Sebastian Hartmann, Mitglied des Deutschen Bundestages, setzt sich für den deutsch-amerikanischen Schüleraustausch ein
Gastfamilien für Stipendiat*innen gesucht
Siegburg den 29.03.2023 - 40 Jahre ist es her, dass der Deutsche
Bundestag und der US-Kongress ein Vollstipendium für den
deutsch-amerikanischen Schüleraustausch ins Leben gerufen haben. Das
Parlamentarische Patenschafts-Programm, kurz PPP, ermöglicht
Jugendlichen aus Deutschland sowie US-Amerika für die Dauer eines
Schuljahres, das jeweils andere Land kennenzulernen. Die Stipendiaten
und Stipendiatinnen agieren in dieser Zeit verantwortungsvoll als
Junior-Botschafter oder -Botschafterin und haben die Aufgabe, die
Freundschaft sowie den kulturellen Austausch beider Länder zu
intensivieren. Alle Teilnehmenden bekommen einen Paten oder eine Patin
aus dem Bundestag zur Seite gestellt.
Auch in diesem Jahr übernimmt Sebastian Hartmann eine der Patenschaften
und unterstützt somit wiederholt Deutschlands älteste gemeinnützige
Austauschorganisation "Experiment". Diese Organisation kümmert sich in
seinen Wahlkreis um die Durchführung des Austauschs. "Ein
Schüleraustausch stellt eine einmalige Chance für junge Menschen dar.
Sie erleben das Alltagsleben einer anderen Kultur, erweitern
Sprachkenntnisse und entwickeln sich persönlich weiter. Nicht nur die
Entwicklung, auch ein gegenseitiges Verständnis sowie Toleranz werden
gefördert. Es ist wie ein Abenteuer und möglicherweise öffnen sich für
die Zukunft sogar beruflich oder privat Türen. Gerne eröffne ich einem
jungen Menschen diese Chance durch ein Stipendiat und stehe sehr gerne
an seiner oder ihrer Seite. Auch ich wurde als Stipendiat unterstützt,
damals von der Friedrich-Ebert-Stiftung", so Hartmann. Während ihres
Austauschjahrs wohnen die Schülerinnen und Schüler bei Gastfamilien.
Sebastian Hartmann möchte Familien zur Aufnahme von Stipendiaten und
Stipendiatinnen aus den USA ermutigen, denn: Austauscherfahrungen können
für beide Seiten ein großer Gewinn sein. Die Lebenshaltungskosten sind
gestiegen. Aus diesem Grund gibt es in diesem Jahr die Ausnahme, einen
monatlichen Kostenzuschusses in Höhe von 80 Euro für die Familien zu
erhalten, die einen jungen Menschen aus den USA im Rahmen des PPP
aufnehmen. Alleinerziehende, Patchwork- oder Regenbogen-Familien, ob
Paare mit oder ohne Kinder- als Gastfamilie kann sich fast jede Familie
bewerben. Voraussetzung für eine Aufnahme sind positive Eigenschaften
wie Neugier, Humor und Toleranz sowie die absolute Offenheit, sich auf
ein zeitlich beschränktes neues Familienmitglied einzulassen. Am 2.
September 2023 reisen die Stipendiatinnen und Stipendiaten aus den USA
an und halten sich für 10 Monate in Deutschland auf. Interessierte
Familien können sich an die Geschäftsstelle von "Experiment" in Bonn an
Matthias Lichan wenden:
Tel.: 0228 95722-21
E-Mail: lichan@experiment-ev.de
Weitere Informationen www.experiment-ev.de/gastfamilie-werden
Die Bewerbungsphase für das 41. PPP im Schuljahr 2024/2025 für deutsche
Schülerinnen und Schüler beginnt voraussichtlich ab dem 2. Mai 2023.
Weitere Informationen gibt es unter www.bundestag.de/ppp. Seit 90
Jahren ist der Austausch zwischen Menschen aller Kulturen, Religionen
und Altersgruppen das Ziel von Deutschlands ältester, gemeinnütziger
Austauschorganisation "Experiment". Kooperierende Institutionen sind
unter anderem das Auswärtige Amt, die US-Botschaft, der DAAD, das
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und
der Deutsche Bundestag.