Dienstag, 14. Oktober 2025

Oktoberfest des NCR ein voller Erfolg






Oktoberfest des NCR ein voller Erfolg


Das diesjährige Oktoberfest des NCR war ein voller Erfolg! Zahlreiche Besucherinnen und Besucher feierten ausgelassen in zünftiger Atmosphäre mit Haxe, Brezel und Leberkäse, dazu floss das frisch gezapfte Festbier in Strömen.

Für den offiziellen Start sorgte der stellvertretende Bürgermeister Markus Pütz, der gemeinsam mit den Bürgermeisterkandidaten und Ehrensenatorin Kerstin Klier den traditionellen Faßbieranstich vornahm. Musikalisch begleitet wurden Sie vom Musikzug des NCR, der mit schwungvollen Rhythmen für beste Stimmung sorgte.

Auch das Rahmenprogramm ließ keine Wünsche offen: Beim Nageln und Bierhumpenstemmen zeigten die Gäste ihr Geschick und ihre Ausdauer. Zum Höhepunkt des Abends wurden schließlich die traditionellen Titel der Wiesen-Liesel und des Wiesen- Sepp verliehen. In diesem Jahr durften sich Heike May und Patrick Merten über die begehrten Auszeichnungen freuen.

Das NCR bedankt sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, Musikerinnen und Musikern sowie den zahlreichen Gästen, die das Oktoberfest 2025 zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

Ein Prosit der Gemütlichkeit – auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Kreissparkasse Köln präsentiert die 11. Ausgabe Kölsche Heimat

Gruppenbild mit allen auftretenden kleinen und großen Künstlerinnen und Künstlern und Veranstaltern beim Mitsingfinale der Präsentation der neuen Folge „Kölsche Heimat“ in der Kassenhalle der Kreissparkasse Köln am Neumarkt. Foto Vera Drewke 

„Normal kann jeder. Kölsche Heimat för Pänz“

Kreissparkasse Köln präsentiert die 11. Ausgabe Kölsche Heimat


Köln, den 10. Oktober 2025. In der neuen und elften Folge der Kölschen Heimat sind es die ganz jungen Nachwuchskünstler, die im Mittelpunkt stehen und mit den „gestandenen Größen“ der kölschen Musikszene zusammenarbeiten: Zum kölschen Jubiläum veröffentlicht die Kreissparkasse Köln erstmals eine „Kölsche Heimat för Pänz“.

Kölsche Musikerinnen und Musiker sowie Kinder- und Jugendchöre aus der Region sind dafür gemeinsam ins Tonstudio gegangen − einige musizieren mit dem Nachwuchs aus der Familie oder der Nachbarschaft. Die Kinder lieben die Hits bekannter Namen, die hier mit neuen Arrangements zu einer bunten Mischung wurden.

Zu den mitwirkenden Kinderchören gehören die Friends of Music Oberaussem (Bergheim), der Kölner Jugendchor St. Stephan, der Chor der Katholischen Hauptschule Großer Griechenmarkt, die Belve Pänz (Projekt der Förderschule Belvedere des Landschaftsverbands), die Singstars der Realschule im Kleefeld (Bergisch Gladbach) und die Lucky Kids der Rheinischen Musikschule. Unterstützt werden sie sowohl von namhaften Bands wie Fiasko, Funky Marys, Kasalla, Miljö und die Räuber als auch musikalischen Newcomern, so wie die kölsche Soulband Vrings5, die den 2. Platz beim „Kölsche Musik Bänd Kontest“ 2023 errang, und Amago, die in ihrer Musik lateinamerikanische Rhythmen mit kölschen Tönen kombinieren.

Mit dabei sind auch die Gruppe höösch, in der unter anderem Sohn und Enkel von Tommy Engel spielen, das Nippeser Et Thekenterzett mit einem kölschen Reggae, das Krätzjer-Duo Zwei Hillije und Sven Welter, Sänger der Paveier. sowie die gefragten Solokünstler Philipp Godart, Stefan Knittler und Hannes Schöner, der bis Ende 2020 Bandmitglied der Höhner war.

Kölsche Heimat ist ein Projekt der Kreissparkasse Köln zur Pflege der besonderen Musik- und Liedkultur der Region. Das Ziel ist, aktuelle Trends und Entwicklungen in der kölschen Musikszene aufzugreifen und zu begleiten. Der künstlerische Kopf ist der Journalist und Redakteur Helmut Frangenberg.

Wo erhalten Interessierte die „Kölsche Heimat“?

Interessierte können alle elf der bisher erschienenen Folgen der Kölsche Heimat unter http://www.koelscheheimat.de kostenpflichtig herunterladen. Der Reinerlös aus dem Verkauf fließt an die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.

Online-Kunden der Kreissparkasse Köln zahlen 5,00 Euro und Nicht-Kunden 8,99 Euro für die gesamte Ausgabe. Im Preis enthalten ist auch ein Booklet mit vielen interessanten Infos zu den Musikern und ihren Musikstücken.

Zur Veranstaltung:

Alexander Wüerst, Vorsitzender des Vorstands der Kreissparkasse Köln, eröffnete die Veranstaltung zur Vorstellung der neuen Folge „Kölsche Heimat“ am 9. Oktober 2025 in der Kassenhalle der Kreissparkasse Köln am Neumarkt vor über 600 Gästen. „Die 11. Ausgabe unseres Musikprojekts „Kölsche Heimat“ mit 18 überwiegend neu aufgenommenen Titeln ist erneut ein Beleg für die bunte Vielfalt einer pulsierenden Musikszene in unserer Region und dafür, dass der junge musizierende Nachwuchs in den Startlöchern steht.“

Nach der Begrüßung übernahm Helmut Frangenberg das Mikrophon und erläuterte die Auswahl der Musiktitel der 11. Folge der Kölschen Heimat.

Das musikalische Rahmenprogramm wurde gestaltet von den Kinderchören „Friends of Music Oberaussem“ und Lucky Kids“, stimmtechnisch unterstützt von Fiasko, Funky Marys und Hannes Schöner.

Gegen Ende der Veranstaltung lud Helmut Frangenberg zum Mitsingfinale ein.


Reisen ins Geschichtenland

Reisen ins Geschichtenland


Rheinbach. In der Öffentlichen Bücherei St. Martin finden im November donnerstags die Vorlesestunden „Reisen ins Geschichtenland“ statt, ein Angebot für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Unsere Vorlesepaten lesen folgende Geschichten vor und es gibt auch ein paar besondere Aktionen:

04.11.2025 Kuscheltier-Übernachtung in der Bücherei St. Martin 

An diesem Tag von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr können Kinder ihre Kuscheltiere zur Bücherei St. Martin bringen. Dort erwartet die Plüschfreunde eine aufregende Übernachtungsparty mit spannenden Aufgaben – vielleicht sogar inklusive einer kleinen Nachtwanderung. Die Abholung der Kuscheltiere erfolgt am 6. November um 16.30 Uhr. Während der Vorlesezeit erleben die Kinder gemeinsam die „Reise ins Geschichtenland“ und dürfen ihre Kuscheltiere anschließend zusammen mit einer kleinen Überraschung mit nach Hause nehmen. Wer weiß, vielleicht haben die Kuscheltiere ein wenig Heimweh – dann steht die „Nummer gegen Kummer“ bereit. Ein Spaß für alle kleinen Plüschfreunde – vorbeibringen lohnt sich!

06.11.2025  Sankt Martin als japanisches Erzähltheater (Kamishibai) – Die Geschichte von Sankt Martin wird anhand von großformatigen Bildern in einem Holzrahmen erzählt (im Rahmen der Kuscheltierübernachtung)

13.11.2025 Herr Elch und sein Bücherbus von Inga Moore. Jeden Abend sitzt Herr Elch mit seiner Familie am Feuer und erzählt eine Geschichte. Doch eines Abends fällt ihm keine mehr ein. Was er braucht, ist ein Vorlesebuch, am besten sogar eine ganze Bibliothek! Also baut Herr Elch einen Bus vom Schrottplatz zu einem Bücherbus um, an dem sich schon bald das ganze Dorf erfreut.

20.11.2025 Bilderbuchkino Der Mondturm von Per Gustavsson Der Mond ist so schön, findet Sindre. Er ist das Schönste, was es gibt. Wenn man doch nur dort hinkommen könnte. Aber alle, die Sindre um Hilfe bittet, schütteln den Kopf. Es ist zu schwierig. Und zu gefährlich. Der Mond liegt zu weit oben. Doch Sindre gibt nicht auf. Er möchte einen Turm bauen. Einen ganz hohen Turm. Bei seiner Suche nach jemandem, der ihm dabei helfen kann, trifft er viele Erwachsenen, die jedoch nur die Schwierigkeiten bei so einer Mondreise sehen. Wie praktisch ist es da, dass er auf ein Mädchen trifft, die genau das gleiche Ziel hat wie er. Und zusammen haben sie eine wunderbare Idee.  

In Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum (KI) des Rhein-Sieg-Kreises findet in der Bücherei das Bilderbuchkino statt, das für Familien gedacht ist, deren Kinder mehrsprachig aufwachsen. Das Bilderbuch ist in zahlreichen Sprachen verfügbar und wird auch in mehreren Sprachen vorgestellt. 

Die Lesung ist eingebettet in eine Informationsveranstaltung des Kommunalen Integrationszentrums (KI). Familien mit nicht-deutschen Muttersprachen können sich hier über die Angebote des KI informieren. Angebote, die den kindlichen Spracherwerb und die Integration der Familien unterstützen sollen.

27.11.25 Überraschungsbuch „ Wunschbuch des Monats“ Stimmt mit ab in der Bücherei!

Ort der Vorlesestunden: Kinderecke der Öffentlichen Bücherei St. Martin, Lindenplatz, 16.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf viele kleine Zuhörer 

SPD-Fraktion verabschiedet verdiente Ratsmitglieder und Ortsvorsteherin

Ausscheidende Ratsmitglieder bei Feierstunde geehrt: v.l.n.r.: Kalle Kerstholt, Michael Rohloff, Ute Krupp, Pia Grünberg, Jürgen Lüdemann, Monika Kerstholt, Eva Váry

Mit Herzblut für Rheinbach

SPD-Fraktion verabschiedet verdiente Ratsmitglieder und Ortsvorsteherin


Im Rahmen einer Feierstunde im Waldhotel hat die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach am 10. Oktober ihre ausscheidenden Ratsmitglieder feierlich verabschiedet. Der Fraktionsvorsitzende Michael Rohloff würdigte in seiner Ansprache das langjährige Engagement und die herausragende Arbeit der scheidenden Fraktionsmitglieder, die über viele Jahre hinweg das politische Geschehen in Rheinbach geprägt und mitgestaltet haben.

Verabschiedet wurden Kalle Kerstholt (Ratsherr seit 1989), Ute Krupp (Ratsfrau seit 1994), Jürgen Lüdemann (Ratsherr seit 2014), Eva Váry (Ratsfrau seit 2020) und Pia Grünberg (Ratsfrau seit 2020). Ebenfalls verabschiedet wurde Monika Kerstholt, die seit 2020 als Ortsvorsteherin in Neukirchen tätig war.

In seiner Rede hob Michael Rohloff hervor, dass die ausgeschiedenen Mitglieder über viele Jahre hinweg „mit Herzblut, Sachverstand und sozialdemokratischer Überzeugung“ Verantwortung für Rheinbach übernommen haben.

„Jede und jeder von Ihnen hat auf eigene Weise dazu beigetragen, unsere Stadt lebenswerter zu machen – sei es durch Erfahrung, neue Ideen oder beharrlichen Einsatz für die Menschen vor Ort. Dafür gebührt Ihnen unser tief empfundener Dank“, so Rohloff.

Als Zeichen der Anerkennung überreichte die Fraktion personalisierte Glaskaraffen an die ausscheidenden Ratsmitglieder – ein Geschenk, dass passend zu der „Stadt des Glases“ traditionell an die ausscheidenden Ratsmitglieder der Fraktion überreicht wird.

Darüber hinaus nutzte Michael Rohloff die Gelegenheit, auch dem Fraktionsvorstand bestehend aus dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Dr. Georg Wilmers, dem Fraktionsgeschäftsführer Reimund Koch, der Pressesprecherin Martina Koch sowie dem Beisitzer Arne Ritte für ihre stetige Unterstützung und engagierte Arbeit in den vergangenen Jahren zu danken.

Michael Rohloff wünschte dem frisch gewählten Fraktionsvorsitzenden Arne Ritter „weiterhin viel Erfolg und starke Nerven – denn die kommenden Jahre werden Rat und Verwaltung vor erhebliche Herausforderungen stellen.“ Michael Rohloff wird als Geschäftsführer weiterhin im Fraktionsvorstand aktiv sein.

Zum Abschluss betonte Michael Rohloff den Zusammenhalt und die Zukunftsorientierung der SPD-Fraktion:

„Wir blicken mit Zuversicht nach vorn. Die SPD-Fraktion wird auch in Zukunft mit klaren Zielen, neuen Ideen und einem starken Team daran arbeiten, Rheinbach sozial gerecht, nachhaltig und lebenswert zu gestalten.“

Geschichten am Lagerfeuer

Geschichten am Lagerfeuer


Die Pfadfinder vom Gau Tomburger Schar laden euch gemeinsam mit dem Verein Rheinbach liest zu einer gemütlichen Geschichten Runde am Lagerfeuer mit Stockbrot und heißem Tee ein.

Lasst euch verzaubern von den Geschichten, durch Rheinbach liest vorgelesen, und der besonderen Stimmung in einer Pfadfinderjurte am Lagerfeuer.

Wann: 17.10. ab 18:00 Stockbrot am Feuer und um 19:00 Vorlese Runde
Wo: Pfadfinderhaus der VCP-Pfadfinder, Mozartstr. 10c in Rheinbach
Wer: für Kinder von 6-12 Jahren
Wieviel: das Angebot ist kostenlos, wer mag darf gerne etwas Spenden

Wegen begrenztem Platzangebot, bitte Anmeldung bis zum 14.10. unter m.eberhard@gmx.de oder unter 0163/6666133. 

Montag, 13. Oktober 2025

Kampfabend bei Outcast Fighting

Fight Night IV, Kickboxing K1 - (c) Outcast Fighting e.V.


Fight Night IV, Kickboxing K1 - (c) Outcast Fighting e.V.


Kampfabend bei Outcast Fighting 


Vergangenen Samstag (11.10.25) war es soweit. Zum vierten Mal fand die ausverkaufte  FIGHT NIGHT Hausgala in den Meckenheimer Vereinsräumen bei Outcast Fighting e.V. statt.

Bis 18:00 Uhr am Vorabend lief noch der letzte Kurs in den Vereinsräumen, dann ging’s für das eingespielte Outcast-Team los: Umbau, Aufbau, Abstimmung - jede Ecke wurde genutzt. Kurze Zeit später stand alles bereit für den großen Abend. Letzter Sound- und Lichtcheck, Wertungszettel und Ringglocke an die Richtertische, ready to go.

Ob Kickboxen, Boxen oder Muay Thai - der Kampftag hatte alles zu bieten. Fairness und gegenseitiger Respekt standen jederzeit im Vordergrund - genau das macht den Kampfsport und die Outcast Fight Night Hausgala aus und zeigt, wie viel Wertschätzung unter den Kämpfern und mitgereisten Fans herrscht.
Das Wetter spielte mit, und so wurden die BBQ Station und Catering in den Blockpausen zu beliebten Treffpunkten. Jeder Fightblock brachte neue Highlights - und die Stimmung war grandios.
Das Live-Timeboard kam erneut zum Einsatz - so wusste jedes Team punktgenau, wann ihr  jeweiliger Fight anstand. Ergänzt wurde das Ganze durch den Livestream, der all jene mitnehmen konnte, die nicht vor Ort waren oder wegen ausverkauftem Haus keinen Einlass mehr erhielten. 

Mit beeindruckendem Einsatz, Teamgeist und Organisationstalent sorgte das Outcast Team einmal mehr dafür, dass die Fight Night IV reibungslos über die Bühne ging. Ohne den starken Team-Rückhalt wäre ein Kampfabend dieser Qualität nicht denkbar.

Nach mehreren erfolgreichen Hausgalas ist die Outcast - Fight Night nun endgültig den Kinderschuhen entwachsen. Die Fight Night V wird sich nun vergrößern und findet am Samstag, 18. April 2026, in der Jungholzhalle Meckenheim statt.
 

Die Online-Angebote der Bücherei

Die Online-Angebote der Bücherei


Rheinbach. Am Montag, den 27.10.2025 um 16:30 Uhr gibt es in der Bücherei, Lindenplatz,  einen Vortrag zur Einführung in die Online-Angebote der Öffentlichen Bücherei St. Martin.  Wussten Sie schon, was die Bücherei Ihnen online alles bieten kann? Jederzeit und überall können Sie auf den Online-Katalog, die Onleihe und weitere Infoseiten zugreifen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht und was Sie dort alles finden können. Perfekt für alle, die die vielfältigen Angebote unsere Bücherei jederzeit nutzen möchten. Wer mag, kann sein eigenes Endgerät zum Ausprobieren mitbringen (Smartphone, E-Book, Tablet). VHS Kurs-Nr. 252-2004 Kursgebühr gebührenfrei, Anmeldung bei der VHS. Dauer ca. 1 Stunde. Referentinnen: Daniela Hahn, Martina Prüser. 

Nach-Denken über Dietrich Bonhoeffer

Nach-Denken über Dietrich Bonhoeffer

 
Rheinbach. Von guten Mächten wunderbar geborgen.....  2025 jährt sich zum 80. Mal der Todestag des weltberühmten protestantischen Theologen Dietrich Bonhoeffer. Als Mitbegründer der "Bekennenden Kirche" hatte er schließlich den Weg zum politischen Widerstand gefunden, den er mit seinem Leben bezahlte. Am 9. April 1945 wurde er kurz vor Kriegsende vom damaligen NS-Regime in Flossenbürg hingerichtet. Besonders in den Texten der Sammlung "Widerstand und Ergebung", die allesamt aus den Jahren in der Haft (April 1943-April 1945) stammen, konzentriert sich Bonhoeffers Existenz, die Reflexion seines Weges, verbunden mit einer enormen persönlichen Entwicklung und sehr aktuellen Glaubenserfahrungen. Wir möchten Sie daher einladen zu einem Gesprächskreis, in dem wir Texte (Briefe, Gedichte, Gebete, andere Zeugnisse) aus "Widerstand und Ergebung" gemeinsam lesen und uns darüber austauschen.

Die Termine sind der 04.11.2025, 11.11.2025 und 18.11.2025 jeweils 10:00 Uhr – 12:15 Uhr, Referentin ist Irma Drerup, Pfarrzentrum St. Martin, Kirihura-Raum, 18 € Teilnehmergebühr, um Anmeldung in der Bücherei wird gebeten. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Sieg-Kreis lrh.

Auch die beliebten Literaturgespräche mit Irma Drerup werden fortgesetzt. Das Thema lautet "Vom Sehnsuchts-Ort zum Turbo-Kapitalismus - Literatur aus und über Indien". Trotz Globalisierung und unbegrenzter Reise- und Begegnungsmöglichkeiten bleiben uns Zusammenhänge fremder Kulturen oft verborgen und wir greifen auf Klischees und Projektionen zurück. Unser Literaturgesprächskreis lädt wieder zu einer "Horizonterweiterung" ein! Wir beschäftigen uns mit modernen Texten aus und über Indien, ausgehend von europäischem Denken und   Sehnsüchten eines H. Hesse über lyrische Schätze eines R. Tagore, das Zusammenspiel individueller Bedürfnisse und sozialer Zwänge (A. Roy) bis hin in die Gegenwart eines Indien, das auf dem Weg zur Supermacht ist (A. Adiga). Immer schimmern in diesen Texten auch die Wurzeln alter, über Jahrtausende gewachsener Kulturen/Religionen durch. Folgende Texte werden besprochen: Am 7. 11. 2025 Roy Arundhati: Der Gott der kleinen Dinge und am 5. 12. 2025 Adiga Aravind: Der weiße Tiger. Freitags 10:00 - 11:30 Uhr, Beitrag: 6 € pro Termin. Um Anmeldung in der Bücherei wird gebeten. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Sieg-Kreis lrh.

Die Büchereimitarbeiterinnen freuen sich über viele Besucher. Weitere Informationen finden Sie unter www.buecherei-rheinbach.de

Rheinbacher Brüderpaar erfolgreich

Rheinbacher Brüderpaar erfolgreich


Die beiden Rheinbacher Judokas Jonathan und Kai Vollberg vom BSV Rheinbach haben erfolgreich am 11./12. Oktober 2025 an den diesjährigen Rhein-Sieg-Meisterschaften im Judo in Bornheim teilgenommen. Beide wurden in ihrer Gewichtsklasse Vizemeister. Der 14-jährige Jonathan Vollberg erkämpfte in der Altersklasse U 15 bis 55 kg einen souveränen 2. Platz. Sein 12-jähriger Bruder Kai, der erstmals in der Altersklasse U 15 an den Start ging, belegte in seiner Gewichtsklasse bis 43 kg ebenfalls den 2. Platz. In den nächsten Wochen bereiten sich beide Wettkämpfer gemeinsam auf die Offenen Bonner Stadtmeisterschaften vor, die am ersten Dezember-Wochenende 2025 in der Bonner Hardtberg-Halle stattfinden werden.
 

SPD-Rheinbach: Fraktion konstituiert sich – Arne Ritter neuer Vorsitzender

Foto: SPD Rheinbach v. l. n r: Nicole Schopp-Nelles, Timo Janitschke, Eva Wagner, Georg Wilmers, Arne Ritter, Martina Koch, Michael Rohloff. 

SPD-Rheinbach: Fraktion konstituiert sich – Arne Ritter neuer Vorsitzender


Am 10. Oktober hat sich unter Leitung der Ortsvereinsvorsitzenden Ute Krupp die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach konstituiert. Zum neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Arne Ritter gewählt. Ritter hatte sich bei der Kommunalwahl 2025 als Bürgermeisterkandidat der SPD Rheinbach um das Amt des Bürgermeisters beworben.

Georg Willmers bleibt stellvertretender Fraktionsvorsitzender, Michael Rohloff, bisher Fraktionsvorsitzender, übernimmt die Geschäftsführung.

Damit startet die SPD-Fraktion mit einem erfahrenen und engagierten Team in die neue Ratsperiode, die am 1. November 2025 offiziell beginnt.

„Ich freue mich über das Vertrauen meiner Fraktion und auf die gemeinsame Arbeit im neuen Rat“, erklärt Arne Ritter. „Wir werden als SPD-Fraktion die Themen weiter voranbringen, für die wir im Wahlkampf eingestanden sind: eine attraktive und lebenswerte Innenstadt mit den Menschen für die Menschen, mehr geförderten und bezahlbaren Wohnraum, eine konsequente Klimaschutz- und Umweltpolitik sowie eine zukunftssichere Stadtentwicklung, die soziale Verantwortung und wirtschaftliche Stärke miteinander verbindet.“

Ritter betont zugleich die Bereitschaft der SPD-Fraktion zu einer konstruktiven und kooperativen Zusammenarbeit mit den anderen demokratischen Kräften im Rat:
„Unser Ziel ist, gemeinsam Lösungen für Rheinbach zu finden – parteiübergreifend und im Sinne der Bürgerinnen und Bürger. Wir wollen gestalten, nicht blockieren. Dafür steht die SPD Rheinbach.“

Mit dieser Aufstellung und klaren inhaltlichen Schwerpunkten will die SPD-Fraktion in den kommenden Jahren Verantwortung übernehmen und die Weiterentwicklung Rheinbachs aktiv mitgestalten.