Flächen ist das nicht erforderlich, aber die Stadtverwaltung hat dort auch wenig bis keine Einflussmöglichkeiten. Dennoch soll auch bei diesen Projekten der politische Wille des Rates der Stadt Rheinbach, die Bürgerbeteiligung zuzulassen, durch die Stadtverwaltung den Projektträgern übermittelt werden, mit der Bitte eine Beteiligungsoption in Erwägung zu ziehen.

Allen ist bewusst, dass der Klimawandel nicht darauf wartet, bis wir Zeit haben Anträge zu bearbeiten. Letztlich sollten Projekte, die schnell realisierbar sind vorangebracht werden. Bürgermeister Banken hat in diesem Zusammenhang bereits versprochen, dass Bauanträge für Projekte auf den privilegierten Flächen mit der erforderlichen Priorität bearbeitet werden. Die SPD wird sich weiter mit dem Thema „erneuerbare Energien“ befassen und insbesondere auf die Umsetzung von Projekten auf den in Rheinbach privilegierten Flächen hinwirken.

Adventskalender 2023

Adventskalender 2023

Wir freuen uns sehr auf die diesjährige Adventszeit!

Damit wir uns gemeinsam freuen können, haben wir einen tollen Adventskalender für Euch vorbreitet. Viele unserer Mitglieder haben einen Gewinn für den Adventskalender zur Verfügung gestellt, so dass ihr Euch auf tolle Verlosungen vom 01. bis 24. Dezember freuen könnt.

Schaut ab dem 01. Dezember regelmäßig auf unseren Profilen bei Facebook und Instagram vorbei und kommentiert die Beiträge am jeweiligen Tag. Dann nehmt ihr automatisch an der Verlosung teil!

(Es werden nur die Kommentare bei der Verlosung berücksichtigt, die auf unseren Hauptprofilen gemacht werden, nicht die unter geteilten Beiträgen!)

Hier findet ihr unseren Adventskalender:
https://www.facebook.com/RheinVoreifelTouristik
https://www.instagram.com/regionrheinvoreifel/

Wir bedanken uns für die Gewinne bei:
*    Hotel ZweiLinden in Meckenheim
*    Waldhotel Rheinbach
*    Hof Erd in Bornheim
*    Biohof Bursch in Bornheim
*    Sängerhof in Meckenheim
*    Weilers Obsthof in Meckenheim
*    Biolandhof Apfelbacher in Bornheim
*    Café Trebellii in Bornheim
*    Genuss Schule Alfter
*    Restaurant Anna Seibert in Rheinbach
*    Hotel Gasthaus Zur Krone in Alfter
*    Schneider Marktscheune in Wachtberg
*    Brennerei Brauweiler in Meckenheim
*    Gemeinde Wachtberg/ Miro Live UG
*    Monte Mare Rheinbach
*    Landidyll Hotel Weidenbrück in Swisttal
*    Zuckerstück Rheinbach
*    Rheinbacher Stadttheater
 

Nachbesserungen bei der Beschilderung der Fahrradstraßen dringend erforderlich


Nachbesserungen bei der Beschilderung der Fahrradstraßen dringend erforderlich

SPD-Fraktion möchte Verkehrsregelung zeitnah ändern


Die neuen Fahrradstraßen sorgen seit Wochen für Kritik und Diskussionen, denn fast alle diese Straßen erlauben nur den Anliegern die Durchfahrt mit dem PKW oder dem Motorrad.

So wird so mache Straße zur Sackgasse, wenn sie direkt auf eine Fahrradstraße mündet und den motorisierten Verkehrsteilnehmern, die keine Anlieger sind, die Weiterfahrt verbietet. Am Ende bleibt nur ein Wendemanöver, um die Verkehrsregeln nicht zu missachten.

Diese Situation muss aus Sicht der SPD zeitnah geändert werden. Auch in Bereichen, in denen die Anlieger durch die Fahrradstraßen einen deutlich weiteren Weg zu ihren Wohnungen in Kauf nehmen müssen, muss die Beschilderung angepasst werden (Beispiel: Abbiegen Neugartenstraße Richtung Stadtpark muss zulässig sein).

Es gibt aber Bereiche, die einer besonderen Betrachtung bedürfen. Das ist zum einen die Fahrradstraße im Bereich der Bachstraße. Hier befinden sich zwei Kindergärten und die Grundschule. Hier soll zum Schutz der Kinder möglichst wenig motorisierter Verkehr erlaubt sein und Schleichverkehre unterbunden werden.

Auch die Turmstraße stellt eine besondere Herausforderung dar. Bevor sie zur Fahrradstraße wurde, gab es die Rechts- vor Linksvorfahrtregelung auf der gesamten Strecke und zum Teil Tempo 30. Die Fahrradstraße ist vorfahrtsberechtigt, daher verleitet dies zu schnellerem Fahren der motorisierten Fahrzeuge. Auch hier sind viele Kinder auf ihren Schulwegen unterwegs, ihre Sicherheit ist uns wichtig.

Für diese beiden Bereiche möchte die SPD-Fraktion die Verwaltung beauftragen, Vorschläge zu entwickeln, die sinnvoll sind und in besonderem Masse den Bedürfnissen der Schulkinder Rechnung tragen.

VHS und NABU bieten Adventsabenteuer für Familien.

VHS und NABU bieten Adventsabenteuer für Familien.


RHEINBACH. Auf einem adventlichen Spaziergang begleitet der Umweltpädagoge und Naturführer vom Nabu, Olaf Stümpel. Kinder und ihre Familien am Samstag, den 09.12.23 von 14 bis 17 Uhr zu den Tieren in der kalten Jahreszeit. Es gibt viel zu entdecken und zu erfahren und am Ende hört man bei Glühpunsch und Lagerfeuer noch einigen adventlichen Geschichten zu.

Treffpunkt ist das NABU Naturschutzzentrum "Am Kottenforst", Waldstr. 31, 53913 Swisttal-Dünstekoven. Anmeldungen bei der VHS Voreifel unter www.vhs-voreifel.de erforderlich, da Plätze begrenzt.

Informationen erhalten Sie telefonisch unter 02226 89226-20/ - 12
 

VHS Voreifel bietet Wochenendseminar zur Gewaltfreien Kommunikation

VHS Voreifel bietet Wochenendseminar zur Gewaltfreien Kommunikation


RHEINBACH. Die GFK - auch Wertschätzende Kommunikation genannt - gehört seit Jahren zu den international erfolgreichsten Coaching- und Konfliktlösungsmethoden. Im Zentrum steht dabei die Fähigkeit, einander in einer empathischen Haltung zu begegnen und selbst in angespannten Situationen einen achtsamen Umgang mit sich und anderen zu pflegen. Sinnvolle Lösungen lassen sich so einfacher finden und die innerbetriebliche Zusammenarbeit wie auch der Kundenkontakt werden effizienter und entspannter. Die ausgewiesenen GFK-Trainer*innen Hannah Hartenberg und Stefan Voth leiten die Fortbildung, die von Freitag, 08.12. (19.00 – 21.00) über Samstag, 09.12. (10.00 – 18.00 Uhr) bis  Sonntag 10.12.23 (10.00 – 16.00 Uhr) in der Geschäftsstelle der VHS Voreifel, Koblenzer Str. 6, 53359 Rheinbach stattfindet.
    
Nähere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 02226 89226-20
Anmeldung unter www.vhs-voreifel.de erforderlich.