Stadt Rheinbach plant neue Feuerwehrwache im Gewerbegebiet Wolbersacker
Die Stadt Rheinbach plant eine neue und modern ausgestattete Feuerwehrwache im Industrie- und Gewerbegebiet Wolbersacker. Dies ist notwendig, damit die Feuerwehr auch in Zukunft schnell an Einsatzorten in der östlichen Kernstadt sowie an der A61 einsatzbereit ist. Der Standort für die geplante, neue Feuerwehrwache befindet sich verkehrsgünstig an der B266, vis-á-vis vom Handelshof, in unmittelbarer Nähe der Autobahn-Anschlussstelle Rheinbach. Die im Brucknerweg angesiedelte Feuerwehrwache bleibt erhalten, um die Erreichbarkeit der westlichen Kernstadt in kurzer Zeit zu gewährleisten.
In die Planung der Feuerwache fließen auch die Erkenntnisse und Lernerfahrungen aus der Bewältigung der Unwetterkatastrophe vom 14.07.2021 ein. Mit diesem Bauprojekt wird Rheinbach die Sicherheit der Bürger*innen nachhaltig stärken und die Leistungsfähigkeit der freiwilligen Feuerwehr weiter stark unterstützen.
Moderne Standards
Das neu zu errichtende Feuerwehrhaus soll über die notwendige räumliche und technische Infrastruktur verfügen, um die volle Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr zu gewährleisten. Zur Bewältigung von Krisenlagen ist an diesem Standort auch die Unterbringung der Technischen Einsatzleitung und des Stabes für Außergewöhnliche Ereignisse der Stadtverwaltung einzuplanen. Die Feuerwehrwache soll 14 Tage energieautark betrieben werden können.
Darüber hinaus wird das Gebäude multifunktional, flexibel und barrierefrei konzipiert – so kann es auch außerhalb von Einsätzen als Ort für Ausbildung, Übungen oder Gemeinschaftsveranstaltungen genutzt werden.
Nachhaltigkeit nach Gold-Standard
Ein besonderes Augenmerk für die Planung liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit.
Für die neue Feuerwehrimmobilie ist eine Zertifizierung nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) in Gold angestrebt, einem bundesweit anerkannten Standard für besonders energieeffiziente, ressourcenschonende und umweltfreundliche Gebäude. Damit setzt Rheinbach ein Zeichen für zukunftsweisendes und klimafreundliches Bauen.
Anfang September haben die Planungsarbeiten mit dem Projektsteuerungsbüro Hitzler Ingenieure, dem Fachbüro für nachhaltiges Bauen, Gost + Partner Baumanagement und dem Generalplaner K2O Architekten begonnen.