Mittwoch, 30. April 2025

Sozial und nachhaltig: Hochschulen gründen Impact Start-up Cluster

Das SoNaR-Projektteam: Lukas Kiefer, Paul Ziegler, Sandra Speer, Martin Sieber, Lea Bockem, Stephan Hankammer (v.l.n.r., nicht im Bild sind Karoline Noth und Adrian Hermann) ©enaCom/Uni Bonn


Sozial und nachhaltig: Hochschulen gründen Impact Start-up Cluster


Bund fördert Verbundprojekt von Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Uni Bonn und Alanus Hochschule mit 1 Million Euro

Immer mehr Unternehmen machen es vor: Sie denken soziales und nachhaltiges Handeln mit und bewerten nicht nur ökonomische Gewinne, sondern auch den Nutzen für Gesellschaft und Umwelt. Gemeinsam gründen die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, die Universität Bonn und die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft nun einen Impact Start-up Cluster, der genau solche gemeinwohlorientierten Ausgründungen und Unternehmen stärkt. Das Projekt „SoNaR – Sozial gründen, nachhaltig wirken: Impact Cluster Region Bonn-Rhein-Sieg“ wird mit knapp 1 Million Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Am 22. Mai 2025 ab 15:30 Uhr lädt der Verbund zum öffentlichen Kick-Off Event „Future Founders – Netzwerken für eine bessere Zukunft“ im Digitalhub Bonn ein. Um Anmeldung wird gebeten.

„Mit SoNaR schaffen wir ein Ökosystem für soziale Innovationen und nachhaltige Start-ups. Durch Impulse zur Innovationsförderung, Beratungsangebote sowie Peer-to-Peer-Learning unterstützen wir Gründungsinteressierte sowie Gründerinnen und Gründer dabei, ihre gesellschaftliche und ökologische Wirkung zu maximieren“, erläutert Prof. Dr. Martin Sieber, Co-Direktor des Centrums für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (CENTIM) an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. „Insbesondere angesichts der vielfältigen globalen Herausforderungen unserer heutigen Zeit spielen solche Unternehmen eine wichtige Rolle in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen. Mit dem Impact Cluster schaffen wir ein Netzwerk, das die sozial-ökologische Transformation in der Region und darüber hinaus vorantreibt“, betont Sandra Speer, Leiterin des Transfer Centers enaCom der Universität Bonn. Und laut Prof. Dr. Stephan Hankammer, Professor für Nachhaltige Unternehmensführung am Fachbereich Wirtschaft der Alanus Hochschule, sollen „vor allem junge Unternehmerinnen und Unternehmer ermutigt werden, das Gemeinwohl mit in ihrem Geschäftsmodell zu verankern und so ihre Rolle als zukunftsweisende Game Changer auszufüllen“

Sozial und nachhaltig wirtschaften

SoNaR stärkt die gemeinwohlorientierte Gründungskultur in der Region, eröffnet neue Chancen beim sozialen und nachhaltigen Wirtschaften und fördert eine zukunftsfähige, klimaverträgliche Unternehmenslandschaft. Das Projekt bietet praxisnahe Formate für Gründungsinteressierte und bestehende Unternehmen. Insbesondere in den Bereichen Green Economy, Nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft bringen die Projektpartner bereits eine starke Expertise in Forschung und Lehre mit, die in die Beratung einfließen wird. Themenbereiche der geförderten Start-ups können beispielsweise nachhaltige Lieferketten, Übergang zur Circular Economy oder auch nachhaltiges Bauen und nachwachsende Rohstoffe sein. Das Vorhaben trägt so auch entscheidend zur Umsetzung zentraler Klimaziele bei und stärkt die regionale Wirtschaft im Sinne einer nachhaltigen Transformation.

Games und Accessibility: Spielerisches Miteinander und Gesellschaftliche Teilhabe


Als weitere thematische Schwerpunkte werden die beiden Bereiche „Games“ und „Accessibility“ mit entsprechenden Netzwerken aufgebaut. „Beides sind aktuell besonders dynamische Innovationsbereiche mit großem Potenzial für soziale Innovationen“, so Prof. Dr. Adrian Hermann, der zu beiden Schwerpunkten am Forum Internationale Wissenschaft an der Universität Bonn forscht und Mitglied im Transdisziplinären Forschungsbereich (TRA) „Individuals and Societies“ ist. In enger Partnerschaft mit dem Bonn Lab for Analog Games and Imaginative Play (LAGIP) werden Geschäftsideen aus der Spieleentwicklung gefördert sowie spielerische Aspekte von Social Businesses gestärkt. Mit dem Fokus auf Accessibility – also Zugänglichkeit oder Barrierefreiheit – werden Gründungsprojekte mit einem integrativen Ansatz unterstützt, die unterrepräsentierte Gruppen in das gesellschaftliche Leben mit einbeziehen wollen. Hierbei kann es sich um Menschen mit Behinderungen, um Personen mit Migrationshintergrund oder aus bildungsfernen Schichten handeln.

Verbund von Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Universität Bonn und Alanus Hochschule


Der Impact Cluster wird im Verbund von drei Hochschulen umgesetzt, die sich bereits in den Bereichen Entrepreneurship und Nachhaltigkeit intensiv engagieren: Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS), die Universität Bonn und die Alanus Hochschule in Alfter. Durch diese interdisziplinäre Zusammenarbeit entsteht ein starkes Netzwerk, das von den unterschiedlichen Expertisen profitiert. Die H-BRS koordiniert den Verbund und bringt ihre umfassende Erfahrung in der wirtschaftlichen Gründungsberatung ein. Die Universität Bonn berät vertieft zu den spezifischen Schwerpunktthemen „Games“ und „Accessibility“. Die Alanus Hochschule stärkt das Netzwerk durch ihren besonderen Fokus auf nachhaltiges Wirtschaften. Sie setzt sich schon seit langer Zeit intensiv für die nachhaltige und gesellschaftliche Transformation ein, unter anderem durch die Integration von sozialen und ökologischen Schwerpunkten in der Lehre sowie das ansässige Institut für regeneratives Wirtschaften (REGWI).

Förderung über Bund und EU


Das Projekt „SoNaR – Sozial gründen, nachhaltig wirken: Impact Cluster Region Bonn-Rhein-Sieg“ wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Nachhaltig wirken – Förderung gemeinwohlorientierter Unternehmen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und durch Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) der Europäischen Union kofinanziert

Terminhinweis

Die öffentliche Kick-Off Veranstaltung „Future Founders – Netzwerken für eine bessere Zukunft“ findet am Donnerstag, 22. Mai 2025, ab 15:30 Uhr im Digitalhub am Bonner Hauptbahnhof statt. Das Event wird von Jonathan Kümmerle von der VEMO Logistik GmbH mit einem Keynote-Vortrag eröffnet. Er hat mit seinem Unternehmen den Bonner Klima-Preis 2025 gewonnen und wurde damit für seinen Beitrag zu einer urbanen Mobilitätswende durch den Einsatz von mit Ökostrom betriebenen Lastenrädern als Zustellfahrzeuge ausgezeichnet.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen und können sich hier anmelden: https://www.eventbrite.de/e/future-founders-netzwerken-fur-eine-bessere-zukunft-tickets-1329396784569?aff=oddtdtcreator

Weitere Informationen finden Sie auf der SoNaR Website: https://www.h-brs.de/de/centim/sonar

Dienstag, 29. April 2025

Saisoneröffnung mit optimalen Plätzen

Ehrung Ehepaar Scherhag durch Rainer Schiller

Spielauslosung

Spielbetrieb

Übergabe Staffelstab

Saisoneröffnung mit optimalen Plätzen


Rheinbach – Strahlender Sonnenschein, eine gepflegte Anlage und spielfreudige Mitglieder, so präsentierte sich der TC Rheinbach am Samstag, dem 26. April, und so konnte der neue erste Vorsitzende, Rainer Schiller, fröhlich und gut gelaunt die Plätze für die neue Saison freigeben.

Vor dem Spielbeginn aber verabschiedeten die Mitglieder Ihren vorherigen ersten Vorsitzenden Wolf-Ullrich Scherhag mit großem Dank für seine 13-jährige erfolgreiche ehrenamtliche Arbeit als Vorsitzender zunächst beim TK am Stadtwald und dann beim TC Rheinbach. Er hat diesen auf einen sicheren Zukunftspfad geführt und nun an seinen vorherigen zweiten Vorsitzenden übergeben.

Karl Gunter von Kajdacsy hob in der Dankesrede die großen Bausteine hervor, die Scherhag mit dem Vorstandsteam in kluger, engagierter und motivierender Führung in nur vier Jahren gestemmt hat:

  • Die Fusion von zwei Rheinbacher Tennisclubs in einen großen Kernstadtclub
  • Renovierung des Clubhauses
  • Ausbau der Anlage mit drei neuen Ganzjahresplätzen, Minicourt und Ballwand
  • Umwandlung von zwei weiteren Sandplätzen in Ganzjahresplätze
  • Genehmigung und Bestellung/Einrichtung einer Traglufthalle


Die Ernennung zum Ehrenvorsitzenden gibt gute Hoffnung für die Zukunft, dass er auch weiterhin seine strategischen Fähigkeiten und das Netz seiner Verbinden zum Wohle des Vereins einbringen wird.
Ein großer Dank galt auch der Frau an seiner Seite, Sigrid Scherhag, die neben ihrer Tätigkeit als Mannschaftsführerin ihrem Mann insbesondere bei sozialen Events mit Rat und Tat zur Seite stand.

Nach einem letzten Prosit wurde dann der sportliche Event - ein Mixed Schleifchenturnier - gestartet, die jeweiligen Teams gemischt mit Jung und Alt gelost.

Nach einer Stärkung am gespendeten Kuchenbuffet und anschließender Neuauslosung wurden die Matches nach ca. drei Stunden beendet.

Die Spieler genossen nun mit weiteren Gästen das deftige Grillgut und einen kräftigen Schluck.
Auftakt gut gelungen – nun können die Medenspiele folgen.
 

Klimaanpassung in Rheinbach nimmt Fahrt auf


Klimaanpassung in Rheinbach nimmt Fahrt auf

  • Baumpflanzungen auf Spielplätzen setzen Auftakt
  • Erste Ideen für Leuchtturmmaßnahmen in der Planung
  • Bürgerinformation im Rahmen der Workshops zum Hochwasserschutz


Mit dem Start der neuen Projektstelle für Klimaanpassung im September 2024 hat die Stadt Rheinbach einen wichtigen Schritt in Richtung zukunftsfähige Stadtentwicklung gemacht. Der Klimaanpassungsmanager, Tilman Ringer, widmet sich seitdem der Umsetzung des vom Stadtrat beschlossenen Klimafolgenanpassungskonzepts. Die Personalstelle wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz im Rahmen des Programms „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (Förderrichtlinie DAS) und des damit verknüpften Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK).

Als erstes sichtbares Zeichen wurden Anfang März auf den städtischen Spielplätzen Stifterweg, Am Blümlingspfad, und Dahlemstraße (Wormersdorf) neue Bäume gepflanzt. Sie setzen den Auftakt für das Gesamtvorhaben und stehen sinnbildlich als ein Element sogenannter „Naturbasierter Lösungen“. Durch deren Umsetzung sollen spürbare positive Wirkungen auf das Stadtklima und die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger entstehen, wie die Reduzierung von größerer Wärmebelastung, die Minderung von Extremfolgen durch Starkregenereignisse und die Verbesserung des Mikroklimas im urbanen Raum. „Die Bäume sind ein kleiner, aber symbolträchtiger Anfang für das, was kommt. Wir wollen Klimafolgenanpassung greifbar und sichtbar machen – dort, wo Menschen sich im Alltag aufhalten.“, hebt Klimaanpassungsmanager Tilman Ringer hervor.

Der Schwerpunkt des Gesamtkonzepts liegt innerhalb der nächsten drei Jahre darauf, verschiedene für die Kommune entwickelte Leuchtturmmaßnahmen umzusetzen. Dies sind Projekte, welche Vorbildcharakter für die Abmilderung von extremwetterbedingten Folgen des Klimawandels wie z.B. Hitze, Starkregen und Trockenheit aufweisen. Die Realisierung dieser Maßnahmen zielt nicht nur auf Aufenthaltsqualität im Alltag, sondern auch auf die Erhöhung der Artenvielfalt und den natürlichen Klimaschutz.

Eine der Leuchtturmmaßnahmen wird im Rahmen der Neugestaltung dernAußenflächen der Gesamtschule Villeneuver Straße in das laufende Bauvorhaben integriert. Es handelt sich um klimafolgenangepasste Themen-Staudenbeete vor der Gebäudefassade der Schule. In einem gemeinschaftlichen Prozess mit Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften sollen dort Beete mit Schwerpunkten wie z.B. „Biodiversität“, „Hitzekünstler“, „Heilpflanzen“ oder „Duftbeete“ geplant, bepflanzt und gepflegt werden. So entsteht nicht nur ein klimawirksames Gestaltungselement, sondern zugleich ein Ort praktischer Umweltbildung.

Zur Information über die weiteren Leuchtturmmaßnahmen sind interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, die folgenden Workshops zum kommunalen Hochwasserschutz zu besuchen: Am 15. Mai wird in Wormersdorf (in der Turnhalle) u.a. auch die „Umgestaltung der Grünfläche am Festplatz Wormersdorf“ vorgestellt. Und während des Workshops für das Gewässereinzugsgebiet Rheinbach-West wird am 20. Mai (im Gründer- und Technologiezentrum Rheinbach) das Vorhaben „Aufwertung der Grünfläche Ecke Schubertstr./Münstereifeler Str.“ erstmalig skizziert. Sämtliche Workshops zum Thema Hochwasserschutz werden auf der städtischen Website unter www.rheinbach.de/kommunaler-hochwasserschutz und über die städtischen Informationskanäle angekündigt.

Die im Rahmen der Projektlaufzeit und bei der Umsetzung der Leuchtturmmaßnahmen gewonnenen Ergebnisse, Erkenntnisse und Erfahrungen sollen als Grundlage für die weitere Steuerung und Umsetzung der Anpassung an den Klimawandel dienen. Auf deren Grundlage soll eine langfristige, systematische Planung und Koordination erfolgen.

VHS Vortrag über KI und ChatGPT

VHS Vortrag über KI und ChatGPT


RHEINBACH. Künstliche Intelligenz (kurz KI) ist in aller Munde. Kein Tag vergeht, ohne neue Informationen, was alles mit der KI möglich ist bzw. sein wird. Neben vielen Chancen gibt es auch Stimmen der Verunsicherung, die zur Vorsicht mahnen. Der IT-Experte Roland Stelling informiert in seinem Vortrag am Donnerstag, 08.05.2025 um 18.30 bis 20.00 Uhr über den aktuellen Stand der Entwicklung und gibt Tipps und Beispiele zur persönlichen Nutzung.

Der Vortrag findet in der Geschäftsstelle des VHS-Zweckverbandes Voreifel, Koblenzer Straße 6, 53359 Rheinbach statt.

Weitere Infos und Anmeldungen unter www.vhs-voreifel.de oder telefonisch unter 02226 8922620.
 

Balkonkraftwerke: Photovoltaik auf dem Balkon – für jeden möglich?

Balkonkraftwerke: Photovoltaik auf dem Balkon – für jeden möglich?


RHEINBACH In diesen Online-Vortrag stellt der Diplom-Ingenieur Gerhard Priegnitz das Balkonkraftwerk vor. Es handelt sich um eine kosteneffiziente und flexible Solaranlage, die sich ideal für Mieter und Wohnungseigentümer mit begrenzten Budgets eignet. Die Anbringung und Anmeldung ist wesentlich einfacher als eine Solaranlage auf dem Dach. Sie hilft aber dennoch Stromkosten zu senken und trägt zur Reduktion von CO2-Emissionen bei.

Der Vortrag behandelt die Rahmenbedingungen sowie die Vor- und Nachteile dieser weiter entwickelten innovativen Technologie. Der Online Vortrag findet am Mittwoche, 14.05.2025 um 19.00 Uhr mit Zoom statt. Die VHS gibt gerne auf Anfrage technische Hilfestellung, für diejenigen, die keine Erfahrung mit der Konferenzsoftware Zoom haben.

Weitere Infos und Anmeldungen unter www.vhs-voreifel.de oder telefonisch unter 02226 8922620.
 

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg fördert elf Gründerinnen im Programm AWAKE

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg fördert elf Gründerinnen im Programm AWAKE


Naturwissenschaftliche Weiterbildungen, neue Austauschformate für ältere Menschen oder die Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen bei Strategie oder Nachhaltigkeit – diese und weitere Gründungsideen von Frauen fördert die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) seit diesem Monat mit ihrem Gründerinnenprogramm AWAKE. Ein halbes Jahr lang erhalten elf Teilnehmerinnen eine gezielte Unterstützung auf dem Weg in die unternehmerische Selbstständigkeit - darunter drei Studentinnen und zwei Alumnae der H-BRS.

„Wir freuen uns, AWAKE weiterzuführen und Frauen gezielt auf ihrem Gründungsweg zu begleiten“, sagt Hochschulpräsidentin Marion Halfmann über den zweiten Jahrgang des H-BRS-Programms. „Frauen bringen wertvolle Impulse in die Wirtschaft ein. Mit ihrer Kreativität und Innovationskraft gestalten sie die Zukunft aktiv mit. Unser Ziel ist es, ihnen die notwendigen Ressourcen und das richtige Umfeld zu bieten, um ihre unternehmerischen Ideen erfolgreich weiterzuentwickeln und umzusetzen.“

AWAKE bietet den Teilnehmerinnen einen Mix aus finanzieller Förderung, praxisnahen Workshops, gezielter Beratung und Zugang zu einem starken Netzwerk mit vielen Partnerinnen und Partnern in der Region. Ein zentrales Element des Programms ist das Mentoring durch erfahrene Unternehmerinnen und Expertinnen. Das Programm ist Teil der bundesweiten Initiative EXIST-Women und wird durch das Bundeswirtschaftsministerium gefördert. Es steht nicht nur Hochschulangehörigen offen, sondern richtet sich auch an externe Gründerinnen. In diesem Jahr nehmen neben acht Stipendiatinnen drei assoziierte Teilnehmerinnen teil, die zwar kein Stipendium erhalten, aber inhaltlich vom Programm profitieren.

„Unsere Stipendiatinnen kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen. Aber sie alle verbindet der Mut, neue Wege zu gehen, innovative Lösungen zu entwickeln und Herausforderungen in Chancen zu verwandeln“, sagt Joyce Treptow, die beim CENTIM für das Programm zuständig ist. Unter den Stipendiatinnen sind sowohl Frauen mit einer konkreten Gründungsidee als auch solche, die ihre Geschäftsidee noch im Laufe des Programms entwickeln möchten.

Die angehenden Gründerinnen erhalten in dem Programm Fachwissen, um ihre Ideen zu verwirklichen. Es gibt zum Beispiel Workshops und Veranstaltungen zu Ideenfindung, Geschäftsmodellentwicklung, Gründungsfinanzierung, Kostenkalkulation, Marketing und Vertrieb. 2000 Euro können die Teilnehmerinnen individuell für Sachmittel nutzen, wie etwa Coachings, Arbeitsmittel oder Reisekosten. Die Stipendiatinnen erhalten zudem eine dreimonatige, individuelle finanzielle Förderung durch das Förderprogramm EXIST-Women des Bundewirtschaftsministeriums, das sich an gründungsinteressierte Frauen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Phase vor der Unternehmensgründung richtet.

AWAKE ist ein Programm der Start-up-Manufaktur an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Als erste Anlaufstelle für Gründungsinteressierte bietet diese ein umfassendes Angebot in Form von Beratung, Events und Lehrangeboten zum Thema Gründung. 

„Genuss bis zum Schluss“ - Ein Frühstück mit Informationen zu Themen, die am Ende des Lebens hilfreich sein können.

„Genuss bis zum Schluss“ - Ein Frühstück mit Informationen zu Themen, die am Ende des Lebens hilfreich sein können.


Zuhause gut versorgt

Die Ökumenische Hospizgruppe e.V. bietet Interessierten am Donnerstag, den 15. Mai wieder ein informatives Frühstück von 9 -11 Uhr in Rheinbach.

Auch im Alter und in Krankheit gut versorgt zuhause leben – ein Wunsch, den die meisten Menschen haben. Lebensqualität verbessern und Angehörige entlasten – so beschreibt die „Agentur für Haushaltshilfe“ ihre Ziele. Die Agentur bietet professionelle Alltagsbegleitung und Haushaltshilfe für Menschen mit Pflegegrad oder ärztliche Verordnung. Michelle Mathis von der Agentur für Haushaltshilfe informiert über das Spektrum und beantwortet Fragen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Anmelden können Sie sich bis zum 13. Mai über kontakt@hospiz-voreifel.de oder 02226/900 433. Eine spontane Teilnahme ist wegen der begrenzten Plätze nicht möglich.

Weitere Termine und Informationen zum Verein finden Sie unter: www.hospiz-voreifel.de

Montag, 28. April 2025

100 Jahre KG Oberdrees in 2026 fest im Blick

v.l.n.r: Norbert Höckendorf, Peter Eich, Peter Mahlberg, Heinz Schneppen, Walter Schneider, Jürgen Roitzheim, Ralf Dahs und Dieter Schürheck


100 Jahre KG Oberdrees in 2026 fest im Blick

Planungsgremium nimmt die Arbeit auf


Einen Termin dürfen sich nicht nur die Karnevalisten im Rheinbacher Umland für den Sommer des kommenden Jahr 2026 schon mal fest im Kalender eintragen.

Die Karnevalsgesellschaft „Bekömme dich net dröm“ Oberdrees 1926 e.V. plant am Samstag den 13. Juni 2026 und Sonntag, den 14. Juni 2026 anlässlich des 100jährigen Bestehens der Gesellschaft eine große Jubiläumsveranstaltung.

Der Ort der Veranstaltungen steht schon fest. Die Eigentümerin einer großen, direkt vor der Ortschaft gelegenen landwirtschaftlichen Halle stellt der KG das Gebäude mit Gelände zur Verfügung.

Als erste Aufgabe gilt es nun, ein Planungskonzept, zugeschnitten auf das Gründungsfest, zu erstellen und für die Halle eine zeitlich begrenzte Umwidmung zur Versammlungsstätte bei der Stadt Rheinbach zu beantragen.

Daran anschließend sind noch viele weitere Fragen und Gespräche rund um die Festivität zu klären. So ist für das Festwochenende am Samstag nach einer in rheinischer Sprache gehaltenen Mundartmesse und dem gemeinsamen Einzug in die Festhalle als Auftakt eine kurze Begrüßung der Ehrengäste und der Sponsoren vorgesehen. Nach einem kurzweiligen Vorprogramm erwartet die Gäste dann am späteren Abend der Auftritt einer bekannten Kölner Band. Die Stimmung in der Halle wird dann von einem DJ musikalisch aufgefangen und fortgeführt.

Sonntags ist ein Frühschoppen vorgesehen und gegen 14.00 Uhr soll dann ein Umzug innerhalb des Dorfes stattfinden. Die Karnevalswagen werden besetzt sein mit vielen ehemaligen und amtierenden Tollitäten. Der närrische Lindwurm im Sommer wird mit den Fußgruppen und Spielmannszügen die Festhalle als Ziel haben. Hier soll dann der Tag einen gemütlichen und karnevalistischen Ausklang finden.

An beiden Tagen werden die Gäste aus Nah und Fern bestens versorgt sein und unbekümmert mit der KG Oberdrees feiern können. Um das zu gewährleisten, hat das Planungsgremium, das ausschließlich aus KG-Mitgliedern besteht, noch alle Hände voll zu tun. Sobald die erforderlichen Genehmigungen vorliegen und das Programm steht, wird die KG Oberdrees auf allen Kanälen über den genauen Ablauf des Festwochenendes am 13. und 14. Juni 2026 informieren.
 

Mitgliederversammlung 2025 mit Neuwahl des Vorstands der Tomburgfreunde e.V.

Von links nach rechts: Hans Jörg Ley (3. Beisitzer), Joachim Paul (stellv. Vorsitzender). Hans Gerd Paffenholz (Vorsitzender), Richard, Feldmann (Schatzmeister), Dietmar Pertz (1. Beisitzer) Nicht auf dem Bild Christoph Mauer, 2. Besitzer.

Mitgliederversammlung 2025 mit Neuwahl des Vorstands der Tomburgfreunde e.V.


Der Freundeskreis Tomburg e.V. wurde am 1.12. 2017 mit dem Ziel ein nachhaltiges Engagement zur Pflege und Instandhaltung des alten Kulturdenkmals Tomburg sicherzustellen. Seit dem Zeitpunkt der Gründung setzen sich die Mitglieder dafür ein, nicht nur Burg und Berg zu pflegen, sondern auch Beiträge zur Erforschung der Geschichte der bereits seit dem Jahr 1473 in Trümmern liegenden Burg zu liefern.

Als Pfalzgrafensitz um das Jahr 900 gegründet, durchlebte die einst sehr wehrhafte, mächtige Burg eine wechselvolle Geschichte, bevor sie im September 1473 von den Truppen des Herzogs von Jülich eingenommen und zerstört wurde.

Am Donnerstag, den 24.4. 2025 hatte der Vorstand des Freundeskreises Tomburg zur diesjährigen Mitgliederversammlung geladen. Bei dieser musste satzungsgemäß auch der komplette Vorstand neu gewählt werden.

Gewählt wurden:

Hans Gerd Paffenholz (Vorsitzender)
Joachim Paul (Stellvertretender Vorsitzender)
Richard Feldmann (Schatzmeister)
Dietmar Pertz (1. Beisitzer)
Christoph Maurer (2. Beisitzer)
Hans Jörg Ley (3. Beisitzer)

Die Funktion des Schriftführers wird b.a.w. kommissarisch vom Vorsitzenden und vom Schatzmeister mit übernommen.

Auf der Agenda des neuen Vorstands für 2025 ganz oben steht, die Stadt Rheinbach durch einen Bürgerantrag endlich dazu zu bewegen, ihrer Sicherungspflicht durch die Erneuerung großer Teile des Plateaugeländers nachzukommen. Dabei setzen wir auf die Unterstützung möglichst vieler Tomburgfreunde durch ihre Unterschrift.

Auch was die Sanierung des Aufwegs zur Burg angeht, sollen Verhandlungen mit der Stadtverwaltung wieder aufgenommen werden.

Weitere Schwerpunkte der laufenden Arbeit der Tomburgfreunde auf liegen der Ausbesserung des leider inzwischen wieder zunehmend bröckelnden Mauerwerkes an Brunnen und Bergfried, sowie auf umfangreichen Pflegemaßnahmen zum Erhalt des Parkcharakters des Plateaus, mit dem Ziel den Besuchern den Aufenthalt auf der Burg so attraktiv wie möglich zu gestalten.

Erfolgreiche Jahreshauptversammlung des NCR Blau-Gold am 12. April 2025

von rechts nach links: Klaus Köhnlein, Jörg Nawrath, Michael Sauer

Gesamtvorstand des NCR Blau-Gold


Erfolgreiche Jahreshauptversammlung des NCR Blau-Gold am 12.  April 2025


Am Samstag, den 12. April 2025, fand die Jahreshauptversammlung des NCR Blau-Gold im Vereinsheim in der Mozartstraße 10c statt. Zahlreiche Mitglieder waren der Einladung gefolgt, um gemeinsam auf das vergangene Vereinsjahr zurückzublicken und wichtige Weichen für die Zukunft zu stellen.

Nach der Begrüßung durch den amtierenden Vorsitzenden Jörg Nawrath und der Feststellung der Beschlussfähigkeit stand die Ehrung verdienter Vereinsmitglieder im Mittelpunkt. Klaus Köhnlein wurde für fünf Jahre Vorstandstätigkeit geehrt, Michael Sauer sogar für zehn Jahre engagiertes Wirken im Vorstand – der Applaus der Anwesenden unterstrich die große Wertschätzung für beide (Bild 1).

In den anschließenden Berichten gemäß Satzung wurde ein durchweg positives Fazit des vergangenen Jahres gezogen. Verschiedene Aktivitäten, Veranstaltungen und das Vereinsleben insgesamt wurden beleuchtet. Die Mitgliederversammlung sprach dem bisherigen Vorstand einstimmig die Entlastung aus.

Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurden die Positionen wie folgt besetzt:

1. Vorsitzender: Jörg Nawrath
Kommandant: HP Watty
Schatzmeisterin (für 1 Jahr): Melanie Köppe
Kassiererin: Hannah Rader
2. Schriftführerin: Luise Arenz
Musikzugleiter: Michael Sauer
Zeugwartin: Petra Eibenstein
Damenvertreterin: Ulrike Breuer
Leiterin der Kinder- und Jugendtanzgarde: Tamara May
Kassenprüfer: Heike May und Daniel Mikofsky

Ein besonderes Augenmerk galt der geplanten Jubiläumsveranstaltung zum 60-jährigen Bestehen des NCR Blau-Gold, die am 24. Januar 2026 gefeiert werden soll. Erste Ideen wurden vorgestellt und alle Anwesenden freuen sich auf ein unvergessliches Vereinsjubiläum.

Mit einem Ausblick auf kommende Veranstaltungen und einem Dank an alle engagierten Mitglieder schloss die Versammlung in konstruktiver und harmonischer Atmosphäre.