Freitag, 4. Juli 2025

Ausbau des Glasfasernetzes in der Rheinbacher Hauptstraße beginnt in Kürze

Ausbau des Glasfasernetzes in der Rheinbacher Hauptstraße beginnt in Kürze

  • Bauarbeiten laufen vom 14. Juli bis 5. September 2025
  • Sperrung der Hauptstraße für Durchgangsverkehr
  • Anliegerverkehr mit Einschränkungen möglich

Schon seit längerer Zeit wird das Glasfasernetz auf Initiative von verschiedenen Unternehmen im gesamten Stadtgebiet sowohl in der Kernstadt als auch in den Ortschaften ausgebaut. Dies sorgt für schnellere und zuverlässigere Internetverbindungen und verbessert die Infrastruktur von Rheinbach.

Auch die Anwohnenden und Gewerbetreibenden in der Hauptstraße haben Bedarf an dieser modernen Technologie und sehen dem Ausbau der Infrastruktur erwartungsfroh entgegen, auch wenn dieser mit Einschränkungen in den nächsten Wochen verbunden sein wird.

Mit Beginn der Sommerferien startet der Ausbau in der Hauptstraße. Am 14. Juli beginnt die Baumaßnahme der Deutschen Telekom, die für eine Dauer von acht Wochen geplant ist. Die Bauarbeiten erfolgen in vier Bauabschnitten (BA), wobei die Hauptstraße jeweils abschnittsweise gesperrt wird. Die Einschränkungen bestehen Montag bis Freitag, jeweils von 7 bis 17 Uhr.

  1. BA: Kreuzung Wilhelmsplatz – Weiherstraße
  2. BA: Weiherstraße – Lindenplatz
  3. BA: Lindenplatz – Bachstraße
  4. BA: Bachstraße - Bungert

Eine entsprechende Umleitungsbeschilderung wird eingerichtet, und in einigen Bereichen wird die Verkehrsführung angepasst. Dies stellt sicher, dass der nicht von den Arbeiten betroffene Teil der Hauptstraße ausschließlich für den Anliegerverkehr zugänglich bleibt und der Durchgangsverkehr frühzeitig umgelenkt wird.

Während der Bauzeit kommt es zu einer einseitigen Gehwegsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten. Der Ausbau der anderen Gehwegseite kann erst nach Fertigstellung der einen Seite erfolgen, da die Fußgängerführung dies erfordert. Die Geschäftseingänge sind auf beiden Seiten mittels Fußgängerbrücken und über die Fahrbahn der Hauptstraße fußläufig erreichbar.

Baufahrzeuge werden zeitweise auf der Fahrbahn der Hauptstraße platziert (ohne Aufbruch der Fahrbahn), um einen zügigen Abschluss der Arbeiten zu gewährleisten und die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. Für Rettungs- und Einsatzkräfte sowie die RSAG ist eine jederzeitige Passierbarkeit gewährleistet. Der Busverkehr wird ebenfalls umgeleitet. Die Haltestelle „Hauptstraße“ entfällt. 

Programmieren mit dem Elefanten

Programmieren mit dem Elefanten


Rheinbach. Der kleine blaue Elefant besucht nun auch die Öffentliche Bücherei St. Martin Rheinbach! Jetzt dürfen erstmal die Kinder von 4-6 Jahren am 22.07.2025 in der Öffentlichen Bücherei St. Martin Rheinbach von 10:30 Uhr – 11:30 Uhr unter Anleitung die Elefanten-App ausprobieren.

Die Öffentliche Bücherei St. Martin Rheinbach freut sich im Rahmen des Sommerleseclubs die Programmierung mit der „Wenn-Dann-Maschine“ für Kinder von 4-6 Jahren anbieten zu können! Das WDR-Angebot „Programmieren mit dem Elefanten“ gibt Kindern die Möglichkeit analog und digital spielerisch programmieren zu lernen. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken der Bezirksregierungen Düsseldorf kooperiert gemeinsam mit dem WDR um Spaß und Bildung für die Kleinsten in NRW breiter und außerschulisch anbieten zu können. Die Öffentliche Bücherei plant auch nach dem Finale des SLC Veranstaltungen mit der Elefanten-App, z.B. um auch interessierte Erzieherinnen und Erzieher anzuleiten das Spiel in Ihrer Arbeit analog und digital einzusetzen.

Eine Anmeldung ist erforderlich da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. 

Heißes Wochenende für Tomburg Boxing Rheinbach e.V.

Erfolgreiches Team

Trainer

Heißes Wochenende für Tomburg Boxing Rheinbach e.V.


Für das Wettkampfteam ging es dieses mal nach Simmern im Hunsrück. Die Internationale Deutsche Meisterschaft im Verband der WMAC.

10 Teammitglieder machten sich also auf die Jagd nach Titeln und Medaillen und einmal mehr sammelte man davon reichlich ein. 

  • Liv Bender 3x Platz 1 Dieses Mädchen ist ohne Worte und Sie steht ja immer noch am Anfang des Weges. Einmal sogar ein Finalkampf mit 2facher Verlängerung und gewonnen. Wahnsinn.
  • Felice Karger 2xPlatz 1 kontrolliert und fokussiert, viel besser geht nicht.
  • Luisa Riehl 1xPlatz 1und 1x Platz 2, endlich wieder verdient bis an die Spitze
  • Jolie Zavelberg 1x Platz 1 und 1x Platz 3. Die Kampfziege hat neue Fans .
  • Dominik Riehl 1x Platz 1 1xPlatz3. Mr. ICE, mit gebrochener Nase lässig durch die Verlängerung.
  • Maike Leber 1x Platz 2 und 1x Platz 3. Nicht austrainiert aber top.
  • Nasanin Bolandin 1x Platz 2 und 1x Platz 3. Die Grinsebacke war wieder gut drauf.
  • Sophia Noll 2x Platz 2 in knallharten Kämpfen.
  • Andrea Sinner 2x Platz 2  ohne Worte.


Zeitgleich ging es für einen Teil des Trainerteams nach Kassel zur Lobos Kampfsportakademie.

Am Wochenende des 28. und 29. Juni 2025 fand ein intensives und praxisnahes Trainerseminar der WKU unter Leitung von Klaus Nonnemacher und Nadine Flöper in der Kampfsportakademie Lobos in Kassel statt. Ziel der zweitägigen Veranstaltung war es, Trainer:innen im Kampfsportbereich in ihren methodischen, didaktischen und kommunikativen Fähigkeiten weiterzubilden.

Die Kampfsportakademie Lobos unter Leitung von Sofia Kilic bot mit ihrer modernen Ausstattung und offenen Atmosphäre ideale Bedingungen für ein lehrreiches und motivierendes Seminar. Unter den Teilnehmenden befanden sich auch drei Trainer:innen von TOMBURGBOXING:
Rainer Krings, Christopher Stocker und Claudia Bernarding. Sie zeigten sich sehr zufrieden und nahmen neue Impulse sowie konkretes Handwerkszeug für ihre Trainingsgestaltung mit nach Hause. Die Seminarmodule waren Skyboxing, Kindertraining und allgemeine Grundlagen für Kickboxtraining.

Donnerstag, 3. Juli 2025

Marie ist die Jubiläumssiegerin

Amelie von der KGS St. Martin präsentiert ihre Urkunde

Anna musste am längsten auf ihren Einsatz warten

Die ehemalige Teilnehmerin Maya Tochiya zeigte, was für eine gute Sängerin sie geworden ist

Diese zwölf Vorlesetalente begeisterten ihr Publikum bei Laut oder deutlich 2025

Jonas aus Flerzheim zeigt stolz seine Teilnehmerurkunde

Kilian, Friederike und Charlotte aus dem Coaching-Team gaben ebenfalls eine Kostprobe ihres Könnens

Marie von der GGS Sürster Weg ist die Gewinnerin des Jubiläumswettbewerbs

Melanie Kriegel und Gerd Engel moderierten die Jubiläumsausgabe des Rheinbacher Grundschulvorlesewettbewerbs

Ronja Räubertochter mit der Zweitplatzierten Ava aus Merzbach

Silas Worm sprach stellvertretend für die ganz Jury die Laudatio

Tilda aus Wormersdorf las sich mit Im Bann der Elemente auf Platz 2

Und was sagt die Jury zu Janis Lesevortrag

Marie ist die Jubiläumssiegerin


Zum 10-jährigen Jubiläum von „Laut oder deutlich!“, dem Rheinbacher Vorlesewettbewerb für Grundschulkinder, präsentierten sich zwölf Talente des 4. Jahrgangs vor rund 100 gebannt lauschenden Gästen in der Aula der KGS Merzbach. Marie Özer von der GGS Sürster Weg hatte am Ende knapp die Nase vorn vor den beiden Zweitplatzierten Ava Dörrscheidt (KGS Merzbach) und Tilda Härtel (KGS an der Tomburg).

Es war der ehemaligen Teilnehmerin Maya Tochiya (17) vorbehalten, die Jubiläumsausgabe mit „Almost ist never enough“ von Ariana Grande und ganz viel Soul einzuleiten. Dann wurde es leise. Wenn der emsig surrende Ventilator nicht gewesen wäre, hätte man im tropisch temperierten Foyer der KGS Merzbach eine Stecknadel fallen hören können, als Amy Jericho von der KGS St. Martin mit einer Stelle aus „Harry Potter und der Stein der Weisen“ den Wettbewerb eröffnete. Anni Kauth („Eliott und Isabella im Finsterwald“) sowie Jonas Ahmad aus Flerzheim mit „Schule der magischen Tiere – Endlich Ferien“ folgten. Das hohe Niveau wurde auch vom Wormersdorfer Jasper Wolf („Skulduggery Pleasent Bd. 1) sowie Jannis Wilhelm von der GGS gehalten. Jannis las aus „Mister Twister – Wirbelsturm im Klassenzimmer“. Vor der Pause zog Evelina Jovasevic von der KGS St. Martin dann noch einmal alle Register bei „Schokuspokus – der geheime Kakaoklau“.

Nach einer Pause, in der sich alle am Mitbringbuffet stärken konnten, trat Lokalmatador Janis Franke ans Lesepult und ließ in der von ihm gewählten Harry-Potter-Stelle „die Scheiben platzen“ – Harry entdeckt darin zum Leidwesen der Familie Dursley seine magischen Fähigkeiten. Vorlesemagie entstand dann auch bei Tilda Härtel (KGS an der Tomburg), die den ersten Band der Serie „Im Bann der Elemente“ gewählt hatte. Dort bekommt es der 10-jährige Jacob unter der Erde mit einem frechen Irrlicht zu tun. Die Jury lobte die herausragende stimmliche Gestaltung der Figuren. Amelie Fischer von der KGS St. Martin las anschließend eine Stelle aus „Battle of schools – Angriff der Molchgehirne“, die mindestens so witzig war wie der Buchtitel. 

Dramatisch und stimmungsvoll wurde es dann bei Ava Dörrscheidt (KGS Merzbach). In ihrer Stelle aus Lindgrens „Ronja Räubertochter“ rettet Birk seine Ronja, die den Lockrufen der Wilddruden zu verfallen droht. Kino für die Ohren! Marie Özer hatte „Frühling auf Solupp“ gewählt. Die Freundinnen Mari und Jule treffen die alte Fischerin Oona, die wegen ihrer Alzheimer Erkrankung Vergangenheit und Gegenwart nicht trennen kann. Die Schülerin der GGS meisterte die anspruchsvolle Aufgabe souverän und mit viel Gefühl. Zum Abschluss packte Anna Huber das Publikum mit einer actionreichen Stelle aus „Amanda Black: Die Mission beginnt“.

Nun war die Jury gefragt. Sie bestand aus Caroline Heise, Leiterin des Kulturamts, Elke Dietrich-Rein aus dem Coaching-Team von Rheinbach liest e.V., Melanie Korber (Buchhandlung „kunterbunt“ in der Weiherstraße), Kinderbuchexpertin Anne Bennau von der Öffentlichen Bücherei St. Martin sowie Silas Worm, NRW-Finalist des Schuljahrs 2019/20. 

Die notwendige Beratungszeit überbrückten auf unterhaltsame Art  Vorjahresgewinner Kilian Hällmayer,  Friederike Spreer (diesjährige Kreisfinalistin des Bundesweiten Vorlesewettbewerbs) und Charlotte Hartmann (NRW-Finalistin). Sie lasen mit verteilten Rollen aus einem noch unveröffentlichten Buchmanuskript von Anna Sorge: Leseratte Alice trifft ausgerechnet in ihrem Lieblingsbuchladen einen Wolf. Der kann nicht nur sprechen, sondern ist auch noch ein Bücherfreund ... Die drei Vorlesetalente, die auch beim Coachen der teilnehmenden Kindern geholfen hatten, machten allen mit ihrer Performance Lust auf den kommenden Bundesweiten Wettbewerb in Klasse 6.

Als jedes Kind bereits seine Teilnehmerurkunde und einen Buchpreis bekommen hatte, blieb dem Moderationsduo (Melanie Kriegel und Gerd Engel) noch Zeit, dem gesamten Team und der gastgebenden Grundschule, u.a. vertreten durch Schulleiterin Sandra Bures, zu danken. Dieter Peters (Ton) und Michael Sprick (Licht und Bühne) bekamen Sonderapplaus.
Der Schirmherr der Veranstaltung, Rheinbachs Bürgermeister Ludger Banken, hatte in einem Grußwort zum Zehnjährigen von „Laut oder deutlich!“ geschrieben: „Der Vorlesewettbewerb hat sich in unserer Stadt verankert – als Ausdruck von Leseförderung, kulturellem Engagement und Gemeinschaft. Allen Beteiligten, vor allem dem Organisationsteam, danke ich für ihren Einsatz und gratuliere zum „kleinen“ Jubiläum. Dem Vorlesewettbewerb 2025 wünsche ich viele spannende Momente und gutes Gelingen.“

Sein Wunsch ging in Erfüllung. Bei der Verkündung der Platzierten wurden Jubel und Beifall im Publikum noch einmal richtig laut. Die nach Meinung der Jury besten drei Kinder lagen in der Bewertung nämlich äußerst dicht beieinander. Platz zwei teilten sich Ava und Tilda. Stolze Siegerin der Jubiläumsausgabe wurde Marie. Das Team von Rheinbach liest e.V. mitsamt der Kooperationspartner (Stadt Rheinbach, Öffentlich Bücherei St. Martin, Grundschulen, Buchhandlung kunterbunt, Buchhandlung Thalia) war sehr zufrieden, und alle freuen sich schon auf das nächste Jahr. „Dann darf es gerne ein paar Grad weniger haben“, meinte Nicole Denke aus dem Team mit einem Augenzwinkern.
 

RHEINBACH LIEST sucht Ihr Wohnzimmer oder Ihren Garten

Dichter-Denker-Demokraten

RHEINBACH LIEST sucht Ihr Wohnzimmer oder Ihren Garten


Rheinbach, 2. Juli 2025: Der Verein RHEINBACH LIEST lädt auch in diesem Jahr wieder ein zur Veranstaltung „RHEINBACH LIEST in den Häusern der Stadt“. 

Zum elften Mal treffen sich Vorleser aus dem Euro Theater Central Bonn mit interessierten Zuhörern in privaten Wohnzimmern oder Gärten. Nur so viel sei verraten: Am 7. September 2025 versammeln sich die Teilnehmer wieder zur Lesung in Ihren Wohnzimmern. Wegen des frühen Termins sind bei entsprechender Witterung natürlich auch die Treffen in gemütlicher Gartenatmosphäre möglich. 

Diesmal gibt es keine Vorveranstaltung, dafür aber vier parallele Lesungen aus zeitgemäßer und fesselnder Literatur (keine Sachliteratur) rund um die sozialen, gesellschaftlichen und politischen Fragen, die unsere Gesellschaft aktuell bewegen.


Zunächst aber werden wieder Ihre Wohnzimmer oder Gärten gesucht!!


Die Lesungen am Sonntag, den 7. September 2025 beginnen um 17:30 Uhr und dauern ca. eine Stunde. Ihr Wohnzimmer oder Ihr Garten sollten bequem 15 Gäste fassen können und ausreichend Platz für die Vorleserin oder den Vorleser bieten.  Wie haben den Beginn der Lesungen eine halbe Stunde vorverlegt, um etwas mehr Raum für persönliche Gespräche noch bei den Gastgebern zu schaffen, bevor sich alle Teilnehmenden auf den Weg in den Himmeroder Hof zur Abschlusszusammenkunft machen.

Melden Sie sich bitte beim Verein RHEINBACH LIEST, wenn Sie Ihr Wohnzimmer/Ihren Garten für die Veranstaltung an diesem Tag zur Verfügung stellen wollen. Die Veranstaltung wird wie immer gern auch auf die Ortschaften Rheinbachs ausgedehnt. Über weitere Details informiert RHEINBACH LIEST Sie auch gern persönlich. Fragen und Anmeldungen richten Sie bitte möglichst bis zum 15. Juli 2025 an das Postfach info@rheinbach-liest.de oder Sie rufen an unter den Telefonnummern 0177-4041556 bzw. 02226-17254.
 

Kultur am Hof mit JACK IS BACK in Rheinbach


Kultur am Hof mit JACK IS BACK in Rheinbach


Am Freitag, den 11. Juli 2025 wird die Rockband JACK IS BACK auf dem Himmeroder Wall bei Kultur am Hof präsentiert!

Hier ein paar Infos zum Konzert:

Ort: Himmeroder Wall in 53359 Rheinbach
Band: JACK IS BACK
Einlass/ Beginn: 18:00 Uhr/ 19:00 Uhr
Catering: Evation (Getränke), EiflAhrTruck (Burger, Pommes und mehr) und Togohilfe (Laugengebäck für eine Spende an die Togohilfe e.V.)

JACK IS BACK


Über 10 Jahre kreuzen sich die Wege der 4 Musiker immer wieder in unterschiedlichen musikalischen Projekten. Im Jahr 2008 gründen sie schließlich JACK IS BACK. Warm und energiegeladen klingt ihre Musik. Von sanften Tönen, die Balsam für die Seele sind, bis hin zu mitreißender Rockmusik, bringen JACK IS BACK jeden Saal zum kochen und grooven, was das Zeug hält! Die Band beeindruckt durch ihren unverwechselbaren Stil, druckvollen Sound und die perfekte Beherrschung ihrer Instrumente. Frank Altheide webt mit seinen Gitarren den Klangteppich, Peter Kindler und Peter Kalff sind die Rhythmus-Architekten. Die Frontfrau Simone Altheide interpretiert das Repertoire aus Eigenkompositionen wie Coverversionen mit viel Emotionen und drückt dem Ganzen durch ihre mitreißende Performance und facettenreiche Stimme einen eigenen Stempel auf. Drei Studio-Alben und ein Live-Album haben sie im Gepäck. Vom einhüllenden Americana-Sound ihres 1. Albums, über eingängiges Singer-Songwriter Feeling auf dem 2. Album, über den purem Rock der Live-Scheibe, die geprägt ist durch den erdigen Sound, wie man ihn noch aus den „guten alten Zeiten“ kennt, bis hin zum aktuellen Album, welches unplugged und analog wie in der guten alten Zeit gemacht wurde...es klingt immer alles nach JACK IS BACK!!!


Jahrestag der Flut steht bevor Johanniter begleiten Betroffene in dieser Zeit

Jahrestag der Flut steht bevor Johanniter begleiten Betroffene in dieser Zeit


Swisstal - In knapp zwei Wochen jährt sich zum 4. Mal der Jahrestag der Flut vom 14. und 15. Juli 2021. Auch in diesem Jahr wird die Hochwasserhilfe der Johanniter wieder Menschen aus der Region an diesen wichtigen Tagen begleiten. Denn gemeinsam ist das Erinnern leichter. Dazu sind zwei Veranstaltungen geplant:

  • Sonntag, 13. Juli 2025: „Keiner bleibt allein“ - Gedenkgottesdienst in Swisttal

    Zusammen mit der Diakonie und der evangelischen Kirchengmeinde Swisttal werden die Johanniter einen Gedenkgottesdienst begehen. Im Anschluss daran sind alle Gäste herzlich eingeladen, Gedanken und Wünsche zu diesem Tag in Richtung Horizont aufsteigen zu lassen. Bei einem gemeinsamen

    Getränk klingt der Vormittag dann in Gemeinschaft aus.

    Wann: Sonntag, 13.07.2025, 10-11.00 Uhr
    Wo: Versöhnungskirche Buschhoven, Vogtstraße 2, 53913 Swisttal-Buschhoven
  • Montag, 14. Juli 2025: „Gemeinsam weitergehen“ – Besuch der Gymnicher Mühle

    An diesem Tag bieten die Johanniter den Betroffenen unter dem Leitgedanken „Gemeinsam weitergehen“ einen Aktionstag an. Die Sorgen ein wenig beiseite zu schieben, den Tag in Gemeinschaft mit anderen Betroffenen zu verbringen und nicht allein zu sein - das schafft Entlastung. Deshalb lädt die Hochwasserhilfe große und kleine Gäste ganz herzlich zu einem Besuch der Gymnicher Mühle ein. Dort kann gebacken werden und die Ausstellung „Vom Korn zum Brot“ verspricht spannende Informationen. Im Wasserpark der Mühle dreht sich alles um den Wasserkreislauf. Es kann naturnah und kreativ gebastelt werden.

    Für ein Mittagessen und Getränke ist gesorgt.
    Wann: Montag, 14.07.2025, 10-15.00 Uhr
    Wo: Naturparkzentrum Gymnicher Mühle 10, 50374 Erftstadt; die Anreise erfolgt in Eigenregie.
    Veranstalter: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Hochwasserhilfe Bonn/Rhein-Sieg/Euskirchen, Gewerbepark Odendorf 51, 53913 Swisttal/Odendorf, Telefon: 02241 89538660

    Wichtig: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist deshalb erforderlich:
    https://events.johanniter.de/gemeinsam-weitergehen/

    Fragen? hochwasserhilfe.bonn@johanniter.de 

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg entsendet Präsidentin Marion Halfmann in Aufsichtsrat des Digital Hub

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg entsendet Präsidentin Marion Halfmann in Aufsichtsrat des Digital Hub


Hochschulpräsidentin Marion Halfmann löst ab sofort Professor Klaus Deimel im Aufsichtsrat des Digital Hub Region Bonn ab. Das hat das Präsidium der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) beschlossen. Hintergrund ist der bevorstehende Ruhestand von Professor Deimel. Die H-BRS zählt zu den Aktionären und Partnern des Digital Hub.

„Ich freue mich auf die Mitarbeit im Aufsichtsrat des Digital Hub Region Bonn, der mit der Förderung von Start-ups den Wirtschaftsstandort stärken und die Digitalisierung vorantreiben möchte“, sagte Halfmann, die vor ihrem Wechsel an die H-BRS im November vorigen Jahres 20 Jahre lang Professorin für Betriebswirtschaftslehre war. Der Digital Hub Region Bonn wurde 2016 in einem Förderprojekt vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Er ist Anlaufstelle für digitale Startups, Cyber-Security-Startups und Unternehmen aus Bonn und der Region. 

Sommerleseclub 2025


Sommerleseclub 2025

Rheinbach. Die Öffentliche Bücherei St. Martin, Lindenplatz, läutet die fünfte Runde des Sommerleseclubs (SLC) ein. Lese- und Kreativteams aller Altersgruppen wie auch einzelne Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen mitzumachen. Der Sommerleseclub bietet allen Interessierten – von klein bis groß - vielfältige Anreize, vom 08.07.2025 bis zum 29.08.2025 Stempel im Lese-Logbuch zu sammeln. Die Teams (2-5 Personen), aber auch einzelne Teilnehmer*innen, dürfen sich auf spannende Aufgaben im Logbuch und vieles mehr freuen wie z.B. ein Kreativworkshop für die eigene Umsetzung von gestalterischen Ideen, Vorlesenachmittagen und Veranstaltungen rund ums Programmieren. Für gelesene Bücher und gehörte Hörbücher gibt es Stempel ins Logbuch. Mitmachen wird belohnt! Für die erfolgreiche Teilnahme gibt es eine Urkunde (bei Einzelleser*innen mindestens 3 Stempel und bei Teams mindestens ein Stempel pro Teammitglied). Darüber hinaus gibt es tolle Preise für besonders kreative Umsetzungen zu gewinnen, die mit einem „Lese-Oskar“ prämiert werden.

Das Leseförderprojekt wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert. Neben dem Hauptsponsor, der Raiffeisenbank Rheinbach, unterstützen zahlreiche Rheinbacher Geschäfte mit Sachspenden das Projekt. Der stellvertretende Bürgermeister Karl Heinz Kerstholt lobt das große Engagement der Bücherei und dass der Sommerleseclub bereits zum 5. Mal erfolgreich in Rheinbach angeboten wird. Die Bücherei freut sich, dass auch der Verein RHEINBACH LIEST e.V. sowie das Jugendzentrum LIVE St. Martin das Projekt wieder unterstützen.

Wer alleine oder als Team am SLC 2025 teilnehmen möchte, kann sich ab dem 08.07.2025 kostenlos anmelden. Das entsprechende Formular ist direkt in der Bücherei verfügbar. Fragen beantwortet die Bücherei telefonisch unter 02226-3682, per Mail an buecherei@st-martin-rheinbach.de oder direkt vor Ort.

Folgende Veranstaltungen finden in der Bücherei statt, für die es auch einen Stempel gibt:

Programmieren mit dem Elefanten - die Wenn-Dann-Maschine

Datum: 22.07.2025, Uhrzeit 10:30 - 11:30 Uhr, für Kinder von 4 bis 6 Jahren, Anmeldung in der Bücherei

Reisen ins Geschichtenland, Uhrzeit: 16:30, für Kinder von 4 bis 7 Jahren

17.07.2025 „Furzipups u. Lulu Lawazunge“ mit Bastelangebot
24.07.2025 „Räuber Ratte“ und Ballontiere werden geknotet
31.07.2025 „Bär und seine Brille“ und es wird dazu gemalt

Gaming

Datum: 15.08. 2025 und 16.08.2025, Ohne Anmeldung

Die Bienen sind los (einfaches Programmieren mit Beebots und Bluebots) ab 6 -bis 8 Jahre, Datum: 21.07.2025 und 18.08.2025, Uhrzeit: 14:00 – 15: 00 Uhr, Anmeldung erforderlich

Die Abenteuer des kleinen Ozobots

(einfaches Programmieren mit Mini-Robotern) in Kooperation mit Digital@school für Kinder von 9 - 11 Jahren, Datum: 07.08. 2025, Uhrzeit: 10:00 – 11.30 Uhr

Anmeldung erforderlich

Kreativ-Workshops (Ort Live St. Martin)

Datum: Do. 17.07.2025 und Do. 24.07.2025, Uhrzeit: 11:00 – 15:00 Uhr, Anmeldung in der Bücherei

Alle Informationen erhalten Sie unter www.buecherei-rheinbach.de 

ASB beschließt Bebauungspläne für Flerzheim und Münstereifeler Straße – Turmstraße

Ausschussmitglieder der UWG v. l.: Bruno Weber, Silke Josten, David Schenkelberg, Jürgen Esser

Zwei weitere wichtige Entscheidungen für Rheinbach: 

ASB beschließt Bebauungspläne für Flerzheim und Münstereifeler Straße – Turmstraße


Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauen (ASB) der Stadt Rheinbach hat in seiner Sitzung am 24. Juni 2025 zwei bedeutende Beschlüsse für die zukünftige Entwicklung der Stadt gefasst. Es wurden die Bebauungspläne für die Grundschule mit Mehrzweckhalle in Flerzheim sowie für das Gebiet „Münstereifeler Straße – Turmstraße“ verabschiedet.

Das Regelwerk im Rahmen des Bebauungsplans sieht vor, dass Bürgerinnen und Bürgern, Institutionen sowie Träger öffentlicher Belange nach Bekanntgabe Stellungnahmen zum Projekt abgeben können. Die Verwaltung hat diese umfassend ausgewertet und abgewogen. Die Ergebnisse wurden dem Ausschuss zur finalen Beschlussfassung vorgelegt und führten zur Billigung des Bauplans.

Ein vergleichbares Verfahren wurde beim Bebauungsplan „Münstereifeler Straße – Turmstraße“ angewendet. Auch hier wurden die Anregungen und Bedenken sorgfältig geprüft, sodass nun die nächsten Schritte erfolgen können. Vorgesehen ist die Schaffung dringend benötigten Wohnraums sowie von Räumlichkeiten für freiberuflich Tätige.

Die Unabhängige Wählergemeinschaft (UWG) Rheinbach begrüßt und unterstützt die beiden Vorhaben ausdrücklich. „Sowohl die Stärkung der schulischen Infrastruktur als auch die Schaffung von Wohnraum sind für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit Rheinbachs von zentraler Bedeutung, betont die UWG.

Mit den aktuellen Beschlüssen setzt die Stadt Rheinbach wichtige Impulse für eine nachhaltige und bedarfsgerechte Stadtentwicklung und stärkt die Attraktivität unserer schönen Stadt und der Ortschaften.