Donnerstag, 1. Juni 2023

Eifelverein-Kids erleben ein magisches Wochenende auf der Wewelsburg



Zauberhaftes Pfingsttreffen

Eifelverein-Kids erleben ein magisches Wochenende auf der Wewelsburg


Unter dem Motto „Zauberschule für Hexerei und Zauberei“ konnten Kindern und Jugendliche beim diesjährigen Pfingsttreffen der Deutschen Wanderjugend in die Welt der Zauberei eintauchen und dabei selbst aktiv mitmachen. 11 Kids und 2 Betreuer des Eifelvereins Rheinbach nahmen daran teil. Seit vielen Jahren findet das Pfingsttreffen statt, zu dem in diesem Jahr insgesamt fast 180 Kinder und Jugendliche aus ganz Nordrhein-Westfalen auf die Wewelsburg bei Paderborn angereist waren.

Drei Tage gab es Spiele, Workshops und viele andere Veranstaltungen. In den Workshops konnten die Jugendlichen zum Beispiel an zauberhaften Tanzkursen teilnehmen, sich zum Zauberer „ausbilden“ lassen, Zauberstäbe schnitzen oder selbst am Quidditch-Tunier teilnehmen.

Abends wurde in der Disco getanzt, bei Karaoke gesungen oder an den vielen Fun-Games teilgenommen. Besonders cool fanden viele Jugendliche die Erlebnis-Nachtwanderung, bei der man zum Beispiel auf Hexen und Zauberer, Elfen oder auf einen Minister des Zauberei-Ministeriums mitten im Wald traf. Für die älteren Kids gab es zur späteren Stunde mehr Nervenkitzel mit anderen gruseligen Gestalten.

So kam die gesamte Rheinbacher Gruppe ziemlich müde, aber mit vielen unvergesslichen Erlebnissen von einem tollen Wochenende zurück.

Schon jetzt ist klar: Die Kids vom Eifelverein Rheinbach sind auch im nächsten Jahr wieder dabei. Dann findet das Pfingsttreffen in der Jugendherberge Rüthen (Sauerland) statt. Informationen dazu finden sich ab Anfang Januar auf www.eifeljugend-rheinbach.de im Internet.

Ausstellung „Zeiträume” - 25 Jahre Glaskünstlervereinigung


Ausstellung „Zeiträume” - 25 Jahre Glaskünstlervereinigung

Vernissage: Sonntag, 4. Juni 2023, 15 Uhr, Glaspavillon, Rheinbach


Im April 1998 wurde in Düsseldorf die Glaskünstlervereinigung NRW e.V. von Klaus Hilsbecher, Franz-Josef Kuhn, Uta und Dr. Suresh Majmudar, Gert Paulussen und Katja Schetting gegründet.

Aus diesem Grund wird am Sonntag, den 4. Juni 2023 um 15 Uhr in Rheinbach die Jubiläumsausstellung zum 25-jährigen Bestehen der GKV mit dem Titel „Zeiträume” - 25 Jahre GKV im Glaspavillon eröffnet.

Es ist die 4. Ausstellung von Mitgliedern der GKV zwischen den Jahren 2006 und 2023, die im Glaspavillon Hans-Schmitz-Haus präsentiert wird.

Dies ist ein guter Zeitpunkt, um mit einem Blick die künstlerische Entwicklung der einzelnen Mitglieder sowohl zurück als auch in die Zukunft zu starten.

Um dies zu zeigen, wird eine alte und eine aktuelle Arbeit von den Mitgliedern der Glaskünstlervereinigung ausgestellt. Geplant ist die direkte Ausstellungsnähe der beiden Werke, damit der Betrachter den Prozess nachvollziehen kann.

Mehrere Jahrzehnte Verbundenheit mit dem Werkstoff Glas und eine Gruppe, die über einen Zeitraum von 25 Jahren im stetigen Austausch geblieben ist, haben die vielfältigen und individuellen Wege der Mitglieder mitgeprägt.

Das Glasmuseum Rheinbach freut sich zusammen mit der Glaskünstlervereinigung auf diese außergewöhnliche Präsentation.

Die Ausstellung Zeiträume – 25 Jahre GKV ist noch bis zum 2. September 2023 zu sehen.

Sommerkonzert des Städtischen Gymnasiums

Sommerkonzert des Städtischen Gymnasiums


Am Dienstag, dem 06. Juni 2023 findet um 19.30 Uhr das diesjährige Sommerkonzert des Städtischen Gymnasiums Rheinbach im Rheinbacher Stadttheater statt, zu dem die Schule herzlich einlädt.

Die Ensembles des Fachbereichs Musik, das Orchester, der Chor der 5. Klassen, der Mittel- und Oberstufenchor sowie Rock Band und Big Band unter der Leitung der Musiklehrkräfte Patrick Grodau, Karin Lang, Christian Mertens und Irene Pfeifer präsentieren mit ihrem Abschlusskonzert die Ergebnisse der Probenarbeit des vergangenen Schuljahres. Am Ende des Konzerts werden alle Ensembles gemeinsam Bohemian Rhapsody von Queen zur Aufführung bringen. Moderiert wir das Konzert von ehemaligen Schülern aus den Musikensembles. Die Ensembles freuen sich auf einen unterhaltsamen Abend!

Der Eintritt ist frei, Spenden für die musikalische Arbeit am SGR sind willkommen.
 

Reparaturcafé in Rheinbach fördert die Nachhaltigkeit


Reparaturcafé in Rheinbach fördert die Nachhaltigkeit


Am Mittwoch, dem 7.Juni 2023 um 15 Uhr findet  in den Raum 18 des Himmeroder Hof (Glasmuseum), Rheinbach  Himmeroder Wall 6, das Reparaturcafé des Georgsring e.V. Rheinbach statt. Jeder kann kleine Reparaturen im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten durchführen lassen, z.B. eine defekte Bügeleisenschnur, an einer Leuchte ein Wackelkontakt, wenn etwas klemmt, quietscht, wackelt usw. Die Betreiber des Cafés versuchen, zu helfen. Das Angebot ist kostenlos. Bei Fragen Tel. 02226/ 912984 und 02226/8099140.
 

Druck auf Cyberkriminelle erhöhen: NRW-Innenministerium und CyberCampus NRW unterzeichnen Kooperationsvertrag

Foto: H-BRS-Präsident Prof. Dr. Hartmut Ihne, Innenminister Herbert Reul und HSNR-Präsident Dr. Thomas Grünewald (v.l.n.r.) unmittelbar nach der Vertragsunterzeichnung (Foto: Andreas Baum/NiersMedia)

Druck auf Cyberkriminelle erhöhen: NRW-Innenministerium und CyberCampus NRW unterzeichnen Kooperationsvertrag


Mönchengladbach. Das Ausmaß an Computerkriminalität ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Um den Druck auf Cyberkriminelle zu erhöhen und die Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten bestmöglich auf die gestiegenen Anforderungen vorzubereiten, haben NRW-Innenminister Herbert Reul, Dr. Thomas Grünwald (Präsident der Hochschule Niederrhein - HSNR) sowie Professor Dr. Hartmut Ihne (Präsident Hochschule Bonn-Rhein-Sieg – H-BRS) am heutigen Mittwoch den Kooperationsvertrag über die Zusammenarbeit bei akademischen Qualifizierungsmaßnahmen für Cyberkriminalistinnen und Cyberkriminalisten am Cyber Campus Nordrhein-Westfalen (CCNRW) in Mönchengladbach unterzeichnet. Im vergangenen Jahr hatten die beteiligten Organisationen eine Absichtserklärung unterzeichnet, die nun durch den Kooperationsvertrag umgesetzt wird.

„Unser Leben spielt sich zunehmend im Cyberraum ab. Aber die Technik, die wir täglich nutzen, birgt leider auch Gefahren. Cyberkriminelle nutzen die Anonymität des Internets, um Straftaten zu begehen. Wir müssen daher im Cyberraum genauso für Sicherheit sorgen, wie auf der Straße. Das funktioniert nur mit gut ausgebildeten Cyberermittlerinnen und -ermittlern, die im digitalen Raum Straftäter identifizieren können. Ich bin froh, dass die Polizei NRW in einer Kooperation mit dem Cyber Campus NRW einen ganz eigenen Studiengang entwickelt hat. Fertige Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte werden berufsbegleitend zu Cyberkriminalistinnen und Cyberkriminalisten ausgebildet. Damit setzen wir ganz neue Maßstäbe und rüsten uns „Bit für Bit“ gegen zukünftige digitale Bedrohungen“, sagt NRW-Innenminister Herbert Reul.

HSNR-Präsident Dr. Thomas Grünwald sagte anlässlich der Unterzeichnung: „Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften sind wir dem Gemeinwohl verpflichtet. Mit der Qualifizierung von Beamtinnen und Beamten im Polizeivollzugsdienst für die Bekämpfung der Cyberkriminalität lösen wir diese Verpflichtung in einem besonders wichtigen Feld ein. Das macht uns stolz. Wir danken dem Land für das Vertrauen, dass wir diese Verantwortung übernehmen dürfen.“

„Die Häufigkeit von Cyberattacken hat stark zugenommen und ist ein weltweites Problem. Um gegen die Kriminalität im digitalen Raum vorzugehen, ist die Schulung von Polizistinnen und Polizisten zu Cyber-Spezialisten ein wichtiger Baustein“, sagt Professor Dr. Hartmut Ihne, Präsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der Hochschule Niederrhein unsere IT-Expertise, die wir im Cyber Campus NRW gebündelt haben, weitergeben können und so zur Bekämpfung der Cyberkriminalität beitragen. In unseren Studiengängen werden die Cyberkriminalisten von morgen umfassend auf ihre herausfordernde Aufgabe vorbereitet.“

Die drei Kooperationspartner haben sich darauf verständigt, eine akademische Qualifizierungsmaßnahme im Bereich der Cyberkriminalität zu entwickeln und durchzuführen. Ziel ist die Entwicklung und Etablierung eines Studienangebotes für Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamte und Studieninteressierte, die in anderen (Wirtschafts-)Bereichen in der Bekämpfung und Prävention von Kriminalität im digitalen Raum ihre Aufgabe sehen. Sie sollen auf die Herausforderungen bei digitalen Ermittlungen vorbereitet werden und Problemlösungskompetenzen für aktuelle und zukünftige digitale Bedrohungen vermittelt bekommen.

Die Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme wurden unter Einbeziehung der IT-Expertise des CCNRW und dessen bestehenden Studienangeboten sowie der Ermittlungsexpertise der Polizei Nordrhein-Westfalen konzipiert. Die Qualifizierungsmaßnahme soll im Rahmen eines Teilzeitstudiums in bis zu acht Semestern absolviert werden können. Während des Semesters sollen Lehrveranstaltungen an bis zu zwei Tagen pro Woche maximal erfolgen. Geplanter Startzeitpunkt ist das Wintersemester 2023/2024.

Zur Qualitätssicherung haben beide Seiten sowohl eine fortlaufende Evaluierung vereinbart, als auch die Begleitung durch einen Kooperationsbeirat, bestehend aus Vertreterinnen und Vertreter aller beteiligten Organisationen.

Die Qualifizierungsmaßnahme wird im Rahmen des Studienangebotes des CCNRW angeboten. Der CCNRW ist ein Zusammenschluss der Hochschule Niederrhein und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Am Campus Mönchengladbach der Hochschule Niederrhein werden die Studiengänge Cyber Security Management (Bachelor und Master) sowie Digitale Forensik (Bachelor) angeboten. Am Campus Sankt Augustin der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wird der Studiengang Cyber Security & Privacy (Bachelor; Master mit Start im WS 23/24) angeboten.

Warnung vor erneuten Betrugsversuchen in Rheinbach


Warnung vor erneuten Betrugsversuchen in Rheinbach

Firma bietet Kanalreinigung im Auftrag der Stadt an


Rheinbach. Aus aktuellem Anlass macht die Stadtverwaltung Rheinbach darauf aufmerksam, dass derzeit fremde Personen in der Rheinbacher Ortschaft Wormersdorf Haushalte aufsuchen und angeben, im Auftrag der Stadt Rheinbach Kanalreinigungen durchzuführen. Die Stadt Rheinbach hat diese Firmen nicht beauftragt und die angebotenen Arbeiten sind nicht mit der Stadt Rheinbach abgestimmt. Die Bürger*innen können bei Bedarf vor einer Auftragserteilung Rücksprache mit dem Sachgebiet Tiefbau und Infrastruktur der Stadt Rheinbach halten (Kontakt telefonisch unter 02226/917-361 oder per E-Mail tiefbau@stadt-rheinbach.de).

Bei entsprechenden Verdachtsfällen sollten Sie sich per Notruf 110 an die Polizei wenden.

Ferner finden Sie unter dem folgenden Link wertvolle Hinweise der Polizei, wie Sie
Betrugsfällen an der Haustür vorbeugen können:
www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/haustuerbetrug/

Auch die Verbraucherzentrale berät Sie kostenlos und bietet unter folgender Telefonnummer Beratung an: Tel.: 0211 3809 300 oder im Netz unter dem Link:
https://www.abwasser-beratung.nrw/pruefung-abwasserleitung/achtung-kanalhaie

Foto-Fahndung: Einbruch in Rheinbach - Wer kennt diese beiden Männer?

Die beiden unbekannten Tatverdächtigen hebelten die Terrassentür eines Einfamilienhauses auf. Sie wurden dabei von dem Hausbewohner gestört und entkamen ohne Diebesgut. Die Nachbarin konnte die beiden auf der Flucht fotografieren. Der im Hintergrund abgebildete Wohnwagen gehört nicht zum Sachverhalt. Wer kann Angaben zu den abgebildeten Tatverdächtigen machen?

Foto-Fahndung: Einbruch in Rheinbach - Wer kennt diese beiden Männer?


Rheinbach (ots). Die Bonner Polizei fahndet auf richterlichen Beschluss mit Fotos nach zwei mutmaßlichen Einbrechern.

Die bislang unbekannten Männer sind nach dem derzeitigen Ermittlungsstand verdächtig, am 20.04.2023 gegen 12:35 Uhr die Terrassentüre eines Einfamilienhauses in Rheinbach aufgehebelt zu haben, um in den Räumen nach lohnenswertem Stehlgut zu suchen. Dabei wurden sie von dem Geschädigten überrascht und flüchteten ohne Beute vom Tatort. Eine Nachbarin konnte die beiden auf ihrer Flucht fotografieren.

Da die weiteren Ermittlungen bislang nicht zur Identifizierung der Personen geführt haben, werden nun auf richterlichen Beschluss Bilder der Tatverdächtigen veröffentlicht.

Diese sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/106872 abrufbar.

Wer Angaben zur Identität der Männer oder weitere Hinweise zum Tatgeschehen geben kann, setzt sich bitte mit dem Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter KK13.Bonn@polizei.nrw.de in Verbindung.


Mittwoch, 31. Mai 2023

Roboternacht in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Roboternacht in der H-BRS - Foto Irene Rothe

Roboternacht in der H-BRS - Foto Irene Rothe

Roboternacht in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg


Der Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus (EMT) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) lädt von Freitag, 9. Juni, bis Samstag, 10. Juni, zur Roboternacht ein. Innerhalb von 24 Stunden werden Schülerinnen und Schüler einen Roboter bauen und auf einen Parcours schicken. Zuschauerinnen und Zuschauer sind am Samstag ab 13 Uhr zu Wettkampf und Siegerehrung im Audimax auf dem Campus Sankt Augustin willkommen.

Die Roboternacht richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 13, die über Roboter-AGs an ihren Schulen angemeldet werden. Die Veranstaltung wird, unter der Leitung von Professorin Irene Rothe, von Studierenden des Fachbereichs eigenständig organisiert und betreut. Die Aufgabe für die Schülerinnen und Schüler besteht darin, in weniger als 24 Stunden einen Roboter zu bauen und zu programmieren. Anschließend müssen die Roboter in einem Wettkampf einen Parcours möglichst fehlerfrei durchlaufen. „Roboter sind sehr gut geeignet für das Sammeln von Ingenieur-Erfahrungen: Fehler in der Programmierung werden sofort sichtbar, wodurch das Lernen aus Fehlern möglich wird“, so Professorin Rothe. Den Hintergrund für die Programmieraufgabe bildet die Geschichte um den Luftbändiger Aang, ein Avatar, der die Welt vor der Feuernation retten soll.

Interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer können den Wettkampf und die Siegerehrung am Samstag, 10. Juni, ab 13 Uhr im Audimax miterleben.

Die Roboternächte verfolgen die Intention, Schülerinnen und Schüler spielerisch für Technik und MINT zu begeistern: „Die Kinder brauchen ein Ziel für das Bauen und Programmieren ihrer Roboter. Dafür ist die Roboternacht im Frühsommer ein Highlight. Man kann sich mit anderen Teams bei lustigen und kniffeligen Parcours-Aufgaben messen und um einen Pokal kämpfen“, erklärt Irene Rothe.

Bereits seit 2011 sind die Roboternächte Bestandteil der Lehre im Fachbereich EMT. Die Idee, Studierende in einem Projekt solche Roboternächte planen und organisieren zu lassen, entstand aus einer Kooperation mit der CJD Christophorusschule in Königswinter. So können die Studierenden Projektmanagementerfahrungen sammeln und ihr erlerntes Wissen bei der Umsetzung eines unterhaltsamen, robusten und machbaren Parcours anbringen. 

Gesprächs-Frühstück für Trauernde in Swisttal

Gesprächs-Frühstück für Trauernde in Swisttal


Einen geliebten Menschen zu verlieren, ist schwer zu ertragen. Viele fühlen sich in dieser Zeit hilflos und alleingelassen. Wer ist da, wenn man seine Geschichte immer und immer wieder erzählen will? Wer versteht diese Gefühle? Wer hört einfach zu und hält die Trauer und Tränen aus? Wo kann man neue Kontakte knüpfen? Wer ermutigt, neue Wege zu versuchen?

Das Gesprächs-Frühstück für Trauernde bietet die Möglichkeit, mit Menschen in Kontakt zu kommen, die ebenfalls um einen geliebten Menschen trauern. Die zuhören, versuchen zu verstehen und die Tränen aushalten können. Die Trauerbegleiter*Innen der Ökumenischen Hospizgruppe e.V. unterstützen in dieser Lebenssituation des erlebten Verlustes, bis ausreichend Kraft gefunden wurde, mit der veränderten Situation zu leben.

Das Gesprächs-Frühstück ist nicht an eine Konfession gebunden, unverbindlich und kostenfrei. Eine Voranmeldung sowie ein Coronatest sind momentan nicht erforderlich.

Das nächste Treffen findet am Freitag, den 16. Juni, 10 Uhr in der Maria-Magdalena-Kirche,
Sebastianusweg 7 in Swisttal-Heimerzheim statt.

Weitere Informationen und Termine finden Sie unter: www.hospiz-voreifel.de
 

Gemeinsames Sommersingen für Groß und Klein

Gemeinsames Sommersingen für Groß und Klein

Am Samstag, den 10.06. um 15:00 Uhr laden die KJI Merzbach und das Ensemble Feinsliebchen zum gemeinsamen Sommersingen ein. In schönster Lage, hoch über Merzbach, erschallen alte und neue Sommerlieder - Fernblick inklusive!

Bitte Klappstuhl mitbringen. Dann lässt sich der musikalische Nachmittag so richtig genießen.

Im Anschluss an das Singen erwartet die Gäste ein geselliges Zusammensein bei Lagerfeuer, Getränken und Snacks.

Wo: KJI Vereinsgarten am Wendehammer Ende Hochstraße in Merzbach.

Hinweis: Die Parkmöglichkeiten sind begrenzt. Darum bitte in den Seitenstraßen parken oder am besten zu Fuß kommen.