Montag, 19. Mai 2025

Workshopreihe an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Unterstützung für Unternehmen bei der Gewinnung internationaler Fachkräfte

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bringt mit spezifischen Projekten internationale Studierende und potenzielle Arbeitgeber in der Region zusammen. Foto Eric Lichtenscheidt

Workshopreihe an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Unterstützung für Unternehmen bei der Gewinnung internationaler Fachkräfte


Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) lädt regionale Unternehmen zu der neuen Workshopreihe „Grenzenlos attraktiv“ ein. Mit ihrer Expertise bei der Ausbildung internationaler akademischer Fachkräfte will die H-BRS kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützen, qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig zu binden. Die Workshopreihe besteht aus fünf Veranstaltungen, die von Mai bis November 2025 angeboten werden. Bei der Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 22. Mai 2025, 9 Uhr, auf dem Campus Sankt Augustin steht der einladende Charakter der Unternehmenskultur im Mittelpunkt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Der Fachkräftemangel gilt aktuell als eine der größten Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft – über alle Branchengrenzen hinweg. Zunehmend häufiger stellen sich auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die Frage, wie sie neue Wege bei der Fachkräftegewinnung beschreiten können.

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg verfügt über umfassende Erfahrung bei der Ausbildung und beruflichen Begleitung von internationalen akademischen Fachkräften. Auf dieser Grundlage hat sie Angebote für Unternehmen entwickelt, die Fachkräfte mit internationalem Hintergrund zielgruppengerecht ansprechen und längerfristig an sich binden wollen.

Sie hat dafür die Workshopreihe „Grenzenlos attraktiv“ zusammengestellt. In fünf Veranstaltungen von Mai bis November erhalten Unternehmen praxisnahe Antworten auf Fragen wie „Was erwarten internationale Fachkräfte von Unternehmen?“ oder „Wie erkennen internationale Fachkräfte attraktive Arbeitsbedingungen?“. Die Workshops haben jeweils einen anderen thematischen Schwerpunkt und können einzeln besucht werden. Sie bieten zusätzlich zu den Handlungsideen eine Gelegenheit zum fachlichen Austausch mit anderen Unternehmen. Und sie sind ein Ort zur Vernetzung mit Akteurinnen und Akteuren aus Verwaltung und Wirtschaftsförderung.

Die Workshopreihe startet am Donnerstag, 22. Mai 2025, um 9 Uhr auf dem Campus Sankt Augustin. Die Auftaktveranstaltung ist überschrieben mit „Ist unsere Unternehmenskultur so einladend, wie wir denken?“. Alexander Burstedde vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln führt mit einem Impulsvortrag in das Thema ein. Anschließend analysieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Hilfe eines systematischen Selbst-Checks ihre Unternehmenskultur und deren Wirkung im Arbeitsalltag.

„Wir möchten Unternehmen in der Region dabei unterstützen, sich als attraktive Arbeitgeberinnen für internationale Talente zu positionieren“, sagt Dr. Rahel Hutgens, Leiterin des International Office der H-BRS. „Wir möchten insbesondere den KMU ein attraktives Angebot machen, Strategien zur Ansprache und Integration internationaler Fachkräfte zu entwickeln. Wir haben viele Talente am Campus, die bereits seit Jahren in Deutschland leben und mit Kultur und Sprache vertraut sind und die sich freuen würden, im regionalen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.“

In den Folgeveranstaltungen geht es um Recruiting und Onboarding (Dienstag, 24. Juni), um Außendarstellung (Mittwoch, 9. Juli) und um Vielfalt im Unternehmensalltag (Dienstag, 2. September). In der Abschlussveranstaltung am Dienstag, 11. November, werden die „Erfolgsstorys und Fallstricke“ den meisten Raum haben: Unternehmen stellen ihre Best Practices zum Finden und Binden internationaler akademischer Fachkräfte vor.

Die Anmeldung zu der Workshopreihe „Grenzenlos attraktiv: Internationale akademische Fachkräfte gewinnen“ oder einzelnen Veranstaltungen ist online auf der Webseite der H-BRS möglich: https://www.h-brs.de/de/io/bridge2success-b2s