Donnerstag, 6. November 2025

Mädchenmannschaft der Gesamtschule Rheinbach erstmals Kreismeister

v.l.nr. Herr Michels, Ida (5.3), Basma (6.1), Safia (6.5), Marlene (6.5), Greta (5.2), Jian (5.3)


Mädchenmannschaft der Gesamtschule Rheinbach erstmals Kreismeister

Zum ersten Mal in der Geschichte der Gesamtschule Rheinbach hat es eine Mädchen– Schulfußballmannschaft geschafft, den Kreismeistertitel des Rhein-Sieg-Kreises zu erringen – und das mit überragenden Leistungen.

Im Stadion in Hennef wurde am 30. Oktober 2025 die dortige Gesamtschule Meiersheide mit sage und schreibe 8:0 besiegt.

Bei den Technikübungen vor dem Spiel (Dribbeln, Passen und Torschuss) zeigten die Mädchen eine große Ballsicherheit gepaart mit hervorragender Technik.

Sie gewannen alle drei Übungen und nahmen dadurch eine 1:0 – Führung mit in das Spiel.

Nach dem Anpfiff zeigte sich schnell, dass die Rheinbacher Mannschaft auf der Grundlage dieser Fähigkeiten den Gegnerinnen auch spieltechnisch haushoch überlegen war.

In einem sehenswerten Spiel, das auch durch Fair-Play gekennzeichnet war, schossen die Mädchen dann noch sieben Tore und erzielten damit einen großartigen Erfolg. Diesen gilt es bei der nächsten Runde im Frühjahr 2026 auf der Bezirksebene zu bestätigen. Aber zunächst einmal:

Herzlichen Glückwunsch zur Kreismeisterschaft!

Am 28.11.25 wird die Mädchenmannschaft bei der Sportlerehrung der Stadt Rheinbach für diese besondere Leistung geehrt.

 

Sammler- und Briefmarkenbörse 2025

Sammler- und Briefmarkenbörse 2025

Am Sonntag, dem 7. Dezember findet in der Aula der Schule am Dederichsgraben die 45. Rheinbacher Sammler- und Briefmarkenbörse statt. Die Rheinbacher Briefmarkenfreunde e. V. laden dazu herzlich ein. Der Schwerpunkt liegt bei Briefmarken, Münzen und Ansichtskarten. Viele Sammler und auch einige Händler sind hier vertreten und bieten Marken, Sammlungen, Briefe oder Ansichtskarten aus Deutschland, Europa und Übersee an.Aber auch andere Sammelgebiete sind diesmal vertreten. Ein großes Angebot an Münzen hat sich angekündigt. Aktuell stark im Preis angezogen ist dieses Jahr Silber, in diesem Zusammenhang sind Silbermünzen sehr gefragt und werden gerne angekauft. Beispielsweise haben alte 5 DM Münzen bis 1978 einen Silbergehalt von 7 g, was aktuell einen Wert von 8-10 Euro bedeutet. Diese werden von den anwesenden Händlern gerne angekauft.

Die Börse ist von 9 bis 14 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl wird in einer Cafeteria gesorgt, Kataloge der ganzen Welt stehen zur Ansicht bereit. Für Kinder und Jugendliche wird auf der Messe wieder ein großer Stand eingerichtet, wo man nach Herzenslust in Briefmarken wühlen und aussuchen darf - und das alles kostenlos.

Ab ca. 11 Uhr stehen Spezialisten bereit, um Briefmarken und Münzen unabhängig und kostenfrei zu taxieren. Weitere Informationen sind erhältlich bei Udo Lucas 02226 12680 (oder per Mail: udo.lucas@freenet.de

Rheinbach leuchtet – Lichterzug bringt Weihnachtszauber in die Stadt

Rheinbach leuchtet – Lichterzug bringt Weihnachtszauber in die Stadt

Am Samstag, 6. Dezember 2025, von 15.30 bis 20.00 Uhr


Rheinbach erstrahlt im Lichterglanz: Unter dem Motto „Rheinbach leuchtet – Lichterzug durch Rheinbach“ verwandelt sich die Stadt am Nikolaustag, Samstag, 6. Dezember 2025, in ein funkelndes Lichtermeer. Rund 30 festlich geschmückte LKW bringen Weihnachtsfreude in die Straßen – und vor allem zu den Kinder- und Senioreneinrichtungen der Stadt.

Der Lichterzug setzt zugleich ein wichtiges Zeichen: Er macht darauf aufmerksam, wie unverzichtbar Pflegekräfte für das Wohl unserer Kinder und Seniorinnen und Senioren sind.

Der Startschuss fällt um 16.00 Uhr in Oberdrees. Von dort zieht der festliche Konvoi durch Rheinbach – mit Stationen unter anderem an der Hauptstraße (16.15 Uhr und 17.15 Uhr), dem Kinderheim Dr. Dawo, dem Haus Seger, dem Seniorenhaus Römerkanal sowie der Senioren-WG Alte Post. Gegen 20.00 Uhr wird der Lichterzug zurück in Oberdrees erwartet.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Ab 15.30 Uhr laden die Kinder des Kinderheims Dr. Dawo an der VR-Bank zu Waffeln, Punsch und Glühwein ein. Das Brauhaus Rheinbach, das Café Zuckerstück und das Eiswerk sorgen für zusätzliche kulinarische Highlights in der Innenstadt. So können Besucherinnen und Besucher in stimmungsvoller Atmosphäre das Lichtermeer genießen und gleichzeitig Gutes tun.

Organisiert wird der Lichterzug von Michael Mai, unterstützt von zahlreichen lokalen Partnern und Institutionen – darunter die UWG Rheinbach, das Kinderheim Dr. Dawo, das Pflegeteam Wentland und der Gewerbeverein Rheinbach.

„Der Lichterzug ist mehr als nur ein festlicher Umzug – er ist ein Zeichen der Gemeinschaft und des Miteinanders“, sagt Organisator Michael Mai. „Gerade in der Adventszeit möchten wir Kindern, Seniorinnen und Senioren, aber auch allen Rheinbacherinnen und Rheinbachern ein Stück Weihnachtsfreude schenken.“

Ein leuchtender Abend für die ganze Familie – Rheinbach freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher, die den festlichen Lichterzug begleiten und gemeinsam den Beginn der Weihnachtszeit feiern.

Bitte beachten Sie: Aufgrund des Lichterzugs kann es zeitweise zu Verkehrsbehinderungen im Stadtgebiet kommen. Wir bitten um Verständnis.


Aus der Vortragsreihe der Frauen UWG: Achtsam durch den Advent

Aus der Vortragsreihe der Frauen UWG: Achtsam durch den Advent

Nach der erfolgreichen ersten Veranstaltung der Frauen-UWG Rheinbach im Sommer zum Thema „Herzgesundheit für Frauen“ lädt die Frauen-UWG nun erneut zu einem informativen und inspirierenden Vormittag ein.

Gerade in der oft hektischen Adventszeit wünschen sich viele mehr Ruhe, Gelassenheit und innere Balance. Doch wie lässt sich das im Alltag umsetzen? Unter dem Titel „Achtsam durch den Advent – Achtsamkeit als Ressource für Gelassenheit und Gesundheit“ lädt die Frauen-UWG Rheinbach zu einem inspirierenden Vortrag mit praktischen Übungen ein.

Referentin ist Bettina Reichert, erfahrene Achtsamkeitslehrerin und tiefenpsychologischer Coach. Seit 25 Jahren begleitet sie in ihrer eigenen Praxis in Rheinbach Menschen auf dem Weg zu mehr Bewusstheit, Klarheit und innerer Stärke.

Im Vortrag geht es um Fragen wie: Was ist eigentlich Achtsamkeit? Woher kommt diese Praxis – und wozu führt sie? Wie kann Achtsamkeitstraining im Alltag helfen, Stress zu reduzieren und das Wohlbefinden zu stärken? Neben theoretischen Impulsen erwartet die Teilnehmenden auch die Möglichkeit, erste Übungen selbst auszuprobieren – leicht umsetzbar und alltagstauglich.

Die Veranstaltung findet am Samstag, den 22. November 2025, von 10.00 bis 11.30 Uhr in den Praxisräumen von Bettina Reichert, Meckenheimer Straße 7 in 53359 Rheinbach, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Jede Teilnehmerin sollte eine eigene Trinkflasche und ein Paar warme Socken mitbringen.

Anmeldungen nimmt Karin Staab von der UWG Rheinbach entgegen, telefonisch unter 0163 35 40 089 oder per E-Mail an: Karin.Staab@UWG-Rheinbach.de.


Mittwoch, 5. November 2025

SV Rot-Weiß Dünstekoven & SSV Heimerzheim laden ein zur Vorstellung von Walking Football


SV Rot-Weiß Dünstekoven & SSV Heimerzheim  laden ein zur Vorstellung von Walking Football in Kooperation mit dem FVM – Fußballverband Mittelrhein


Heimerzheim / Dünstekoven, 5. November 2025 – Die beiden Sportvereine SV Rot‑ Weiß Dünstekoven und SSV Heimerzheim veranstalten gemeinsam eine öffentliche Vorstellungs- und Mitmachaktion mit dem FVM - Fußball‑ Verband Mittelrhein zum Thema „Walking Football“. Am Mittwoch, den 19. November 2025, beginnt die Veranstaltung um 18:30 Uhr auf dem Sportplatz „Am Höhenring“ in Heimerzheim.

Walking Football – eine gelenkschonende und inklusive Fußball-Variante – ermöglicht Menschen jeden Alters und Fitnessniveaus, gemeinsam aktiv zu sein. Der Fußball-Verband Mittelrhein beschreibt Walking Football als „altersgerechtes und gesundheitsförderndes Fußballspielen“. In der Regel darf beim Spielen kein Laufen im eigentlichen Sinne erfolgen — stets muss ein Fuß den Boden berühren. 

Was erwartet Sie?

  • Begrüßung durch Vertreter der beiden Vereine
  • Einführung und Hinweise durch den Fußball-Verband Mittelrhein
  • Demonstration und erste Mitmachrunde Walking Football
  • Gelegenheit zum Schnuppern und Austausch – ungezwungene Atmosphäre, Vorkenntnisse nicht erforderlich
  • Gemeinschaftliches Beisammensein, Informationen zum Aufbau einer Mannschaft

Wer ist eingeladen?

Alle Interessierten – Vereinsmitglieder, Freundinnen und Freunde, Nachbarinnen und Nachbarn – die einmal eine neue, angenehme und gesellige Form des Fußballs ausprobieren möchten. Ganz gleich, ob mit oder ohne Fußball-Erfahrung. Die beiden Vereine freuen sich über zahlreiche Teilnehmende und ganz besonders auf Menschen, die bisher kaum Gelegenheit hatten, aktiv zu spielen.

Warum dieses Angebot?

Mit Walking Football eröffnen die Vereine eine niedrigschwellige Möglichkeit, Gemeinschaft, Bewegung und Spielspaß miteinander zu verbinden – unabhängig von Alter oder Leistungsniveau. Der Fußball-Verband Mittelrhein hebt hervor: „Dank der einfachen Regeln und der niedrigen Einstiegshürde kann jede und jeder sofort mitmachen.“ Zudem erschließt sich durch dieses Angebot eine neue Zielgruppe für den Verein, stärkt das Vereinsleben und bietet eine attraktive Ergänzung zum klassischen Spielbetrieb. 

Ort & Zeit im Überblick:

Datum: Mittwoch, 19. November 2025
Uhrzeit: 18:30 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr)
Ort: Sportplatz „Am Höhenring“, Heimerzheim

Veranstalter: SV Rot-Weiß Dünstekoven & SSV Heimerzheim in Kooperation mit dem Fußball-Verband Mittelrhein

Kontakt & Information

Fragen, Anmeldung und Platzinfo:

SV Rot-Weiß Dünstekoven – Stephan Faber / Projektteam Walking Football
s.faber@rw-duenstekoven.de – 01520 - 5642056

SSV Heimerzheim – Andreas Engels / Projektteam Walking Football
vorsitzender@ssvheimerzheim.de – 01522 – 873 1285


Über Walking Football

Walking Football ist europaweit als gesundheitsorientierte Variante des Fußballs etabliert. Der Fokus liegt auf Bewegung, Koordination, Balance, sozialem Miteinander – und der Freude am Ballspiel ohne Körperkontakt. So bleiben Menschen länger aktiv und finden leicht (zurück) in den Vereinssport.


Über die Vereine

Der SV Rot-Weiß Dünstekoven und der SSV Heimerzheim engagieren sich seit Jahren für Breiten- und Gesundheitssport in der Region. Mit Walking Football erweitern sie ihr Angebot um eine inklusive, alters- und fitnessfreundliche Spielform.

 

GRÜNE Ratsfraktion ist konstituiert und hat ihren Vorstand gewählt

v.l.n.r.: Judith Rupprecht, Therese Müller, Deborah Rupprecht, Benedikt Ferling

GRÜNE Ratsfraktion ist konstituiert und hat ihren Vorstand gewählt

Am 04.11. haben sich die in den neuen Rheinbacher Stadtrat gewählten GRÜNEN Ratsmitglieder getroffen, um die GRÜNE Ratsfraktion zu gründen. Die Ratsvertreter*innen Benedikt Ferling, Therese Müller, Deborah Rupprecht und Judith Rupprecht wählten in der konstituierenden Sitzung auch den Fraktionsvorstand: Den Vorsitz der GRÜNEN Fraktion übernimmt Deborah Rupprecht, während Judith Rupprecht als ihre Stellvertreterin fungieren wird.

Die Konstituierung stellt den Auftakt für eine zielorientierte Arbeit im Rat der Stadt Rheinbach dar. „Wir treten unsere Amtszeit an, mit dem klaren Auftrag ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit in unserer Stadt voranzubringen“, sagte die neu gewählte Fraktionsvorsitzende Deborah Rupprecht. Ihre Stellvertreterin Judith Rupprecht ergänzt: „Wir stehen vor großen Herausforderungen. Dazu gehören  die Notwendigkeit der Klima- und Verkehrswende sowie ein angespannter Wohnungsmarkt.“ Diese Herausforderungen wird die GRÜNE Fraktion angehen und Lösungen im Sinne einer Lebenswerten Zukunft für alle anstreben. Wichtig sind den GRÜNEN Ratsmitgliedern dabei eine transparente und bürgernahe Kommunalpolitik und der konstruktive Austausch mit den anderen Fraktionen im Rat und seinen Ausschüssen.

 

Einkommensteuererklärung für jeden verständlich gemacht, Online-Kurs der VHS Voreifel

Einkommensteuererklärung für jeden verständlich gemacht, Online-Kurs der VHS Voreifel


RHEINBACH. Wer seine Einkommensteuererklärung selbst erstellen und seinen Steuerbescheid endlich verstehen möchte, ist in diesem Online-Seminar von Volker Riechert am Freitag, 14.11.2025 von 15.30 bis 20.30 Uhr richtig. Der Steuerexperte versteht es, jedem die Formulare praxisnah zu erklären und beantwortet die persönlichen Fragen der Teilnehmenden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Da es sich um eine kleine Gruppe handelt, werden vorrangig die Themen besprochen, die die Teilnehmenden erklärt haben möchten. Dazu gehören z. B. Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, Kinderfreibeträge, Arbeitnehmereinkünfte, Einkünfte aus Kapitalvermögen, aus Vermietung, selbständige Nebeneinkünfte, Einkünfte aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage oder Rentenbezüge, u.v.m. Benötigt wird nur eine Internetverbindung.

Weitere Infos über Gebühr und Anmeldung unter www.vhs-voreifel.de oder telefonisch unter 02226 89226-20.

 

Photovoltaik für kleines Geld – vom Balkon aufs Dach (Online-Vortrag)

Photovoltaik für kleines Geld – vom Balkon aufs Dach (Online-Vortrag)


RHEINBACH. Der Traum von Sonnenstrom muss kein Luxus sein. Wie man auch mit überschaubaren Anschaffungskosten und schnellen Amortisationszeiten seinen Balkon, das Dach oder die Garage zu einem kleinen Solarkraftwerk umfunktionieren kann, erklärt der Photovoltaik-Experte Gerhard Priegnitz in seinem Onlinevortrag am Mittwoch, 12.11.2025 um 19.00 Uhr. Die Montage ist unkompliziert und die Anmeldung einfach, somit lassen sich eigene Stromkosten reduzieren. Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuellen Rahmenbedingungen. Er zeigt auf, welche Vorteile und möglichen Nachteile diese Anlagen auch im Vergleich zu großen Dachanlagen mit sich bringen."

Weitere Infos über Gebühr und Anmeldung unter www.vhs-voreifel.de oder telefonisch unter 02226 89226-20.

 

SPD-Kreistagsfraktion Rhein-Sieg wächst: Volt schließt sich an

SPD-Kreistagsfraktion Rhein-Sieg wächst: Volt schließt sich an

Gemeinsam stärkste Oppositionskraft im Kreistag


Die SPD-Kreistagsfraktion im Rhein-Sieg Kreis freut sich über Zuwachs: Nach konstruktiven Gesprächen schließen sich die Volt-Kreistagsmitglieder Marcel Landsberg (Königswinter) und Astrid Stahn (Hennef) der SPD-Kreistagsfraktion an. Gemeinsam bilden SPD und Volt nun die stärkste Oppositionskraft im Rhein-Sieg-Kreis. Die SPD-Kreistagsfraktion hatte die Aufnahme in ihrer Sitzung am 3.11.2025 einstimmig beschlossen.

„Wir haben in den vergangenen Wochen intensive und vertrauensvolle Gespräche geführt. Schnell wurde klar: Uns eint der Wille, diesen Kreis sozialer, moderner und zukunftsfester zu gestalten“, erklärt Sara Zorlu, Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion. „Mit Volt an unserer Seite bündeln wir neue Ideen, Perspektiven und kommunale Erfahrung. Das ist ein starkes Signal für alle, die den Rhein-Sieg-Kreis gestalten wollen – nicht nur verwalten.“

Gemeinsam wollen SPD und Volt künftig Schwerpunkte auf Mobilität, soziale Gerechtigkeit und bezahlbaren Wohnraum legen. Auch der Klimaschutz und eine bürgernahe Verwaltung sollen im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit stehen.

Marcel Landsberg betont: „Wir haben uns bewusst für die SPD-Fraktion entschieden, weil wir hier ein offenes Team gefunden haben, das Veränderung wirklich will. Unser Ziel ist ein Kreis, der solidarisch, digital und nachhaltig denkt.“

Astrid Stahn ergänzt: „Wir stehen für einen Politikstil, der Brücken baut – zwischen Generationen, Städten und Ideen. In der SPD-Fraktion finden wir die richtige Basis, um das gemeinsam umzusetzen.“

Zorlu zeigt sich kämpferisch: „Diese Zusammenarbeit ist mehr als ein formaler Schritt – sie ist ein Aufbruch. In einem Kreistag, dem sonst 8 Fraktionen und Gruppen angehören würden, bündeln wir die Kräfte der progressiven Opposition und werden gemeinsam Druck machen für bezahlbare Wohnungen, für besseren Nahverkehr und für eine soziale Zukunft im Rhein-Sieg-Kreis.“

Bei der Kreistagswahl am 14. September 2025 errang die SPD 18 Mandate. Die Partei Volt, die das erste Mal für den Kreistag kandidiert hat, kam auf 2 Mandate. Mit der Aufnahme der zwei Volt-Kreistagsmitglieder kommt die SPD-Kreistagsfraktion, die auch weiterhin unter diesem Namen firmieren wird, auf 20 Mandate und dies paritätisch besetzt. 

Thalia goes Coach Haus mit Special Guest Petra Schier

Petra Schier (c) Privat

Thalia goes Coach Haus mit Special Guest Petra Schier


Der mittlerweile traditionelle Buchvorstellungsabend im CoachHaus Mostert geht in die nächste Runde. Im gemütlichen Irish Pub stellen die Buchhändlerinnen des Rheinbacher Thalia Teams ihre aktuellen Lieblingsbücher aus verschiedenen Genres vor, darunter Bücher, die einem die Haare zu bergen stehen oder aber schmunzeln lassen, in andere Welten entführen oder Horizonte erweitern.

Als Special Guest ist Autorin Petra Schier mit von der Partie. Die Heckenbacherin, die in Rheinbach aufwuchs, hat sich in den vergangenen beiden Dekaden durch zahlreiche historische Romane einen Namen gemacht. Darüber hinaus ist sie auch mit ihren charmanten Liebesromanen sehr erfolgreich. Beim Bücherabend stellt sie ihre neuesten Werke vor: „Die Wächterin von Köln“, das in der Kölner Unterwelt des 14. Jahrhunderts spielt, sowie den Weihnachtsroman „Schneeflöckchen, Weißpfötchen“. Schier liest auch kurze Textpassagen.

Der Eintritt ist frei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich.


Thalia Buchvorstellungsabend
CoachHaus Mostert | Koblenzer Str. 4 | Rheinbach
Freitag, 8. November, 19.00 Uhr | Einlass ab 18.30 Uhr
Eintritt frei | Anmeldung erbeten im Thalia Rheinbach persönlich, über E.Mail an rheinbach@thalia.de oder per Telefon über die 02226 92630.