Mittwoch, 12. November 2025

Gemeinsam gestalten: Pflanzaktion für Vielfalt und Zukunft


Gemeinsam gestalten: Pflanzaktion  für Vielfalt und Zukunft


An der Gesamtschule Rheinbach in der Villeneuver Straße wird derzeit ein besonderes Projekt umgesetzt: Im Rahmen der vom Bundesumweltministerium geförderten Projektstelle „Klimaanpassungsmanagement“ bei der Stadt Rheinbach entsteht ein Pflanz- und Nachhaltigkeitsprojekt, das Vorbildcharakter für die klimawandelgerechte Gestaltung von Außenanlagen haben soll.
Ziel ist es, Flächen so zu gestalten, dass sie besser mit Hitze, Dürre und Starkregen umgehen können – und dabei zugleich Lebensräume für Pflanzen, Tiere und Menschen zu schaffen.

Das Herzstück bilden drei große Themenbeete, die in enger Abstimmung mit der Stadt und einer Landschaftsarchitektin geplant wurden. Die Beete tragen sprechende Namen:  „Beet der Artenvielfalt“,  „Künstler bei Hitze und Dürre“  sowie  „Duft- und Heilpflanzenbeet“. Passend dazu wurden bereits in den Herbstferien klimaresistente Bäume gepflanzt. 

Besonders bemerkenswert ist die Beteiligung der Schulgemeinschaft: Die Schülerinnen und Schüler haben in einer digitalen Umfrage vorab über die Pflanzenauswahl abgestimmt. So spiegelt sich in den Beeten nicht nur fachliche Planung, sondern auch der Wunsch der Jugendlichen wider. 

Am  12. November  ist es dann soweit:  gemeinsam mit Lehrkräften, dem Klimaanpassungsmanager, Mitarbeitenden des Umweltamtes und dem beauftragten Bauunternehmen werden die Schülerinnen und Schüler die bereits vorbereiten Flächen bepflanzen.

Das Projekt fügt sich nahtlos in die geplante Entwicklung eines Schulgartens und das „grüne Klassenzimmer“ ein. So entsteht ein lebendiger Lern- und Begegnungsort, der die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz für die junge Generation greifbar macht – und gleichzeitig die gesamte Stadtgesellschaft inspiriert.
 

Weihnachtsbäckerei bei der VHS Voreifel

Weihnachtsbäckerei bei der VHS Voreifel


Rheinbach – Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit. In dem Kurs „Weihnachtsbäckerei“ am Dienstag, 2.12.25, 17.30 Uhr in der Lehrküche der Hans-Dietrich-Gescher-Schule, Stumpebergweg 5, Wachtberg-Berkum werden viele der süßen Leckereien gebacken, die die Vorweihnachtszeit bereithält.

Inspiriert von einem Blick auf internationale Traditionen werden Rezepte mit spannenden Aromen ausprobiert, die einen neuen Zauber in die Adventszeit bringen. Ein paar bewährte Klassiker aus Omas Plätzchendose werden dabei selbstverständlich trotzdem nicht fehlen. Die Ergebnisse können gemeinsam probiert und mit nach Hause genommen werden. 

Die Dozentin ist ausgebildete Köchin mit großer Leidenschaft für die Patisserie.
Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-voreifel.de oder telefonisch unter 02226 89226-20.
 

Tipps für einen gesunden Schlaf

Tipps für einen gesunden Schlaf

Rheinbach – Wer gut schläft, hat mehr vom Leben und tut etwas für seine Gesundheit. Viele Menschen finden jedoch nachts keinen erholsamen Schlaf. Sie können den Tag nicht loslassen, schlafen schlecht ein oder wachen immer wieder auf. In einem Workshop der VHS Voreifel am Dienstag, 18.11.25, 19.00 Uhr in der Kita Rasselbande, Koblenzer Str. 6b, Rheinbach gibt es praktische Tipps zur Selbsthilfe. Mit verschiedenen Entspannungsübungen kann man lernen, Körper, Geist und Seele zu beruhigen und den ersehnten Schlaf zu finden.

Das Erlernte lässt sich gut in den Alltag integrieren. Während des Kursabends bleibt genug Zeit für individuelle Fragen an die Dozentin, eine ausgebildete Atemtherapeutin. 

Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-voreifel.de oder telefonisch unter 02226 89226-20.
 

Dienstag, 11. November 2025

Feuer, Kunsthandwerk & festliche Stimmung: Der 15. Martinsmarkt in Adendorf lädt ein!


Feuer, Kunsthandwerk & festliche Stimmung: Der 15. Martinsmarkt in Adendorf lädt ein!


Der traditionelle Martinsmarkt in Adendorf geht in die 15. Runde – und lädt vom 13. bis 16. November 2025 erneut zu einem besonderen Erlebnis für die
ganze Familie ein.

Zwischen flackernden Feuern, dem Glanz handgefertigter Kunstwerke und dem verlockenden Duft von Glühwein und herzhafter Küche entsteht eine Atmosphäre, die ihresgleichen sucht.

Ein Markt voller Handwerk & Herzblut

In stimmungsvoller Kulisse präsentieren zahlreiche Kunsthandwerker*innen in einheitlichen Buden und Pagodenzelten ihre liebevoll gefertigten Werke: von kunstvoller Keramik und filigranem Schmuck bis hin zu dekorativen Einzelstücken für die Winterzeit. Wer auf der Suche nach einem besonderen Geschenk ist oder einfach Lust auf Schönes hat, wird hier mit Sicherheit fündig.

Tradition trifft Erlebnis

Auch in diesem Jahr erwartet die Besucher*innen ein vielfältiges
Rahmenprogramm:

  • Donnerstag (13.11.) – 18.00 Uhr feierliche Eröffnung mit Live-Musik von Willi Bellinghausen & Band
  • Freitag (14.11.) – 18.00 Uhr Konrad Beikircher und Live-Musik von Christian Meringolo & Band
  • Samstag (15.11.) – 18.00 Uhr St. Martin verteilt Wecken an alle Kinder – ein Highlight für die Kleinen
  • Sonntag (16.11.) – 15.00 Uhr  Auftritt der Jagdhornbläser

An allen Tagen mit dabei: das Adendorfer Brennteam, das den historischen Kasseler Langofen (einem traditionellen Holzbrandofen) erklärt und live in Aktion zeigt. Zudem geben die ortsansässigen Töpfer*innen spannende Einblicke in ihr traditionsreiches Handwerk.

Für die kleinen Besucher gibt es ein Kinderkarussell und eine Eisenbahn – für leuchtende Kinderaugen ist also gesorgt.

Öffnungszeiten Martinsmarkt 2025:

Donnerstag, 13.11. | ab 16:00
Freitag, 14.11. | ab 16:00
Samstag, 15.11. | ab 13:00
Sonntag, 16.11. | ab 13:00 (Wegen des Volkstrauertags öffnet der Markt am Sonntag erst ab 13 Uhr.)

Jetzt vormerken & vorbeikommen!

Der 15. Traditionelle Martinsmarkt in Adendorf ist mehr als ein Markt – er ist ein Ort der Begegnung, der Kreativität und des winterlichen Zaubers. Ob mit der Familie, mit Freunden oder einfach zum Stöbern: Ein Besuch lohnt sich – jedes Jahr aufs Neue. 

CDU, GRÜNE und FDP: Faires Auswahlverfahren stärkt Vertrauen und Transparenz in der Kommunalpolitik

CDU, GRÜNE und FDP: Faires Auswahlverfahren stärkt Vertrauen und Transparenz in der Kommunalpolitik


Die gemeinsame Liste aus CDU, GRÜNEN und FDP hat sich bewusst für ein offenes, faires und transparentes Auswahlverfahren bei der Benennung der Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher entschieden. Dieses Verfahren wurde in insgesamt fünf Ortschaften einheitlich angewandt und hat sich als wichtiger Schritt zu mehr Nachvollziehbarkeit und Gleichbehandlung bewährt.

Aufgaben des Ortsvorstehers gemäß Gemeindeordnung NRW:

Der Ortsvorsteher bzw. die Ortsvorsteherin ist Bindeglied zwischen Bürgerschaft und Stadtverwaltung. Zu den Aufgaben gehören insbesondere:

  • Repräsentation der Ortschaft bei offiziellen Anlässen
  • Ansprechpartner für Einwohnerinnen und Einwohner in lokalen Belangen
  • Mitwirkung in den Ausschüssen und im Stadtrat mit Rederecht
  • Unterstützung bei der Umsetzung kommunaler Maßnahmen
  • Wahrnehmung der Interessen der Ortschaft gegenüber Verwaltung und Politik


Das Amt ist ein bedeutendes politisches Ehrenamt, das weit über Gratulationsbesuche und Präsenz bei Dorffesten hinausgeht. Es verlangt Engagement, Zeit und die Bereitschaft, aktiv an politischen Entscheidungsprozessen mitzuwirken. Dies war auch ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl der Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher.

Bereits bei der Bekanntgabe des Verfahrens gab es vereinzelt Stimmen, die eine automatische Wiederberufung bisheriger Amtsinhaberinnen und Amtsinhaber bevorzugt hätten. Ein solches Vorgehen wäre jedoch nicht mit dem Grundgedanken eines fairen Auswahlprozesses vereinbar gewesen. Deshalb wurden alle Kandidatinnen und Kandidaten, unabhängig von einer vorherigen Amtszeit, zu persönlichen Gesprächen eingeladen.

Die unterlegenen Bewerberinnen und Bewerber wurden vorab und im Vertrauen über das Ergebnis informiert. Dieses Vorgehen war als respektvoller und wertschätzender Schritt gedacht. Dass einzelne diese freiwillige Transparenz nun in den sozialen Medien missbräuchlich interpretieren, ist bedauerlich.

Die beteiligten Fraktionen betonen: Wir stehen geschlossen zu diesem Verfahren. Es war fair, transparent und diente dem Ziel, die besten Vertreterinnen und Vertreter für unsere Ortschaften zu finden. Dies ist auch gelungen. Die Listenverbindung entschied sich in Oberdrees für Peter Eich, in Todenfeld für Noah Möller, in Queckenberg für Hendrik Dierkes, in Ramershoven für Miriam Bahners und Wormersdorf für Martina Zavelberg-Pütz.

„Wer Verantwortung für die Zukunft unserer Stadt übernehmen will, muss bereit sein, neue Wege zu gehen, auch in der Art, wie wir Entscheidungen treffen“, heißt es aus den Reihen der Fraktionen. „Transparente Verfahren stärken das Vertrauen in die lokale Demokratie. Das ist der Maßstab, an dem wir uns messen lassen wollen.“ 

VHS Vortrag über die Rückkehr des Wolfes nach NRW

VHS Vortrag über die Rückkehr des Wolfes nach NRW 


RHEINBACH. Warum tauchen „plötzlich“ Wölfe dort auf, wo es sie vorher längst nicht mehr gab? Ist die Angst vor dem „bösen Wolf“ gerechtfertigt oder basiert diese lediglich auf Märchen? Seit der Rückkehr des Wolfes wird über Möglichkeiten der Koexistenz mit dem Menschen und z. B. Weidetieren sehr emotional diskutiert. Abschuss steht der Schutzforderung entgegen. Wie sollen wir also mit Wölfen umgehen? Darüber spricht Katharina Stenglein vom BUND für Umwelt und Naturschutz NRW, die zugleich einen Einblick in die Lebensweise und ökologische Rolle von Wölfen gibt.

Kostenfreier Vortrag am Dienstag, 18.11.25 um 18.30 Uhr im der Geschäftsstelle des VHS-Zweckverbandes Voreifel, Koblenzer Straße 6, 53359 Rheinbach

Eine Anmeldung ist notwendig unter www.vhs-voreifel.de.
Infos telefonisch unter 02226 89226-20.
 

Einkommensteuererklärung für jeden verständlich gemacht, Online-Kurs der VHS Voreifel

Einkommensteuererklärung für jeden verständlich gemacht, Online-Kurs der VHS Voreifel 


RHEINBACH. Wer seine Einkommensteuererklärung selbst erstellen und seinen Steuerbescheid endlich verstehen möchte, ist in diesem Online-Seminar von Volker Riechert am Freitag, 14.11.2025 von 15.30 bis 20.30 Uhr richtig. Der Steuerexperte versteht es, jedem die Formulare praxisnah zu erklären und beantwortet die persönlichen Fragen der Teilnehmenden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Da es sich um eine kleine Gruppe handelt, werden vorrangig die Themen besprochen, die die Teilnehmenden erklärt haben möchten. Dazu gehören z. B. Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, Kinderfreibeträge, Arbeitnehmereinkünfte, Einkünfte aus Kapitalvermögen, aus Vermietung, selbständige Nebeneinkünfte, Einkünfte aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage oder Rentenbezüge, u.v.m. Benötigt wird nur eine Internetverbindung. 

Weitere Infos über Gebühr und Anmeldung unter www.vhs-voreifel.de oder telefonisch unter 02226 89226-20.
 

Stolpersteine putzen in Rheinbach


Stolpersteine putzen in Rheinbach

Die Stolpersteine in der Rheinbacher Kernstadt und Wormersdorf glänzen wieder.

Am 9.November trafen sich Mitglieder der GRÜNEN, SPD und UWG um die 36 Stolpersteine zu putzen, die an die von den Nationalsozialisten deportierten und ermordeten jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger erinnern.

Parteiübergreifend sollte damit ein Zeichen für Menschlichkeit gesetzt werden, verbunden mit dem Wunsch, dass in unserer Stadt nie wieder Menschen Opfer von Hass, Hetze und Ausgrenzung werden. 
 

Montag, 10. November 2025

Mit Thalia nach den Wunschsternen greifen und zu Weihnachten Freude schenken


Mit Thalia nach den Wunschsternen greifen und zu Weihnachten Freude schenken

Charity-Aktion 17. November - 06. Dezember


Kinder des Rheinbacher Kinderheims Dr. Dawo gGmbH wünschen sich Bücher. Die Kunden der Buchhandlung Thalia Rheinbach können diese Wünsche erfüllen. In der Buchhandlung finden sie in der Vorweihnachtszeit Wunschsterne, die vom Weihnachtsbaum gepflückt und bezahlt werden können. Das Team der Buchhandlung verpackt diese und übergibt die Geschenke an das Kinderheim Dr. Dawo gGmbH.

Aktionszeitraum ist 17. November bis 6. Dezember im Thalia Rheinbach, Hauptstraße 28, 53359 Rheinbach 

Licht, Laternen und Liebe zum Brauchtum

Foto: Privat - v.l.: Thomas Gundlach, Löschzugführer und Orga-Chef, Rainer Girkens, Sankt Martin Jürgen Esser , Sozialfondsvorsitzende Martina Koch, Mitglieder des Sozialfonds Dr. Georg Wilmers und Arne Ritter, von der Feuerwehr Hubert Klein und Regina Esser. 

Licht, Laternen und Liebe zum Brauchtum

SPD-Sozialfonds unterstützt Martinswecken-Aktion der Freiwilligen Feuerwehr Rheinbach seit 18 Jahren


Die Freiwillige Feuerwehr Rheinbach steht nicht nur für Einsatzbereitschaft und gelebtes Ehrenamt, sondern auch für den Erhalt von Gemeinschaft und Tradition. Seit mittlerweile 18 Jahren unterstützt der Sozialfonds der SPD Rheinbach das Engagement der Feuerwehr in der Kernstadt bei der Finanzierung der beliebten Martinswecken – ein Brauchtum, das Generationen verbindet und jedes Jahr für leuchtende Augen sorgt.

Unter der Leitung von Löschzugführer Thomas Grundlach übernimmt die Feuerwehr die Organisation, Finanzierung, Sicherheit und musikalische Begleitung des Martinszuges. Ein besonderes Anliegen ist dabei, dass alle Kindergarten- und Grundschulkinder sowie Seniorinnen und Senioren in den Altenheimen einen Martinswecken erhalten. Für viele ist dieses kleine Gebäck das süße Symbol des Teilens und ein Höhepunkt des Festes rund um den Heiligen Martin.

Um diese Tradition aufrechtzuerhalten, sammeln die Feuerwehrleute Spenden bei Hausbesuchen und durch lokale Sponsoren. „Diese Haus-zu-Haus-Sammlungen bieten allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, das Brauchtum aktiv zu unterstützen und Teil der Gemeinschaft zu sein“, erklärt Grundlach.

Angesichts deutlich gestiegener Kosten, die auch vor den beliebten Martinswecken nicht Halt machen, freut sich die Feuerwehr in diesem Jahr besonders über die Unterstützung des SPD-Sozialfonds in Höhe von 500 Euro. „Die Spende kommt genau richtig“, betont Grundlach. „Sie hilft uns, die Ausgaben zu decken und sicherzustellen, dass wir alle Beteiligten, von den Kindern bis zu den Musikerinnen und Musikern, angemessen bedenken können.“

Auch Regina Esser und der langjährige St. Martin Jürgen Esser danken herzlich für die Unterstützung. „Die Martinswecken-Aktion ist weit mehr als eine schöne Geste, sie steht für Zusammenhalt, Gemeinschaft und die Pflege unserer Rheinbacher Identität“, so das Ehepaar. „Dank des SPD-Sozialfonds bleibt dieses wichtige Stück Brauchtum lebendig.“