Mittwoch, 30. April 2025

Freunde zu Besuch bei Freunden





Freunde zu Besuch bei Freunden

Harmonischer Austausch mit Boulogne-sur-Mer am Städtischen Gymnasium Rheinbach


Aufregung und auch leichte Besorgnis herrschten zu Beginn, als der Austausch der 10. Klassen des Städtischen Gymnasiums Rheinbach mit dem Lycée in Boulogne-sur-Mer, der langjährigen französischen Partnerschule des Städtischen Gymnasiums, geplant wurde. Einige Jugendliche zögerten mit den Anmeldungen und stellten sich die Frage, ob denn ihre Französischkenntnisse reichen und sie sich mit „den anderen“ verstehen würden. Doch schon bei der Begrüßung der französischen Gäste am Bus waren alle Sorgen wie weggeblasen. Die Chemie zwischen den Austauschpartnerinnen und Partnern stimmte sofort und ein von allen Seiten als sehr harmonisch empfundener Austausch begann.

Am ersten Tag hatten die deutschen Schülerinnen und Schüler ein kleines Buffet und einen Willkommensgruß vorbereitet, bevor dann zur Auflockerung einige Kennenlernspiele bei schönstem Wetter auf dem Schulhof stattfanden. Danach ging es in die Familien zum weiteren Kennenlernen und Ausruhen. Der darauffolgende Tag bot eine sportliche Herausforderung im Trampolinpark Rheinbachs und eine digitale Stadtrallye für die Jugendlichen mit einem anschließenden Eis in einer kleinen Pause. - Einen Vormittag verbrachten die französischen Gäste gemeinsam im Unterricht der 9. und 10. Klassen, in dem sie auch aktiv mit eingebunden werden konnten. So gab es zum Beispiel ein „Speeddating“, bei dem die Jugendlichen Informationen voneinander erfragten, die sie anschließend wieder erinnern und präsentieren sollten - natürlich in der jeweiligen Fremdsprache. Auch entstanden interkulturelle Videos zu den Osterbräuchen in Deutschland und Frankreich. Den Donnerstag der Besuchswoche verbrachte die Gruppe in Bonn, mit Picknick am Rhein und im Haus der Geschichte, bevor am Freitag nach Umarmungen und gar tränenreichen Abschieden die jungen Französinnen und Franzosen wieder nach Hause fahren mussten.

Aus den Gästen sind mittlerweile Freunde geworden, die sich auf ihr Wiedersehen im Mai in Frankreich sehr freuen. Viele wünschten sich bei einer Abschlussrunde, dass der knapp einwöchige Austausch länger gehen solle, einen Schub für die Sprachmotivation bot er auf jeden Fall und eine freundschaftliche Begegnung junger Europäerinnen und Europäer, die jetzt nicht mehr „die anderen“ sind.