Mittwoch, 2. Juli 2025

Roboternacht in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: In 24 Stunden zum wettkampffähigen Roboter

Bei der Roboternacht bauen und programmieren Schülerinnen und Schüler einen Roboter, der sich einem Wettkampf stellen muss. Foto: Irene Rothe 

Roboternacht in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: In 24 Stunden zum wettkampffähigen Roboter


Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) wird von Freitag, 4. Juli, bis Samstag, 5. Juli, von mobilen kleinen Robotern bevölkert. Bei der „Roboternacht“ werden Schülerinnen und Schüler innerhalb von 24 Stunden einen Roboter bauen und auf einen Parcours schicken - dieses Mal unter dem Motto: „Minecraft – Help us beat the dragon, students!“ Zuschauerinnen und Zuschauer sind am Samstag ab 13 Uhr zu Wettkampf und Siegerehrung im Audimax auf dem Campus Sankt Augustin willkommen.

Die Roboternacht richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 13, die über Roboter-AGs an ihren Schulen angemeldet werden. Der Wettbewerb wird, unter der Leitung von Professorin Irene Rothe, von Studierenden des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Kommunikation (IWK) vorbereitet und betreut. Die Aufgabe für die Schülerinnen und Schüler lautet, in weniger als 24 Stunden einen Roboter zu bauen und zu programmieren. Manche Teams greifen dafür auf Komponenten der „Mindstorms“-Reihe von Lego zurück. Zunehmend häufiger sind indes komplett selbst gebaute Einzelstücke zu sehen.

Die Herausforderung für die mobilen kleinen Roboter besteht darin, in einem Wettkampf einen Parcours, den die Studierenden ausgearbeitet haben, möglichst fehlerfrei zu durchlaufen.

„Roboter faszinieren, aber ohne eine Programmierung macht kein Roboter, was wir wollen“, sagt Informatik-Professorin Rothe. „In den Robotik-AGs in den Schulen üben sich die Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Programmierung und Konstruktion. Hier bei der Roboternacht können sie ihr Können im Wettkampf vor anderen Teams demonstrieren.“

Das Motto in diesem Jahr: „Minecraft – Help us beat the dragon, students!“ Inspiriert vom beliebten Computerspiel, ist der Parcours mit kreativen Elementen aus der Minecraft-Welt gestaltet, inklusive der Herausforderung, den gefährlichen Enderdrachen zu bezwingen. Interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer können den Wettkampf und die Siegerehrung am Samstag, 5. Juli, ab 13 Uhr im Audimax miterleben.

Mit der Roboternacht verfolgt die Hochschule das Ziel, Schülerinnen und Schüler spielerisch für Technik und naturwissenschaftliche Fächer zu begeistern. Seit 2011 ist die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Gastgeberin der Roboternacht. Einmal im Jahr machen es sich Studierende zur Aufgabe, die Veranstaltung vorzubereiten und zu betreuen. Künstliche Intelligenz und Autonome Systeme bilden seit mehr als 20 Jahren einen Forschungsschwerpunkt an der Hochschule. Der Masterstudiengang Autonomous Systems war der erste seiner Art in Deutschland. Das studentische Roboterteam „b-it-bots“ hat 2023 den Weltmeistertitel beim RoboCup in Bordeaux gewonnen.