Donnerstag, 13. November 2025

Togo-Kalender 2026 erhältlich

Togo-Kalender 2026 erhältlich


Die Togo-Kalender der Togo-Hilfe Rheinbach ist fertiggestellt. In 2026 widmet sich der informative Bildkalender dem Thema "Togo zwischen gestern, heute und morgen - Gesellschaft im Wandel". Neben eindrucksvollen monatlichen Fotografien bietet der Kalender auf der Rückseite der Monatsblätter interessante Texte zu Togo in Deutsch und Französisch. Die Auflage ist auf 160 Stück limitiert. Jeder verkaufte Kalender ermöglicht die Anschaffung einer Schuluniform für ein Kind in Togo, denn nur mit einer solchen Schulkleidung ist die Teilnahme am Unterricht und damit an Bildung gewährleistet. Erhältlich sind die Kalender in Rheinbach für 18.- € bei Optik Firmenich in der Hauptstraße und bei den Notaren Dr. Leitzen und Dr. Kordel in der Kleinen Heeg 13.  

Tae Bo®-Founder Billy Blanks zu Gast bei Outcast Fighting

Outcast Tae Bo®-Special - Fotos: Outcast Fighting e.V.

Tae Bo®-Founder Billy Blanks zu Gast bei Outcast Fighting


Ein Wochenende voller Energie, Bewegung und Motivation: Der amerikanische Fitnesspionier und Tae Bo®-Gründer Billy Blanks machte im Rahmen seiner Europatour Station in Meckenheim. Drei Tage lang stand Meckenheim ganz im Zeichen von Dynamik, Technik und Teamgeist - ein Ereignis, das Sportbegeisterte aus weiten Teilen der Republik anzog.

Bereits zum Auftakt herrschte in der Outcast-Vereinshalle eine außergewöhnliche Atmosphäre. Im exklusiven Training brachte Billy Blanks seine unverkennbare Mischung aus Disziplin, Leidenschaft und positiver Energie ein. Schnell sprang der Funke über - die Teilnehmenden trainierten mit Begeisterung und ließen sich von der Motivation mitreißen. Im anschließenden Elite-Training lag der Fokus auf anspruchsvollen Techniken, mentaler Stärke und präziser Ausführung.

Auch das -Recertification Camp- am Samstag bot ein intensives Trainingsprogramm. Körperliche Ausdauer und mentale Konzentration waren gleichermaßen gefordert. Die Teilnehmenden arbeiteten an der Perfektion ihrer Bewegungsabläufe und vertieften die Grundprinzipien des Tae Bo®, bei dem Körper, Geist und Musik zu einer kraftvollen Einheit verschmelzen. 

Am Abend folgte das große -Special Training-, bei dem sich Sportlerinnen und Sportler aus der Region einfanden, um gemeinsam mit Billy Blanks zu trainieren. Die Fronhofhalle war gefüllt - ein deutliches Zeichen für die Begeisterung, die Tae Bo® auch nach Jahrzehnten weltweit auslöst.

Zum Abschluss des Wochenendes stand erneut das -Recertification Camp- auf dem Programm. Der Sonntag diente der Anwendung des Erlernten, der Verfeinerung der Technik und der inneren Fokussierung. Mit der feierlichen Übergabe der Zertifikate endete ein ereignisreiches, langes Wochenende, das bei vielen bleibenden Eindruck hinterließ.

Erst durch die Initiative und monatelange Organisationsarbeit von Kerstin Schmidt, Tae Bo®-Trainerin bei Outcast Fighting e.V., wurde der Aufenthalt von Billy Blanks in Meckenheim möglich. Mit großem Engagement koordinierte sie, sorgte für einen reibungslosen Ablauf und trug maßgeblich zum Erfolg dieser Mehrtagesveranstaltung bei.

Das Team von Outcast Fighting zieht ein positives Fazit: Ein Wochenende voller Energie, Gemeinschaft und Inspiration - ein Ereignis, das die Verbundenheit stärkte und zeigte, wie Sport Menschen über Grenzen hinweg vereinen kann.

Kerstin Schmidt, Billy Blanks

Tae Bo® Recertification Camp

Tae Bo® Recertification Camp

Tae Bo® Recertification Camp

Outcast Tae Bo®-Special

Kerstin Schmidt, Billy Blanks

Unterstützer gesucht!

Liebe Leser,

meine Name ist Ralf Eppinger und ich betreue das Regionalportal "Rheinbacher"!

www.rheinbacher.de ist ein kostenfreies Regionalportal und Nachrichtenplattform im Raum Bonn / Rhein-Sieg / Rheinbach. Die Plattform ist inzwischen 15 Jahr alt 👍 und erfreut sich nach wie vor an steigender Popularität.

Im Portal werden Pressemeldungen von Vereinen, Verwaltungen und Politik neutral veröffentlicht, um den Einwohnern den Zugang zu - zum Teil wichtigen Informationen - kostenfrei zu ermöglichen.

Ich wünsche Ihnen viel informativen Spaß im Regionalportal.


❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤


In eigener Sache:

    👉 Pressemeldungen bitte an presse@rheinbacher.de schicken.

 ❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤

Unterstützer gesucht!

Hier geht es zu den Werbekonditionen auf rheinbacher.de: 👉 https://www.rheinbacher.de/p/werbung.html

Hier geht es zu den Mediadaten von rheinbacher.de: 👉 https://www.rheinbacher.de/p/mediadaten.html   

  👉 Zur Aufrechterhaltung dieses kostenfreien Bürger-Service werden Werbekunden gesucht. Informationen erhalten Sie ebenfalls unter: presse@rheinbacher.de 


CDU-Fraktion im neuen Rheinbacher Stadtrat konstituiert sich


CDU-Fraktion im neuen Rheinbacher Stadtrat konstituiert sich

Verjüngung und Teamgeist im Fokus


Die CDU-Fraktion im neu gewählten Stadtrat von Rheinbach hat sich konstituiert und die personellen Weichen für die kommende Ratsperiode gestellt. Mit einem klaren Bekenntnis zu geschlossener Teamarbeit und einem spürbaren Generationswechsel startet die Fraktion in eine neue Phase kommunalpolitischer Gestaltung.

Zum Vorsitzenden wurde erneut Joachim Schneider gewählt, der damit seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen kann. Ihm zur Seite steht künftig Thomas Burke als stellvertretender Vorsitzender. Die organisatorischen Aufgaben übernimmt Karin Schulze als Geschäftsführerin. Für die Öffentlichkeitsarbeit zeichnet Dr. Timo Wilhelm-Buchstab als Pressesprecher verantwortlich. Die Finanzen der Fraktion liegen in den Händen von Dr. Maureen Thielen, die zur Kassenwartin gewählt wurde. Als Beisitzer ergänzt Can Schorn das Führungsteam.

„Wir gehen mit frischem Wind und klarem Kurs in die neue Ratsperiode“, betonte Joachim Schneider nach der Sitzung. Die deutlich verjüngte Fraktion verstehe sich als geschlossenes Team, das die Interessen Rheinbachs und seiner Ortschaften mit Engagement und Sachverstand vertreten werde.

Die CDU-Faktion setzt damit ein starkes Zeichen für Kontinuität und Erneuerung zugleich. Die konstituierende Sitzung markiert den Auftakt für eine Ratsperiode, in der konstruktive Zusammenarbeit und bürgernahe Politik im Mittelpunkt stehen werden.
 

Gesprächs-Frühstück für Trauernde in Swisttal

Gesprächs-Frühstück für Trauernde in Swisttal


Einen geliebten Menschen zu verlieren, ist schwer zu ertragen. Das Gesprächs-Frühstück für Trauernde bietet die Möglichkeit, mit Menschen in ähnlicher Lebenslage in Kontakt zu kommen. Viele fühlen sich in dieser Zeit hilflos und alleingelassen. Wer ist da, wenn man seine Geschichte immer und immer wieder erzählen will? Wer versteht diese Gefühle? Wer hört einfach zu und hält die Trauer und Tränen aus? Wo kann man neue Kontakte knüpfen? Wer ermutigt, neue Wege zu versuchen?
Die Trauerbegleiterin der Ökumenischen Hospizgruppe e.V. unterstützt in dieser Lebenssituation des erlebten Verlustes, bis ausreichend Kraft gefunden wurde, mit der veränderten Situation zu leben. Das Gesprächs-Frühstück ist nicht an eine Konfession gebunden, unverbindlich und kostenfrei.

Das nächste Treffen findet am Freitag, den 21. November um 10 Uhr in der Maria-Magdalena-Kirche, Sebastianusweg 7 in Swisttal-Heimerzheim statt. 

Die Ökumenische Hospizgruppe e.V. begleitet lebensbedrohlich Erkrankte sowie deren An- und Zugehörige. Sie macht auch weitere Angebote für Trauernde - u.a. für Kinder und auch für Eltern, die ein Kind vor oder kurz nach der Geburt verloren haben – den Verlust eines Sternenkindes betrauern. Alle Angebote werden entgeltfrei angeboten und sind nicht an eine Konfession gebunden. Für die vielfältigen Aufgaben sucht der Verein wieder Menschen, die sich in der Öffentlichkeitsarbeit engagieren möchten.

Rückfragen zu allen Angeboten unter 02226/900 433. Weitere Termine und Informationen zum Verein finden Sie unter: www.hospiz-voreifel.de
 

Mittwoch, 12. November 2025

Gemeinsam gestalten: Pflanzaktion für Vielfalt und Zukunft


Gemeinsam gestalten: Pflanzaktion  für Vielfalt und Zukunft


An der Gesamtschule Rheinbach in der Villeneuver Straße wird derzeit ein besonderes Projekt umgesetzt: Im Rahmen der vom Bundesumweltministerium geförderten Projektstelle „Klimaanpassungsmanagement“ bei der Stadt Rheinbach entsteht ein Pflanz- und Nachhaltigkeitsprojekt, das Vorbildcharakter für die klimawandelgerechte Gestaltung von Außenanlagen haben soll.
Ziel ist es, Flächen so zu gestalten, dass sie besser mit Hitze, Dürre und Starkregen umgehen können – und dabei zugleich Lebensräume für Pflanzen, Tiere und Menschen zu schaffen.

Das Herzstück bilden drei große Themenbeete, die in enger Abstimmung mit der Stadt und einer Landschaftsarchitektin geplant wurden. Die Beete tragen sprechende Namen:  „Beet der Artenvielfalt“,  „Künstler bei Hitze und Dürre“  sowie  „Duft- und Heilpflanzenbeet“. Passend dazu wurden bereits in den Herbstferien klimaresistente Bäume gepflanzt. 

Besonders bemerkenswert ist die Beteiligung der Schulgemeinschaft: Die Schülerinnen und Schüler haben in einer digitalen Umfrage vorab über die Pflanzenauswahl abgestimmt. So spiegelt sich in den Beeten nicht nur fachliche Planung, sondern auch der Wunsch der Jugendlichen wider. 

Am  12. November  ist es dann soweit:  gemeinsam mit Lehrkräften, dem Klimaanpassungsmanager, Mitarbeitenden des Umweltamtes und dem beauftragten Bauunternehmen werden die Schülerinnen und Schüler die bereits vorbereiten Flächen bepflanzen.

Das Projekt fügt sich nahtlos in die geplante Entwicklung eines Schulgartens und das „grüne Klassenzimmer“ ein. So entsteht ein lebendiger Lern- und Begegnungsort, der die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz für die junge Generation greifbar macht – und gleichzeitig die gesamte Stadtgesellschaft inspiriert.
 

Weihnachtsbäckerei bei der VHS Voreifel

Weihnachtsbäckerei bei der VHS Voreifel


Rheinbach – Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit. In dem Kurs „Weihnachtsbäckerei“ am Dienstag, 2.12.25, 17.30 Uhr in der Lehrküche der Hans-Dietrich-Gescher-Schule, Stumpebergweg 5, Wachtberg-Berkum werden viele der süßen Leckereien gebacken, die die Vorweihnachtszeit bereithält.

Inspiriert von einem Blick auf internationale Traditionen werden Rezepte mit spannenden Aromen ausprobiert, die einen neuen Zauber in die Adventszeit bringen. Ein paar bewährte Klassiker aus Omas Plätzchendose werden dabei selbstverständlich trotzdem nicht fehlen. Die Ergebnisse können gemeinsam probiert und mit nach Hause genommen werden. 

Die Dozentin ist ausgebildete Köchin mit großer Leidenschaft für die Patisserie.
Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-voreifel.de oder telefonisch unter 02226 89226-20.
 

Tipps für einen gesunden Schlaf

Tipps für einen gesunden Schlaf

Rheinbach – Wer gut schläft, hat mehr vom Leben und tut etwas für seine Gesundheit. Viele Menschen finden jedoch nachts keinen erholsamen Schlaf. Sie können den Tag nicht loslassen, schlafen schlecht ein oder wachen immer wieder auf. In einem Workshop der VHS Voreifel am Dienstag, 18.11.25, 19.00 Uhr in der Kita Rasselbande, Koblenzer Str. 6b, Rheinbach gibt es praktische Tipps zur Selbsthilfe. Mit verschiedenen Entspannungsübungen kann man lernen, Körper, Geist und Seele zu beruhigen und den ersehnten Schlaf zu finden.

Das Erlernte lässt sich gut in den Alltag integrieren. Während des Kursabends bleibt genug Zeit für individuelle Fragen an die Dozentin, eine ausgebildete Atemtherapeutin. 

Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-voreifel.de oder telefonisch unter 02226 89226-20.
 

Dienstag, 11. November 2025

Feuer, Kunsthandwerk & festliche Stimmung: Der 15. Martinsmarkt in Adendorf lädt ein!


Feuer, Kunsthandwerk & festliche Stimmung: Der 15. Martinsmarkt in Adendorf lädt ein!


Der traditionelle Martinsmarkt in Adendorf geht in die 15. Runde – und lädt vom 13. bis 16. November 2025 erneut zu einem besonderen Erlebnis für die
ganze Familie ein.

Zwischen flackernden Feuern, dem Glanz handgefertigter Kunstwerke und dem verlockenden Duft von Glühwein und herzhafter Küche entsteht eine Atmosphäre, die ihresgleichen sucht.

Ein Markt voller Handwerk & Herzblut

In stimmungsvoller Kulisse präsentieren zahlreiche Kunsthandwerker*innen in einheitlichen Buden und Pagodenzelten ihre liebevoll gefertigten Werke: von kunstvoller Keramik und filigranem Schmuck bis hin zu dekorativen Einzelstücken für die Winterzeit. Wer auf der Suche nach einem besonderen Geschenk ist oder einfach Lust auf Schönes hat, wird hier mit Sicherheit fündig.

Tradition trifft Erlebnis

Auch in diesem Jahr erwartet die Besucher*innen ein vielfältiges
Rahmenprogramm:

  • Donnerstag (13.11.) – 18.00 Uhr feierliche Eröffnung mit Live-Musik von Willi Bellinghausen & Band
  • Freitag (14.11.) – 18.00 Uhr Konrad Beikircher und Live-Musik von Christian Meringolo & Band
  • Samstag (15.11.) – 18.00 Uhr St. Martin verteilt Wecken an alle Kinder – ein Highlight für die Kleinen
  • Sonntag (16.11.) – 15.00 Uhr  Auftritt der Jagdhornbläser

An allen Tagen mit dabei: das Adendorfer Brennteam, das den historischen Kasseler Langofen (einem traditionellen Holzbrandofen) erklärt und live in Aktion zeigt. Zudem geben die ortsansässigen Töpfer*innen spannende Einblicke in ihr traditionsreiches Handwerk.

Für die kleinen Besucher gibt es ein Kinderkarussell und eine Eisenbahn – für leuchtende Kinderaugen ist also gesorgt.

Öffnungszeiten Martinsmarkt 2025:

Donnerstag, 13.11. | ab 16:00
Freitag, 14.11. | ab 16:00
Samstag, 15.11. | ab 13:00
Sonntag, 16.11. | ab 13:00 (Wegen des Volkstrauertags öffnet der Markt am Sonntag erst ab 13 Uhr.)

Jetzt vormerken & vorbeikommen!

Der 15. Traditionelle Martinsmarkt in Adendorf ist mehr als ein Markt – er ist ein Ort der Begegnung, der Kreativität und des winterlichen Zaubers. Ob mit der Familie, mit Freunden oder einfach zum Stöbern: Ein Besuch lohnt sich – jedes Jahr aufs Neue. 

CDU, GRÜNE und FDP: Faires Auswahlverfahren stärkt Vertrauen und Transparenz in der Kommunalpolitik

CDU, GRÜNE und FDP: Faires Auswahlverfahren stärkt Vertrauen und Transparenz in der Kommunalpolitik


Die gemeinsame Liste aus CDU, GRÜNEN und FDP hat sich bewusst für ein offenes, faires und transparentes Auswahlverfahren bei der Benennung der Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher entschieden. Dieses Verfahren wurde in insgesamt fünf Ortschaften einheitlich angewandt und hat sich als wichtiger Schritt zu mehr Nachvollziehbarkeit und Gleichbehandlung bewährt.

Aufgaben des Ortsvorstehers gemäß Gemeindeordnung NRW:

Der Ortsvorsteher bzw. die Ortsvorsteherin ist Bindeglied zwischen Bürgerschaft und Stadtverwaltung. Zu den Aufgaben gehören insbesondere:

  • Repräsentation der Ortschaft bei offiziellen Anlässen
  • Ansprechpartner für Einwohnerinnen und Einwohner in lokalen Belangen
  • Mitwirkung in den Ausschüssen und im Stadtrat mit Rederecht
  • Unterstützung bei der Umsetzung kommunaler Maßnahmen
  • Wahrnehmung der Interessen der Ortschaft gegenüber Verwaltung und Politik


Das Amt ist ein bedeutendes politisches Ehrenamt, das weit über Gratulationsbesuche und Präsenz bei Dorffesten hinausgeht. Es verlangt Engagement, Zeit und die Bereitschaft, aktiv an politischen Entscheidungsprozessen mitzuwirken. Dies war auch ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl der Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher.

Bereits bei der Bekanntgabe des Verfahrens gab es vereinzelt Stimmen, die eine automatische Wiederberufung bisheriger Amtsinhaberinnen und Amtsinhaber bevorzugt hätten. Ein solches Vorgehen wäre jedoch nicht mit dem Grundgedanken eines fairen Auswahlprozesses vereinbar gewesen. Deshalb wurden alle Kandidatinnen und Kandidaten, unabhängig von einer vorherigen Amtszeit, zu persönlichen Gesprächen eingeladen.

Die unterlegenen Bewerberinnen und Bewerber wurden vorab und im Vertrauen über das Ergebnis informiert. Dieses Vorgehen war als respektvoller und wertschätzender Schritt gedacht. Dass einzelne diese freiwillige Transparenz nun in den sozialen Medien missbräuchlich interpretieren, ist bedauerlich.

Die beteiligten Fraktionen betonen: Wir stehen geschlossen zu diesem Verfahren. Es war fair, transparent und diente dem Ziel, die besten Vertreterinnen und Vertreter für unsere Ortschaften zu finden. Dies ist auch gelungen. Die Listenverbindung entschied sich in Oberdrees für Peter Eich, in Todenfeld für Noah Möller, in Queckenberg für Hendrik Dierkes, in Ramershoven für Miriam Bahners und Wormersdorf für Martina Zavelberg-Pütz.

„Wer Verantwortung für die Zukunft unserer Stadt übernehmen will, muss bereit sein, neue Wege zu gehen, auch in der Art, wie wir Entscheidungen treffen“, heißt es aus den Reihen der Fraktionen. „Transparente Verfahren stärken das Vertrauen in die lokale Demokratie. Das ist der Maßstab, an dem wir uns messen lassen wollen.“