Samstag, 8. Februar 2025

Rheinbach Liest hat „aufgeschlagen“!

Birte Wulf-Hipperson erklärte das diesjährige Unterstützungsprojekt

Die Band Weilerfeld hatte ihren ersten Auftritt

Endreimchallenge mit Kilian, Hannah und Louisa

Johannes Engel las Gedichte von Günter Detro

Karin Gehlen-Düring und Monika Flieger im Gespräch mit Moderator Michael Baute

Karl Hempel und Regina Münch lasen Thomas Mann

Robert Otten machte sich Gedanken über den Sprachverfall

Rund 140 Gäste hatten ihre Freude am Programm

Rheinbach Liest hat „aufgeschlagen“!


Beim Öffentlichen Jahresempfang „aufgeschlagen! 2025“ des bekannten Kulturvereins ließen sich rund 140 Gäste im Pfarrzentrum am Lindenplatz mit einer kurzweiligen Mischung aus Talk, Lesung und Liedern unterhalten und informieren.

Moderator, Entertainer und Schauspieler Michael Baute, in Rheinbach bekannt durch das Spontanleseformat „Ohne Probe ganz nach obe“, bat nach der traditionellen bebilderten Jahresrückschau Monika Flieger und Karin Gehlen-Düring aus dem Vorstand von Rheinbach Liest auf die Bühne. Zunächst standen einige Dankeschöns und die Würdigung des Geleisteten im Mittelpunkt, allem voran die wiederbelebte Lesewiese im Sommer und die Herkulesarbeit bei der „Bücherüberraschung im Advent“ mit wieder an die 50 Buchadventskalendern für Rheinbacher Schulklassen und Kitagruppen. Anschließend ging es um Mitarbeit und Unterstützung bei den Vereinsvorhaben, so bei dem Format „Rheinbach liest in den Häusern der Stadt“, als auch bei dem geplanten inhaltlichen Schwerpunkt des kommenden Jahres: „Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt über alle Kulturen hinweg“. Monika Flieger: „Lesen wirkt schon per se der gesellschaftlichen Spaltung entgegen. Es fördert die kulturelle Teilhabe, das Erlernen von Empathie sowie die Begegnung mit fremden Lebenswelten.“

Passend dazu hatten die drei Rheinbacher Schulsiegerinnen, Emilia Kröger (Gesamtschule), Friederike Spreer (Sankt-Joseph-Gymnasium) und Charlotte Hartmann (Städtisches Gymnasium) eine Lesung aus dem Buch „Amy und die geheime Bibliothek“ vorbereitet. Das Trio las grandios und legte das Thema „Verbannung von Büchern aus öffentlichen Büchereien in den USA“ überzeugend dar. Alle drei traten eine Woche später beim Kreisentscheid des Bundesweiten Vorlesewettbewerbs an. Anschließend fühlten WDR-Sprecherin Regina Münch („Bücherstimmen“) sowie Rezitator und Vorlesecoach Karl Hempel bei einem Lesequiz dem Publikum in Sachen Thomas Mann auf den Zahn. In diesem Jahr feiert man den 150. Geburtstag des Literaturnobelpreisträgers.

Birte Wulf-Hipperson aus dem Leitungsteam der Bücherei am Lindenplatz stellte ein Unterstützungsprojekt von Rheinbach Liest für die Büchereien vor: Neuanschaffung von gereimten Bilderbüchern und Kinderlyrik im Buch. Hannah Fazius, Louisa Dissemond sowie der amtierende Grundschulsieger Kilian Hällmayer testeten anschließend mit drei ausgewählten Büchern die Endreimfähigkeiten des Publikums. Ein Beispiel aus „Superwurm“, dem modernen Klassiker von Julia Donaldson und Axel Scheffler: „Wer kennt neue, tolle Spiele? Superwurm kennt ziemlich …!“

Lyrisch ging es weiter, als Johannes Engel, Teil der Lesebühne „Stuss mit Lustig“, komische Gedichte des Rheinbacher Autors Günter Detro vortrug. Detro bereitet derzeit mit der Rheinbacher Künstlerin Renate Neffgen einen Gedichtband vor. Engel ist mit der Lesebühne am 11. April auf der Kreaforum-Bühne in Morenhoven zu Gast.

Nach einer kulinarischen Pause mokierte sich Lesebühnenurgestein Robert Otten mit bissigem Humor über den Verfall der Sprache, insbesondere über das modische Weglassen von Präpositionen. Auch wenn es stimmt – „Rheinbach kann Kultur“ käme bei ihm so nicht „in Tüte“.

Gerd Engel stellte ein neues Vereinsprojekt vor: „Figurentheater für Rheinbacher Kinder“. Ihn und sein Team fessele die Vorstellung, Geschichten und Sprache kunstvoll, poetisch und analog über die unmittelbare Begegnung mit guten Figurentheatern zu vermitteln. „Der Bedarf an und das Potential für diese Kunstform sind gleichermaßen groß“, so Engel. Ein Startbudget aus den Huteinnahmen des letzten Feinsliebchen-Konzerts stehe zur Verfügung.

Zum Abschluss des Abends gab die neue Rheinbacher Band „Weilerfeld“ erstmals einige Lieder aus ihrem Repertoire zum Besten. Heike Glaser (Flöte und Percussion), Dirk Plücker (Klavier und Posaune), Gregor Haida (Bass), Marc Grüner (Cachon), Dieter Peters (Gitarre) und Gerd Engel (Gesang) musizierten auf Deutsch und in rheinischer Mundart über einen Querschnitt menschlicher Gefühle und Begegnungen.

Der einmal mehr bestens aufgelegte Michael Baute und die Vorsitzende Monika Flieger konnten am Ende ein begeistertes und inspiriertes Publikum verabschieden. Ein besonderer Dank galt Michael Sprick (Licht), Dieter Peters (Ton) und der Öffentlichen Bücherei St. Martin für die Zurverfügungstellung des Pfarrzentrums.