Rück- und Ausblick Maßnahmen der Gewässerunterhaltung zum Starkregen-, Hochwasser- und Naturschutz
Im Rheinbacher Stadtgebiet erstrecken sich 28 kartierte Gewässer auf rund 76 Kilometern. Diese werden ganzjährig mit Maßnahmen zum Starkregen- und Hochwasserschutz sowie zum Naturschutz unterhalten.
Winterliche Pflegearbeiten
Von Oktober bis Februar ist Schnittsaison für Gehölze und Hecken. Um die Ufer für den Wasserabfluss freizuhalten, fanden in dieser Zeit gezielten Rückschnitte und das Mulchen der Gewässerböschung statt. Sträucher und Bäume die nicht mehr standfest oder unterspült waren, wurden entfernt. Auf rund 22 Kilometern, vor allem im besiedelten Bereich, wurde so Vorsorge für die Starkregensaison getroffen.
Außerhalb der Schnittzeit
Um den Wasserabfluss zu sichern und die Lebensräume von Tieren und Pflanzen zu schützen, stehen jetzt andere Aufgaben der Gewässerunterhaltung an. Die Arbeiten werden dabei möglichst naturschonend ausgeführt. Es werden Geröll und Sedimente aus Bachsohlen entfernt und an den Böschungen gearbeitet, wie demnächst am Schiefelsbach.
In der Starkregensaison bleibt der Bewuchs ungemäht
Während der Starkregensaison wird bewusst darauf verzichtet, den einjährigen Bewuchs in den Wasserläufen zu mähen. Der Grund: das Schnittgut könnte sich in den Abläufen verhaken und den Abfluss vermindern, während stehende Gräser sich bei Regen lediglich niederlegen ohne den Wasserabfluss zu stören.
Regelmäßige Kontrollen
Im Rahmen der Gewässerunterhaltung werden auch kritische Stellen regelmäßig kontrolliert, insbesondere vor angekündigten Unwettern. Diese präventiven Maßnahmen helfen, mögliche Engstellen oder Blockaden rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen, um den Wasserabfluss sicherzustellen. So trägt die Stadt Rheinbach aktiv dazu bei, Hochwasser- und Starkregengefahren zu minimieren.
Hochwasserschutzkonzept
Zusätzlich zur Gewässerunterhaltung entwickelt die Stadt Maßnahmen zum Starkregen- und Hochwasserschutz. Ab Mitte Mai startet die zweite Workshopserie zum Hochwasserschutzkonzept.
Die aus den vorangegangen Vorschlägen der Bürger*innen entwickelten Maßnahmen werden dann vorgestellt und erläutert. Die Termine sind bereits auf der Website angekündigt:
https://www.rheinbach.de/starkregenvorsorge-und-hochwasserschutz/kommunaler-schutz