![]() |
H-BRS-Präsidentin Marion Halfmann sieht in der Förderung von Unternehmertum eine zentrale Aufgabe für die Hochschule. Foto: Manor Lux |
Verstärkte Kooperation zwischen Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Digital Hub stärkt Start-up-Förderung in der Region
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) und DIGITALHUB.DE haben eine strategische Partnerschaft für die Jahre 2025 bis 2028 geschlossen. Ziel der Kooperation ist es, das regionale Gründungsökosystem nachhaltig zu stärken, Synergien zu bündeln und Gründende noch zielgerichteter zu unterstützen.
Beide Institutionen streben die Förderung unternehmerischen Denkens, die Unterstützung technologie- und wissensbasierter Gründungen sowie den Aufbau einer zukunftsorientierten Wirtschaftsstruktur in der Region Bonn/Rhein-Sieg an. Mit der neuen Partnerschaft rücken DIGITALHUB.DE und die H-BRS enger zusammen, um diesen Zielen noch näher zu kommen.
Die Hochschule engagiert sich seit vielen Jahren für den Wissens- und Technologietransfer. Mit dem Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (CENTIM) und der Start-up-Manufaktur hat sie zentrale Einrichtungen geschaffen, um gründungsinteressierte Studierende, Absolventen und Absolventinnen sowie Mitarbeitende systematisch zu fördern.
„Die Förderung von Unternehmertum ist eine zentrale Aufgabe für die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg“, sagt Hochschulpräsidentin Marion Halfmann. „Wir freuen uns, mit dem Digital Hub einen Partner an unserer Seite zu haben, der unsere Vision von einem starken Gründungsstandort teilt. Durch die Kooperation schaffen wir eine noch engere Verzahnung zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Start-ups.“
DIGITALHUB.DE bringt seine Expertise in der Gründungsförderung, praxisorientierte Angebote im Rahmen von Accelerator-Programmen, Coworking-Flächen, Events sowie sein Netzwerk aus Gründenden, Investoren und Investorinnen, Mentoren und Mentorinnen in die Partnerschaft ein. Die Hochschule ergänzt dies durch ihre fachliche, wissenschaftliche Tiefe in Bereichen wie Nachhaltigkeit, Cybersicherheit und Bioökonomie.
Die Kooperation ermöglicht es den Partnern, ihre Angebote zu kombinieren und zu erweitern – unter anderem durch gemeinsame Beratungstage, Veranstaltungen, Mentoring-Aktivitäten und Projekte zur Gründungsförderung. Für Gründungsinteressierte und Gründende eröffnen sich neue Wege, Ideen zur Marktreife zu bringen und langfristig erfolgreiche Unternehmen aufzubauen.