Donnerstag, 20. November 2025

Rheinbach-Kalender 2026 der Bürgerstiftung

Foto: v.l.n.r.: Marcel Richter, Martin Warketin, Stefan Raetz, Christel England, Dr. Daniel Phiesel 

Rheinbach-Kalender 2026 der Bürgerstiftung


Die zwölfte Auflage des beleibten Rheinbach Kalenders ist ab sofort erhältlich. Auch für 2026 gibt die Bürgerstiftung "Wir für Rheinbach" einen neuen Bildkalender heraus. Zum dritten Mal zeigt der Rheinbacher Fotograf Martin Warkentin für die Bilder verantwortlich. Stefan Raetz, Vorsitzender Kuratoriums der Bürgerstiftung: "Ziel des Kalenders ist es nicht nur die Schönheit der Stadt zu präsentieren, sondern ganz bewusst die Stadt aus einer anderen Perspektive zu zeigen." Mit dem Erlös aus dem Kalenderverkauf werden Projekte in Rheinbach gefördert. Die Vorstandsmitglieder Bürgermeister Dr. Daniel Phiesel und Marcel Richter sind sich sicher, dass der Kalender das passende Weihnachtsgeschenk ist. Zu erwerben ist der Kalender für 16,- € bei der Buchhandlung Thalia und dem Schreibwarengeschäft Engler.  

Schüler erkunden und säubern Rheinbacher Kriegsgräberstätte



Schüler erkunden und säubern Rheinbacher Kriegsgräberstätte


Jährlich lädt der Verein Partnerschaft des Friedens Rheinbach / Douaumont-Vaux vor dem Volkstrauertag zur Säuberungsaktion auf der Rheinbacher Kriegsgräberstätte ein. Es nahmen in der morgendlichen Freistunde Schüler des St. Joseph Gymnasiums und am Nachmittag 30 Schüler der Klasse 9.3 der Gesamtschule Rheinbach teil. Auch Vereinsmitglieder beteiligten sich an der Aktion. Ziel war es den Schülern den Soldatenfriedhof näherzubringen und ihn zum Volkstrauertag von Laub und Ästen zu befreien. Der Betriebshof der Stadt Rheinbach stellte das notwendige Werkzeug. Die Schüler waren eifrig dabei auch das letzte Blatt mit dem Rechen einzufangen. Stefan Raetz, Vorsitzender des Partnerschaftsvereins: "Wichtig ist es aber auch den Schülern zu erläutern, was eine Kriegsgräberstätte ist und zu zeigen, wer hier alles seine letzte Ruhestätte gefunden hat". Militärhistoriker Peter Baus führte die interessierte Schülergruppe über den Friedhof. Die Schüler erlebten, dass viele Kriegstote, die auf der Rheinbacher Kriegsgräberstätte beigesetzt sind, kaum älter als sie selber waren. Insgesamt war es erneut eine gelungene Aktion der Partnerschaft des Friedens mit und für Schüler in Rheinbach.

Nachbericht SV Rot-Weiß Dünstekoven & SSV Heimerzheim laden ein zur Vorstellung von Walking Football

Foto: SSV Heimerzheim / Andreas Engels

Nachbericht SV Rot-Weiß Dünstekoven & SSV Heimerzheim  laden ein zur Vorstellung von Walking Football

In Kooperation mit dem FVM – Fußballverband Mittelrhein

Am Mittwoch, 19. November 2025 trafen sich Interessierte um 18:30 Uhr auf dem Sportplatz „Am Höhenring“ in Heimerzheim zu einem gemeinsamen Schnupper-Training im Bereich „Walking Football“. Veranstalter waren die Fußballvereine Rot-Weiß Dünstekoven und SSV Heimerzheim in Kooperation mit dem Fußball‐Verband Mittelrhein.

Nach einer kurzen Einführung durch den Verband startete eine Demonstration der Spielform, gefolgt von einer Mitmachrunde. Ziel war es, eine niedrigschwellige, gelenkschonende Fußball-Variante vorzustellen, bei der keine schnellen Sprints erlaubt sind – beim sogenannten „Walking Football“ bleibt stets mindestens ein Fuß am Boden. Die Beteiligung war erfreulich: Schon beim Auftakt vor einigen Wochen im Kalksandstein Stadion in Dünstekoven waren 10 Spieler und 5 interessierte Zuschauer vor Ort. Und auch in Heimerzheim am Höhenring herrschte trotz kühler eine ausgelassene, motivierte Atmosphäre. Ein Teilnehmer dazu: „War zwar kalt, aber gut.“

Das Konzept, wie Bewegung, Gemeinschaftsgefühl und Spielspaß auch ohne hohe Belastung möglich sind kam gut an. Die Veranstalter betonten, dass Walking Football eine sinnvolle Ergänzung zum klassischen Spielbetrieb darstellt. Im Ausblick wurden bereits weitere Trainingstermine angekündigt, wobei es ab Anfang Dezember dann auch in die Halle geht. 

Stadt Rheinbach und Westenergie zeichnen die Elterninitiative Naturkindergarten e.V. mit dem Klimaschutzpreis aus

Preisverleihung: v.l.n.r. Lydia Bauer, Kommunalberaterin Westenergie AG, Vertretende des Vorstands der Elterninitiative Naturkindergarten e.V., Stephanie Haut, Leiterin Elterninitiative Naturkindergarten e.V., Dr. Daniel Phiesel, Bürgermeister

Stadt Rheinbach und Westenergie zeichnen die Elterninitiative Naturkindergarten e.V. mit dem Klimaschutzpreis aus


Bürgerschaftliches Engagement ist eine wichtige Säule des Klima- und Umweltschutzes. Deshalb starten Westenergie und die Partnerkommunen jedes Jahr den Wettbewerb zum Wohle des Klimas in den Kommunen und würdigen mit dem Klimapreis Initiativen, die sich für den Umweltschutz engagieren.

In diesem Jahr ging die Elterninitiative Naturkindergarten e.V. als Preisträgerin aus dem Wettbewerb hervor. Die Urkunde und das symbolische Preisgeld von 1.500 Euro wurden heute von Bürgermeister Dr. Daniel Phiesel und Lydia Bauer, Kommunalbetreuerin der Westenergie AG, im Rheinbacher Rathaus übergeben.

Der Naturkindergarten wird für das in diesem Jahr realisierte Projekt – das Anlege einer Naturhecke – ausgezeichnet. Durch den Rückschnitt von Gehölzen hatten sich neben viel Laub auch Äste und Zweige angesammelt. Diese natürlichen Abfälle wurden dazu verwendet, auf dem Kita-Gelände eine Naturhecke anzulegen, damit verschiedene Tiere (Igel, Insekten) darin Unterschlupf finden und nisten können.

Damit die Tiere nicht gestört werden, wurde die Hecke am Rand des Spielgeländes errichtet. Sie wurde so gebaut, dass die Kinder sie von beiden Seiten beobachten können.

Bürgermeister Dr. Daniel Phiesel dankte der Leiterin des Naturkindergartens, Stephanie Haut, für ihre wertvolle pädagogische Arbeit, deren Schwerpunkt auf „Natur- und Umweltpädagogik“ liegt und betonte: „Mit viel Einfühlungsvermögen und Kreativität legen Sie und Ihr Team bei der Umsetzung Ihres pädagogischen Konzepts viel Wert darauf, die Kinder von Beginn an für unsere Umwelt zu sensibilisieren. Dank der engagierten Arbeit Ihres Teams erleben die Kinder Naturerlebnisse aus erster Hand – jeden Tag auf Neue.“

Lydia Bauer beglückwünschte die Gewinnergruppe und sagte: „Das eingereichte Projekt zeigt, wie vielfältig und kreativ Klimaschutz vor Ort gelebt wird. Ohne das Engagement der Menschen hier in der Stadt Rheinbach wäre das nicht möglich.“

Die Westenergie AG ist als Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter in NordrheinWestfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz tätig und engagiert sich in ihren Partnerkommunen für Klimaschutz, soziale Projekte, Sport sowie Kultur und Bildung.

Dazu zählt auch der Westenergie Klimaschutzpreis, mit dem das Unternehmen seit 28 Jahren in Partnerschaft mit den Kommunen Engagement für Klimaschutz auszeichnet.

Das Ziel: gemeinsam nachhaltiger zu handeln und die Zukunft zu gestalten – von Osnabrück bis Trier, von Wesel bis Arnsberg.

Wormersdorfer Weihnachtsmarkt


Wormersdorfer Weihnachtsmarkt


Am 1. Adventswochenende veranstaltet die St. Hubertus Schützenbruderschaft Wormersdorf ihren vierten Weihnachtsmarkt auf dem Schützenplatz. Eröffnet wird die Veranstaltung am 29. November um 14.00 Uhr durch die Schirmherrin Ute Krupp und dem Bezirkskönigspaar Heinz-Josef und Michaela Schmitz. Mit dabei sind auch die Gymnastikgruppe des SV Wormersdorf die „Fidelen“ Burgfrauen und viele private Teilnehmer. Um 16 Uhr erwarten die Organisatoren die Blaskapelle des Stadtsoldaten-Corps Meckenheim zu einem weihnachtlichen Platzkonzert. Gegen 18 Uhr endet der Markt mit einem gemütlichen Beisammensein am Weihnachtsbaum. Am 30. November öffnet der Markt um 12.00 Uhr und gegen 15.00 Uhr erklingt weihnachtliche Musik von den Weihnachtsbläsern des Fanfarencorps der Landsknechte Wormersdorf. Im Anschluß gibt sich dann der Nikolaus die Ehre und erfreut die kleinen Gäste mit seinem Besuch. Nachdem um 17.00 Uhr die Gewinner der Weihnachtsgansverlosung ermittelt werden endet der Weihnachtsmarkt um 18.00 Uhr.

Für die gemütliche Atmosphäre und die weihnachtlichen Angebote sind die Wormersdorfer und ihre Mitstreiter bereits seit Monaten aktiv. Für das leibliche Wohl, in Form von Reibekuchen, Kaffee und Kuchen, Leckeres vom Grill, geräucherte Forellen und Crepes ist bestens gesorgt.

Erstmalig werden in diesem Jahr Workshops angeboten, beim dekorieren von Kerzen und Gießen von Lichterhäusern können hier die Gäste aktiv dabei sein.

 

Kuschelige Abenteuer in der Öffentlichen Bücherei St. Martin

Kuschelige Abenteuer in der Öffentlichen Bücherei St. Martin


Rheinbach. Vom 4. bis 6. November herrschte in der Öffentlichen Bücherei St. Martin außergewöhnlich viel Betrieb – allerdings nicht durch Menschen, sondern durch ihre flauschigen Freunde! Zahlreiche Kuscheltiere verbrachten ein spannendes Wochenende in der Bibliothek und erlebten dabei allerhand Abenteuer.

Neugierig erkundeten sie Regale, Spiele und Leseecken, halfen den Mitarbeitenden beim Sortieren und lernten in einer kleinen Schulung sogar, wie das Bibliothekssystem funktioniert. Am Lagerfeuer wurde gemeinsam gegrillt, gelacht und erzählt – und als besondere Überraschung schaute ein Hund vorbei, der mit seinen Geschichten aus seinem aufregenden Hundeleben alle in seinen Bann zog.

Auch die drei ersten Klassen der benachbarten Grundschule waren mit ihren Schulkuscheltieren dabei. Für die plüschigen Begleiter gab es eine kleine Nachtwanderung durch die dunkle Bücherei, bei der viele spannende Entdeckungen gemacht wurden. Nun freuen sich die Schulkuscheltiere darauf, ihren Klassenkindern von ihren Abenteuern zu berichten und sie für das Lesen und Entdecken in der Bücherei zu begeistern.

Organisiert wurde die Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Reise ins Geschichtenland“, die jeden Donnerstag um 16:30 Uhr stattfindet. Dabei werden wechselnde Geschichten vorgelesen – und am letzten Donnerstag im Monat dürfen die Kinder selbst abstimmen, welche Geschichte sie hören möchten.

So wurde die Bücherei einmal mehr zu einem Ort voller Fantasie, Freundschaft und Geschichten – nicht nur für Kinder, sondern auch für ihre treuen Kuscheltierbegleiter. Über die aktuellen Vorlesebücher kann man sich unter www.buecherei-rheinbach.de informieren. 

In der Trauer nicht allein – Gesprächs-Café für Trauernde in Meckenheim

In der Trauer nicht allein – Gesprächs-Café für Trauernde in Meckenheim


Einen geliebten Menschen zu verlieren ist schwer zu ertragen, viele Menschen fühlen sich in dieser Zeit hilflos, zerrissen und allein gelassen. Wer ist da, wenn ich meine Geschichte immer und immer wieder erzählen will? Wer versteht meine Gefühle? Wer hört mir zu und hält meine Tränen aus?

Am Dienstag, den 25.November von 15 -17 Uhr können sich Trauernde mit Menschen in ähnlicher Lebenssituation und mit geschulten Trauerbegleiter*Innen austauschen bis ausreichend Kraft gefunden wurde, mit der veränderten Situation zu leben. Das Treffen findet im Präsenzraum des Hospizvereins auf der Hauptstr. 38 in 53340 Meckenheim statt. Das Angebot ist entgeltfrei und nicht an eine Konfession gebunden, jedoch ist wegen der begrenzten Platzzahl eine Anmeldung bei Karin Wallraff über Tel: 02225/4402 oder Mobil: 01578/6804512 unbedingt notwendig.

Im Präsenzraum finden Interessierte auch von Montag bis Donnerstag zwischen 10-12 Uhr und 15-17 Uhr immer einen Ansprechpartner, eine Ansprechpartnerin der Hospizgruppe. Für die Öffentlichkeitsarbeit wird dort noch Unterstützung gesucht. Interessierte können sich während der Öffnungszeiten informieren.

Die Ökumenische Hospizgruppe e.V. begleitet lebensbedrohlich Erkrankte sowie deren An- und Zugehörige. Sie macht auch weitere Angebote für Trauernde - u.a. für Kinder und auch für Eltern, die ein Kind vor oder kurz nach der Geburt verloren haben – den Verlust eines Sternenkindes betrauern.

Rückfragen zu allen Angeboten unter 02226/900 433. Weitere Termine und Informationen zum Verein finden Sie unter: www.hospiz-voreifel.de

 

„Genuss bis zum Schluss“ - Ein Frühstück mit Informationen zu Themen, die am Ende des Lebens hilfreich sein können.

„Genuss bis zum Schluss“ - Ein Frühstück mit Informationen zu Themen, die am Ende des Lebens hilfreich sein können.


Die Ökumenische Hospizgruppe e.V. bietet Interessierten am Donnerstag, den 27. November ein informatives Frühstück von 9 -11 Uhr in Rheinbach zum Thema „Rund ums Erben“. Teilnehmende, die sich auch schon einmal gefragt haben, wie sie im Erbfall den Familienfrieden waren, den Ehepartner absichern oder ein rechtssicheres Testament aufsetzen können oder was denn ein Erbvertrag ist, können dies beim Vortrag von Notar Dr. Mario Leitzen aus Rheinbach klären. Dr. Leitzen wird aus seinem reichen Erfahrungsschatz heraus informieren und auf Fragen eingehen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Anmeldungen bis zum 25. November über kontakt@hospiz-voreifel.de oder 02226/900 433. Eine spontane Teilnahme ist wegen der begrenzten Platzzahl nicht möglich.

Das Informationsfrühstück ist besonders geeignet für Menschen, die sich über die vielen Facetten der Hospizarbeit informieren möchten. Beim gemeinsamen Frühstück kann man auch über diese oft tabuisierten Themen im vertrauensvollen Rahmen ins Gespräch kommen und diskutieren, aber auch einfach nur zuhören.

Mit der Veranstaltungsreihe „Genuss bis zum Schluss“ hat es sich der Verein zur Aufgabe gemacht, einmal im Quartal Interessierte über Themen, die für schwer Erkrankte, deren Angehörige und Trauernde wichtig sein können, zu informieren Es ist schnell mal zu spät, aber nie zu früh, sich darüber zu informieren was am Lebensende und in der Trauer hilfreich ist. Dieses Angebot kann vor allem die Hilflosigkeit reduzieren, die man vielleicht empfindet, wenn ein Mensch im näheren Umfeld schwer erkrankt oder Trauernde untröstlich scheinen.

Weitere Termine und Informationen zum Verein finden Sie unter: www.hospiz-voreifel.de

 

Weihnachtsbäume von den Georgspfadfindern


Weihnachtsbäume von den Georgspfadfindern


Schon eine Tradition in Rheinbach - am 3. Adventswochenende 12.- 14.12.25 bieten wir am Standort unseres Möbellagers in der Industriestr. 39 unsere Weihnachtsbäume für Sie an:

  • Die Anfahrt mit dem Auto für Selbstabholer ist sichergestellt, wir helfen gerne beim Verladen. Parkplätze sind ausgeschildert.
  • Auf Wunsch Anlieferung im gesamten Stadtgebiet und den Höhenorten für nur € 5,00
  • Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt mit Bratwurst vom Grill, Glühwein, feinem Apfelsaft und Apfelglühmost
  • Am Freitag besuchen uns die Kinder des Theodor-Fliedner-Kindergartens und bieten Ihre selbstgebackenen Waffeln an.

Der Erlös kommt dem Georgsring e.V. seinen Initiativen und der Jugendarbeit unserer Pfadfinder zugute.

Verkaufszeiten:

Freitag 12.12. ab 11.00 Uhr
Samstag 13.12. ab 10:00 Uhr
Sonntag 14.12. ab 11:00 Uhr * solange der Vorrat reicht

AUS DER REGION FÜR DIE REGION - unsere Bäume, schöne Nordmanntannen aus der Eifel in allen Größen, werden kurz vor dem Verkauf frisch geschlagen und kommen zu Preisen ab 35 Euro- incl. eines Gutscheins vom RHEINBACHER BRAUHAUS, – zu Ihnen 

Wie verstehe ich mich und andere besser?

Wie verstehe ich mich und andere besser?


Rheinbach – Die VHS Voreifel bietet am Mittwoch, 26.11.25, 18.30 Uhr den Workshop „Heute treffe ich mich mit mir selbst!“ an. Im Familienzentrum „Drachenfelder Ländchen“, Zwischen den Hüllen 1 – 9, Wachtberg-Villip geht es darum, sich selber besser verstehen zu lernen! Der Kurs soll Mut machen zur Veränderung in jeder Lebensphase und in jedem Alter.

Die Dozentin betrachtet mit den Teilnehmenden die Mechanismen, die unser Handeln, Denken und Fühlen bestimmen. Diese Erkenntnisse können helfen, unsere Beziehung zu uns selbst und auch zu den Menschen, die uns in unserem Leben begleiten, harmonischer und glücklicher zu gestalten.

Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-voreifel.de oder telefonisch unter 02226 89226-20.