Mittwoch, 17. September 2025

Internationale Deutsche Meisterschaft in Meckenheim

WFMC Meisterschaftsgürtel - Fotos Quelle: Outcast Fighting

Internationale Deutsche Meisterschaft in Meckenheim

Vergangenen Samstag (13.09.2025) fand die Internationale Deutsche Meisterschaft (IDM) der World Federation of Martial Arts Clubs (WFMC) erstmals bei Outcast Fighting in Meckenheim statt. 

Die IDM gilt als letztes Qualifikationsturnier vor der Weltmeisterschaft vom 03.-05. Oktober in Wiltz, Luxemburg. Entsprechend hohes Wettkampfniveau wurde erwartet und war auch vorhanden.
Der Aufbau endete am frühen Freitagabend in beiden Sporthallen mit 6 Mattenflächen, je 2 Flach- und 2 Hochringen sowie einem MMA Cage nahezu gleichzeitig. Zugleich erschienen am Freitagabend auch zahlreiche Teams zur Registrierung und Waage. Am frühen Samstagmorgen trafen alle weiteren Teams und Einzelsportler ein. 

125 Vereine / Gyms mit mehr als 800 nationalen und internationalen Starten aus 8 Ländern und dem gesamten Bundesgebiet kamen zur IDM 2025 nach Meckenheim. Ein enormes Ergebnis und ein großer Zugewinn für Meckenheim und die Region mit beispielloser Werbung für den Sport!

Knapp 100 ehrenamtliche Unterstützer waren vom Aufbau ab Freitagnachmittag, über den Turniertag bis zum Abbauende unermüdlich im Einsatz, um einen reibungslosen Ablauf und eine erstklassige Meisterschaft zu gewährleisten. Ohne ein derart starkes und absolutes Top-Team im Rücken wäre so eine Turnierorganisation unvorstellbar.

Mit nur 25-minütiger Verzögerung konnte das Turnier um 11:25 Uhr eröffnet werden. Die Wettkämpfe reichten von Kickboxing K-1, Mixed Martial Arts (MMA), Muay Thai, Boxen und Grappling bis hin zu den Mattensport-Disziplinen Kick Light, Lightcontact, Pointfighting, Formen, Weapons und Breaking.

Der gesamte Turnierablauf gestaltete sich erneut durch den Einsatz der Kihapp-Software flüssig, zügig und transparent gesteuert. Frühere Wartezeiten entfielen komplett und alle Teams hatten ihre konkreten Startzeiten stets aktualisiert vor Auge.

Das Catering-Angebot war enorm breit gefächert, von BBQ Grill bis Hot Dogs, von herzhaft bis süß, war für jeden etwas dabei. Und nicht zu vergessen: Mit Ausnahme von zwei bis drei kurzen Schauern war der „Wettergott“ einmal mehr auf der Outcast-Seite und ließ die Sonne für alle scheinen.

Die ausgelassene, sportliche und rundum positive Stimmung aller Athleten, Trainer, mitgereisten Familien, Freunden und interessierten Meckenheimern zeugten von guter Resonanz auf dieser internationalen Meisterschaft.

Die IDM 2025 endete am frühen Samstagabend als großer Erfolg für alle Teilnehmer und hinterlässt deutliche Zeichen. 

Bereits im April 2026 geht es bei Outcast Fighting mit einem großen Kampfsport-Highlight weiter. Die Galaveranstaltung ‚Fight Night Meckenheim‘ wird dann erstmals in der Jungholzhalle, Meckenheim mit Top Fights und offiziellen Titelkämpfen stattfinden. Nur einen Monat später, Mai 2026, folgt dann die bereits 6. Auflage des Newcomer Tournament. 

    (vlnr) Till Wagner, Nico Kuth

(vlnr) Marco Mosdzien, Till Wagner

Kickboxing K1, Damen

MMA, Herren

Grappling, Kids

(vlnr) Till Wagner, Jonas Ewy


 

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg präsentiert Studiengänge und Computerspiel auf der Tokyo Game Show

Die H-BRS wird auf der Tokyo Game Show internationale Studiengänge, Forschungsprojekte und das Computerspiel "Honu" zeigen. Foto: H-BRS 


Hochschule Bonn-Rhein-Sieg präsentiert Studiengänge und Computerspiel auf der Tokyo Game Show

Es ist eine der bedeutendsten Computerspiel-Messen weltweit: Vom 25. bis 28. September geht die Tokyo Game Show über die farbenfrohe Bühne. Mehr als eine Viertelmillion Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland werden zu der Gaming-Messe in Japan erwartet. Mittendrin: die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS), die zeigen wird, dass man in Sankt Augustin Game Technologies und Autonomous Systems studieren kann. Im Gepäck ist auch das von Studierenden entwickelte Abenteuerspiel „Honu“.

Die Hochschule wird mit dem Institut für Visual Computing (IVC) und dem Fachbereich Informatik auf der Tokyo Game Show vertreten sein, als einer von 13 Ausstellern auf dem deutschen Gemeinschaftsstand und einzige Hochschule dort. Der German Pavilion wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt, für die Organisation ist die Leipziger Messe verantwortlich. Die Tokyo Game Show rechnet mit mehr als 1100 Ausstellern, mehr als die Hälfte davon kommt nicht aus Japan. Mit zuletzt 275.000 Besucherinnen und Besuchern zählt die Veranstaltung neben der Gamescom in Köln und der Game Developers Conference in San Francisco zu den weltweit wichtigsten Formaten im Messe- und Konferenz-Kalender der Branche.

Das IVC und der Fachbereich Informatik demonstrieren auf der Messe, wie vielfältig die Anwendungen der Computerspiel-Technologie sind, und dass sie weit über den Unterhaltungsbereich hinausgehen. Sie informieren über Projekte aus den Bereichen Computergrafik, Mensch-Computer-Interaktion, Computer Vision, Visualisierung und Virtual Reality. So wurden an der Hochschule zum Beispiel VR-gestützte Simulationen entwickelt, die in der Therapie von Platzangst und von Höhenangst eingesetzt werden. Ein weiteres Beispiel ist die Visualisierung von komplexen biochemischen Vorgängen im menschlichen Körper. Die detailreichen digitalen Modelle helfen dabei, Krankheiten besser zu verstehen und Wirkstoffe zu entwickeln.

Darüber hinaus will die Hochschule dem zumeist jungen Messepublikum ihre englischsprachigen Masterstudiengänge Game Technologies und Autonomous Systems nahebringen. Die Studiengänge sind international ausgerichtet und qualifizieren für Karrieren in Forschung, Industrie und der Games-Branche. Ab dem Wintersemester 2025/26 wird der Masterstudiengang Game Technologies vollständig in englischer Sprache angeboten und legt den Fokus auf wissenschaftliche und technische Aspekte der Spieleentwicklung und nicht primär auf den künstlerisch-gestalterischen Bereich. Für das Entwickeln und Testen von Computerspielen steht den Studierenden das hochschuleigene Game Studio zur Verfügung. Auch das „Honu“-Spiel ist zum größten Teil dort entstanden.

„Es ist spannend, unsere Forschung und unsere Studiengänge auf einer internationalen Bühne wie der Tokyo Game Show zu präsentieren“, sagt Nelli Eurich, Geschäftsführerin des IVC und Mitglied des Hochschul-Messeteams. „Von den Masterstudiengängen Game Technologies und Autonomous Systems bis zu Projekten wie ‚Honu‘ zeigen wir, wie eng praxisnahe Lehre, Forschung und Innovation an der H-BRS ineinandergreifen. So möchten wir internationale Talente für unsere Studienangebote begeistern.“

Über drei Jahre hinweg haben Studierende des Fachbereichs Informatik an „Honu“ gearbeitet, einem Abenteuer- und Rätselspiel, das im Oktober 2025 veröffentlicht werden soll. Von der ersten Idee über das Game Design bis hin zur technischen Umsetzung wurde das Projekt vollständig in Eigenregie entwickelt.

„Honu“ steht beispielhaft für die lebendige Games-Community an der H-BRS. Neben ihrem Studium beteiligen sich Studierende an Game Jams, E-Sport-Events und Workshops, entwickeln Spiele im modernen Game Studio und präsentieren ihre Projekte auf Messen wie der Gamescom. Internationale Gastvorträge und Austauschprogramme mit Partnerhochschulen, etwa in Japan und Kanada, eröffnen zusätzliche Perspektiven. „Honu“ zeigt, wie Studierende schon während des Studiums wertvolle Erfahrungen sammeln, die sie gezielt auf Karrieren in der Games- und Tech-Branche vorbereiten.“


Nicht zuletzt will die Hochschule ihre Messepräsenz in Japan dafür nutzen, ihr weltumspannendes Netzwerk aus Universitäten, Studios und Technologieunternehmen weiter auszubauen. Das Gastgeberland selbst ist der Sankt Augustiner Hochschule sehr vertraut. Kooperationen mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen in Japan bestehen seit Langem. Die Universitäten in Osaka und Kagawa sind Partnerhochschulen der H-BRS.  

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist eine forschungsstarke Hochschule mit Standorten in Sankt Augustin, Rheinbach und Hennef. In Bonn betreibt sie gemeinsam mit der Universität und der RWTH Aachen das Bonn-Aachen International Center for Information Technology. Die Hochschule bietet in fünf Fachbereichen (Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Ingenieurwissenschaften und Kommunikation, Angewandte Naturwissenschaften, Sozialpolitik und Soziale Sicherung) rund 40 Studiengänge an, eingeschrieben sind rund 9.000 Studierende. Erst kürzlich hat die H-BRS bei einer Studie zur Studienzufriedenheit von Absolventinnen und Absolventen Platz 1 erreicht. Die Studie hatte das Institut für angewandte Statistik (ISTAT) im Auftrag des NRW-Wissenschaftsministeriums erstellt.

Zu den Forschungsschwerpunkten der H-BRS zählen Sicherheitsforschung, Ressourcenschonung und Energieeffizienz, Visual Computing, Life Sciences und Gesundheit sowie KI und Autonome Systeme. Ein Team aus Studierenden des Masterstudiengangs Autonomous Systems, die b-it-bots, ist im Juli beim RoboCup in der Liga der Arbeitsroboter Weltmeister geworden. 

Kauf und effiziente Nutzung einer Photovoltaikanlage:

Kauf und effiziente Nutzung einer Photovoltaikanlage: 

Angebote selbständig prüfen und den erzeugten Strom optimal nutzen.


RHEINBACH Die Förderbedingungen einer privaten Photovoltaikanlage ändern sich ständig. Was Privatleute nun bei dem Kauf einer Photovoltaikanlage beachten sollten, wie sie die richtige Anlage für ihr Haus oder ihren Balkon finden können und mit welchen Kosten sie zu rechnen haben, erklärt der Diplom-Ingenieur Gerhard Priegnitz verständlich in seinem mit aktuellsten Hinweisen aufbereiteten Online-Vortrag am Mittwoch, 24.09.2026 von 19.00 bis 20.30 Uhr. Ziel des Vortrags ist es, dass jeder in der Lage ist, ein Angebot zum Kauf einzuholen und selbständig zu prüfen. 

Weitere Infos über Gebühren und Anmeldung unter www.vhs-voreifel.de oder telefonisch unter 02226 89226-20.
 

Parkplatz „Am Getreidespeicher“: Bisherige Altglascontainer werden durch moderne Unterfluranlage ersetzt

Parkplatz „Am Getreidespeicher“: Bisherige Altglascontainer werden durch moderne Unterfluranlage ersetzt

Wegen Umbauarbeiten ist der Parkplatz vom 26. September bis 17. Oktober gesperrt


Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes der Stadt Rheinbach und der Rhein-Sieg-Abfallwirtschaftsgesellschaft (RSAG) wird auf dem Park & Ride Parkplatz am Getreidespeicher ein moderner Unterflurcontainer für Altglas installiert.

Die Abfallbehälter der neuen, modernen Anlage befinden sich unter der Erde. Die platzsparende Anlage sorgt für ein sauberes Bild sowie eine geringere Lärmbelastung und verbessert dadurch auch das Wohnumfeld für umliegende Gebäude. Mit dieser Maßnahme soll ein nachhaltiger und stadtverträglicher Beitrag zur Abfallentsorgung geleistet werden.

Die bisherigen Altglascontainer an diesem Standort werden dauerhaft abgebaut und durch den Unterflurcontainer ersetzt. Der ebenfalls an diesem Standort aufgestellte Elektroschrottcontainer wird an den Standort „An der Glasfachschule“ verlegt.

Die Stadt Rheinbach bittet alle Anwohnerinnen und Anwohner sowie Besuchende um Verständnis für die entstehenden Einschränkungen während der Bauzeit.

Während der Sperrung des Parkplatzes sind für alternative Parkmöglichkeiten der Parkplatz „Am Neuen Wasserwerk“ und der Parkplatz an der Keramikerstraße nutzbar. 

Phiesel geht in die Stichwahl. Rückenwind aus starkem ersten Wahlgang

Phiesel geht in die Stichwahl. Rückenwind aus starkem ersten Wahlgang 

   
Die Spannung in Rheinbach steigt. CDU-Bürgermeisterkandidat Dr. Daniel Phiesel hat bei der Kommunalwahl 2025 mit knapp 50 Prozent das beste Ergebnis erzielt und die absolute Mehrheit nur hauchdünn verpasst. Damit ist klar: Die Stichwahl wird entscheiden, wer künftig die Geschicke der Stadt lenken wird. 
   
Phiesel, promovierter Luft- und Raumfahrtingenieur, Familienvater und seit Jahren fest in Rheinbach verwurzelt, hat in den vergangenen Monaten einen Wahlkampf geführt, der Maßstäbe gesetzt hat. Er war präsent an Haustüren, in den Ortsteilen, bei Vereinen und Festen und stets im direkten Gespräch mit den Menschen. Unter dem Motto „Die Zukunft ist jetzt“ hat er deutlich gemacht, wofür er steht: solide Finanzen, nachhaltige Stadtentwicklung, Generationengerechtigkeit, Digitalisierung und die Stärkung des Ehrenamts. 
   
„Dieses Ergebnis ist ein starkes Signal für Rheinbachs Zukunft und zugleich ein klarer Auftrag“, sagt Phiesel. „Ich danke von Herzen für die vielen Stimmen, Gespräche und Ideen. Gemeinsam haben wir gezeigt, wie viel Energie in unserer Stadt steckt.“ 
   
Nun richtet sich der Blick auf die Stichwahl. Phiesel gibt sich kämpferisch: „Ich will Rheinbach noch ein Stück besser machen für alle Generationen. Dafür setze ich weiter auf Nähe, Dialog und klare Entscheidungen.“ 
   
Die CDU Rheinbach kündigt an, in den kommenden Tagen die Mobilisierung noch einmal zu verstärken. Infostände, Bürgerdialoge und Aktionen in allen Ortsteilen sollen helfen, auch die letzten unentschlossenen Wähler zu erreichen. 
   
Am Ende aber zählt jede Stimme. „Ich freue mich auf den weiteren Weg mit euch. Daher: Geht zur Stichwahl und schenkt mir euer Vertrauen!" 
 

Daniel Phiesel (CDU) will Vereine entlasten: Antrag zur Übernahme von GEMA-Gebühren nach hessischem Vorbild

Daniel Phiesel (CDU) will Vereine entlasten: Antrag zur Übernahme von GEMA-Gebühren nach hessischem Vorbild 

   
Ob Karnevalssitzung, Schützenfest oder Sommerkonzert: Viele Vereine in Rheinbach und in ganz Nordrhein-Westfalen stemmen ihre Veranstaltungen mit viel Herzblut, doch oft belasten sie dabei hohe Kosten. Besonders die Gebühren an die GEMA sorgen immer wieder für Frust. Ehrenamtlich Engagierte verbringen Zeit mit Formularen und Rechnungen, statt sich auf das zu konzentrieren, was ihre Veranstaltungen ausmacht: Gemeinschaft, Kultur und Lebensfreude. 
   
Daniel Phiesel und die CDU Rheinbach wollen das ändern. Sie schlagen vor, dass Nordrhein-Westfalen die GEMA-Gebühren für gemeinnützige Vereine übernimmt. Inspiration ist das erfolgreiche Modell aus Hessen, wo seit Anfang 2025 bis zu vier eintrittsfreie Veranstaltungen pro Jahr und Verein von den Gebühren befreit sind, sofern sie nicht kommerziell ausgerichtet sind und auf einer Fläche von maximal 500 Quadratmetern stattfinden. Schon jetzt haben dort mehr als 3.000 Veranstaltungen profitiert und den Vereinen wurden über 200.000 Euro erspart. 
   
Phiesel erklärt: „Unsere Vereine sind das Rückgrat des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Wer sich ehrenamtlich engagiert, darf nicht durch Lizenzgebühren belastet werden. Ich möchte, dass die Menschen ihre Energie in das investieren, was wirklich zählt: das Miteinander. Ein starkes Rheinbach braucht starke Vereine. Dafür trete ich an.“ 
   
Die Wirkung wäre doppelt spürbar. Zum einen eine finanzielle Entlastung, die besonders kleinen Vereinen hilft. Zum anderen ein klares Signal der Wertschätzung für das Ehrenamt, das das Leben in Rheinbach und ganz NRW lebendig hält. 
 

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg öffnet Labore bei der Nacht der Technik am Freitag, 26. September 2025

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg öffnet Labore bei der Nacht der Technik am Freitag, 26. September 2025


Roboter, Virtual-Reality-Erfahrungen und die Herstellung von Dubaischokolade: Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) beteiligt sich an der 4. Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg am Freitag, 26. September 2025, von 18 bis 24 Uhr. Alle Angebote finden am Campus Sankt Augustin statt und sind kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung zugänglich.

„Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hat ihre technische Ausrichtung schon immer mit einem konkreten Praxisbezug verbunden“, sagt Präsidentin Marion Halfmann „Bei der Nacht der Technik präsentieren wir einen spannenden Querschnitt. Bei uns kann man Technik in ihrer ganzen Vielfalt erleben. Dazu gehören innovative Lösungen für die Industrie und für die öffentliche Sicherheit ebenso wie Computerspiele. Wir zeigen, dass Technik einen hohen Spaßfaktor haben kann.“

Stark vertreten ist dabei der Fachbereich Informatik. Im Robotic Lab demonstrieren Roboter, was sie können, ob als nützliche Assistenz im Alltag oder bei industriellen Aufgaben. Darüber hinaus zeigt das Roboter-Weltmeisterteam, die b-it-bots, seine erfolgreichen Roboter. Im Gamestudio stellt das studentische Gamedev-Team selbst entwickelte Computerspiele vor, und es darf gezockt werden. Das Visual-Computing-Labor gibt Einblick in Projekte des Instituts für Visual Computing. Die hochauflösende Displaywand Hornet ist dort in Aktion. Wie ein biometrischer Check an einem Flughafengate funktioniert, erleben die Gäste in den Testräumen des Instituts für Sicherheitsforschung und des Biometrie-Evaluationszentrums, das die H-BRS gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) betreibt. Dort wird auch ein Mikro-Optik-Drucker präsentiert. Am Stand der Computational Chemistry begeben sich die Besuchenden auf eine spannende Reise: Sie können Moleküle durch eine VR-Brille betrachten.

Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation öffnet das Audio- und Videostudio, das Studierenden professionelle Produktionsbedingungen bietet. Dort können die Besucherinnen und Besucher immer zur halben Stunde einen kleinen Kameraführerschein machen. „Industrie 4.0 zum Anfassen“ heißt es in der Smart Factory, und im Werkstofflabor werden nicht nur aktuelle Materialforschungsprojekte vorgestellt. Dort kann man unter anderem nachvollziehen, wie mittelalterliche Schwerter gefertigt worden sind.

Ein Highlight ist die Herstellung von Dubaischokolade, ein Prozess, bei dem die Gäste mitmachen können – Verköstigung inklusive. Ebenfalls am Start: Das BRS-Motorsportteam mit seinem selbst entwickelten vollelektrischen Rennwagen.

Informationen der Studienberatung runden das Programm am Campus ab.

Erstmals sind bei der Nacht der Technik an der Hochschule auch externe Aussteller dabei: Die Wirtgen Group ist mit einer Baumaschine und das THW Siegburg mit der Simulation einer Dammsicherung am Campus vertreten.

Die von VDI und VDE initiierte Veranstaltungsreihe "Nacht der Technik" steht unter dem Motto "Technik sehen, verstehen, erleben". Sie findet am 26. September 2025 an verschiedenen Orten in der Region Bonn/Rhein-Sieg statt. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist Wissenschaftspartner der Nacht der Technik.

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, gegründet 1995, ist eine dynamische und forschungsstarke Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Sie bietet 9000 Studierenden in Sankt Augustin, Rheinbach und Hennef ideale Möglichkeiten zum Lernen und Forschen. In fünf Fachbereichen können Studierende unter rund 40 Bachelor- und Masterstudiengängen wählen, von Elektrotechnik über Cyber Security & Privacy bis hin zu Nachhaltige Chemie und Materialien. Außerdem verfügt die H-BRS über 18 Forschungsinstitute und bietet die Möglichkeit zur Promotion. 

In der Trauer nicht allein – Gesprächs-Café für Trauernde in Meckenheim

In der Trauer nicht allein – Gesprächs-Café für Trauernde in Meckenheim


Einen geliebten Menschen zu verlieren ist schwer zu ertragen, viele Menschen fühlen sich in dieser Zeit hilflos, zerrissen und allein gelassen. Wer ist da, wenn ich meine Geschichte immer und immer wieder erzählen will? Wer versteht meine Gefühle? Wer hört mir zu und hält meine Tränen aus?
Am Dienstag, den 23. September von 15 -17 Uhr können sich Trauernde mit Menschen in ähnlicher Lebenssituation und mit geschulten Trauerbegleiter*Innen austauschen bis ausreichend Kraft gefunden wurde, mit der veränderten Situation zu leben. Das Treffen findet im Präsenzraum des Hospizvereins auf der Hauptstr. 38 in 53340 Meckenheim statt. Dort finden Interessierte auch von Montag bis Donnerstag zwischen 10-12 Uhr und 15-17 Uhr immer einen Ansprechpartner, eine Ansprechpartnerin der Hospizgruppe.

Die Ökumenische Hospizgruppe e.V. begleitet lebensbedrohlich Erkrankte sowie deren An- und Zugehörige. Sie macht auch weitere Angebote für Trauernde - u.a. für Kinder und auch für Eltern, die ein Kind vor oder kurz nach der Geburt verloren haben – den Verlust eines Sternenkindes betrauern. Die Angebote werden entgeltfrei angeboten und sind nicht an eine Konfession gebunden.
Rückfragen zu allen Angeboten unter 02226/900 433. Weitere Termine und Informationen zum Verein finden Sie unter: www.hospiz-voreifel.de
 

Einladung zum Flohmarkt am 28. September


Einladung zum Flohmarkt am 28. September


Besucht gerne den ersten privat organisierten Flohmarkt am Sonntag, 28.09. ab 10 Uhr. Er findet auf dem Gelände von Fliesen Schulze statt und bietet die Möglichkeit, an rund 20 Ständen zu stöbern.

Der Flohmarkt ist bequem mit dem Auto zu erreichen, mit sehr guten Anfahrt- und Parkmöglichkeiten - Stop+Floh.

Er ist aber auch perfekt mit einem gemütlichen Sonntagsspaziergang kombinierbar. 
Schlendert durch die Stände und entdeckt schöne und nützliche Schnäppchen rund um Haus und Kind, es ist für jeden etwas dabei!

Datum:  Sonntag, 28.09.2025
Uhrzeit: 10 - 16 Uhr
Ort:  Rheinbach, Römerkanal 60, Gelände Fliesen Schulze

Kommt vorbei und genießt einen Schnäppchensonntag ☀ 

Samstag, 13. September 2025

Führung „Auf den Spuren der Römer in Rheinbach“

Führung „Auf den Spuren der Römer in Rheinbach“


Am Donnerstag, den 25. September 2025 um 18:00 Uhr lädt der Freundeskreis Römerkanal e.V. zu einer Führung in Rheinbach mit Herrn Lorenz Euskirchen ein.

Der Vorsitzende des Freundeskreises Römerkanal e. V. startet mit einer Führung durch die Ausstellung „Wasser für Roms Städte“ im Römerkanal-Infozentrum. Anschließend führt er Sie zu bekannten und weniger bekannten, aber in jedem Fall sehenswerten historischen Relikten und Exponaten, wie einem in situ bewahrten Aufschluss des Römerkanals.

Dabei werden die Sehenswürdigkeiten erläutert, Hintergründe geliefert und vor allem die vielen Fragen beantwortet: „Wie haben es die Römer geschafft, einen 95,4 Kilometer langen Wasserkanal so durch das unwegsame, hügelige Gelände der Eifel zu bauen, dass das kostbare Eifel-Wasser ohne Pumpwerk in einer reinen Gefälleleitung klar und rein in Köln ankam?“ und „Warum wollten die Römer das Eifeler Wasser, obwohl der Rhein so nahe war?“

Treffpunkt: Römerkanal-Infozentrum im Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6.

Anmeldung erbeten bei Frau Stefanie Scherer, Stadt Rheinbach, Telefon: 02226 917 507 oder E-Mail: roe-merkanal@stadt-rheinbach.de

Die Teilnahme ist kostenfrei - Spenden für das Römerkanal-Informationszentrum sind aber jederzeit herzlich willkommen