Sonntag, 6. April 2025

Stadtsportverband – Vorstand geht in die dritte Wahlperiode

vlnr. Dieter Schmidt, stellv. Vors. SSV, Peter Leffler, Beirat SC Rheinbach, Karl Steiger, Finanzwart SSV, Gabi Funke, Beirat TV Rheinbach und Karl-Heinz Carle, Vors. SSV. Es fehlen: Uwe Preussner, Beirat TV Rheinbach und Jürgen Wirtz, Schriftführer.

Stadtsportverband – Vorstand geht in die dritte Wahlperiode

Bürgermeister würdigt die Arbeit der Sportvereine.


Karl-Heinz Carle als Vorsitzender und Dieter Schmidt als stellv. Vorsitzender werden auch in den kommenden drei Jahren an der Spitze des Stadtsportverbandes agieren. Auf der am Montag, 24. März durchgeführten Mitgliederversammlung, votierten die Vertreter von vierzehn Vereinen für das Duo. Rheinbachs Bürgermeister Ludger Banken stellte in seiner Begrüßungsrede die Bedeutung des Sports für Rheinbach und die Gesellschaft heraus. Banken würdigt das Engagement des Stadtsportverbandes und gab den versammelten Vereinsvorständen einen aktuellen Überblick über die Bau- und die Sanierungsmaßnahmen der Sportstätten. Zuvor bescheinigten die Kassenprüfer dem Finanzwart eine Kassenführung ohne Fehler. Im Jahr 2024 verzeichnete der Stadtsportverband eine Zunahme der Sportabzeichenabsolventen, jedoch nicht bei den Schulen. Der Wanderpokal des Lionsclub sowie eine Spende wurde an die Gesamtschule Rheinbach übergeben. Die Ehrung von Sarah Liegmann als Box-Weltmeisterin war das besondere Etwas in der vierstündigen Sportlerehrung der Stadt Rheinbach. Zuvor durfte sich die 22-jährige als jüngste Rheinbacherin ins Goldene Buch der Stadt Rheinbach eintragen. Der Vorschlag zur Ehrung erfolgte durch den Stadtsportverband.

Unter der Wahlleitung von Josef Göttlicher vom Radsportclub Rheinbach votierten die stimmberechtigten Mitglieder in Einzelwahlen einstimmig für den bisherigen Vorsitzenden Carl-Heinz Carle. Mit den jeweils eigenen Enthaltungen wurden der stellv. Vorsitzende Dieter Schmidt, Schriftführer Jürgen Wirtz sowie der Kassenwart Karl Steiger in ihren Funktionen im geschäftsführenden Vorstand bestätigt. Als Beiräte wiedergewählt wurden Gaby Funke und Uwe Preussner vom TV Rheinbach. Ergänzt wird des Beisitzer Team mit dem Jugendleiter des Fußballvereins SC Rheinbach, Peter Leffler.

Bürgermeister Ludger Banken gratulierten den Vereinen für ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten und sieht Rheinbachs Sportler als Botschafter im In- und Ausland. Mit dem Blick in die sportliche Zukunft steht im städtischen Haushalt ein Gesamtvolumen von mehr als 20 Millionen Euro für den Bau oder die Sanierung von Sportplätzen und Turnhallen zur Verfügung. Auch werden Finanzmittel aus dem Fluthilfeetat des Landes für das Neubau eines neuen Klub- und Funktionsraums des TV Rheinbach an der neu er erbauenden Dreifachhalle zur Verfügung. In diesem Jahr steht die Sanierung des Kunstrasens am Stadtpark auf der Agenda. Im Herbst dieses Jahres soll die Sporthalle Berliner Straße für den Schul- und Vereinssport wieder freigegeben werden. Im Jahr 2026 beginnt die Erneuerung des Freizeitparkstadions. Zudem wird der Tennenplatz in Queckenberg aufgearbeitet. Die Turnhalle mit dem Neubau der Grundschule in Flerzheim befindet sich im Planungsstand für 2028.

Die Sportaktivitäten sollen bis dahin im Veranstaltungszelt auf dem Dorfplatz in Flerzheim durchgeführt werden.

„Wir dürfen sehr positiv auf unsere aktive Arbeit zurückschauen. Es ist uns in den Jahren gelungen, wesentliche Akzente für den Sport zu setzen. Der Rat folgte unseren Empfehlungen für den Schul- und Vereinssport in unserer Stadt“, resümieren der Vorsitzende Karl-Heinz Carle und Stellvertreter Dieter Schmidt die Arbeit im Stadtsportverband. Der SSV ist der Dachverband für die dreißig angeschlossenen Vereine. Er vertritt die Belange von insgesamt über 6.400 Mitgliedern jedwedes Alters. Er ist sowohl im Ausschuss für Schule-Bildung-und Sport als auch im Jugendhilfeausschuss vertreten.