Mittwoch, 5. November 2025

SV Rot-Weiß Dünstekoven & SSV Heimerzheim laden ein zur Vorstellung von Walking Football


SV Rot-Weiß Dünstekoven & SSV Heimerzheim  laden ein zur Vorstellung von Walking Football in Kooperation mit dem FVM – Fußballverband Mittelrhein


Heimerzheim / Dünstekoven, 5. November 2025 – Die beiden Sportvereine SV Rot‑ Weiß Dünstekoven und SSV Heimerzheim veranstalten gemeinsam eine öffentliche Vorstellungs- und Mitmachaktion mit dem FVM - Fußball‑ Verband Mittelrhein zum Thema „Walking Football“. Am Mittwoch, den 19. November 2025, beginnt die Veranstaltung um 18:30 Uhr auf dem Sportplatz „Am Höhenring“ in Heimerzheim.

Walking Football – eine gelenkschonende und inklusive Fußball-Variante – ermöglicht Menschen jeden Alters und Fitnessniveaus, gemeinsam aktiv zu sein. Der Fußball-Verband Mittelrhein beschreibt Walking Football als „altersgerechtes und gesundheitsförderndes Fußballspielen“. In der Regel darf beim Spielen kein Laufen im eigentlichen Sinne erfolgen — stets muss ein Fuß den Boden berühren. 

Was erwartet Sie?

  • Begrüßung durch Vertreter der beiden Vereine
  • Einführung und Hinweise durch den Fußball-Verband Mittelrhein
  • Demonstration und erste Mitmachrunde Walking Football
  • Gelegenheit zum Schnuppern und Austausch – ungezwungene Atmosphäre, Vorkenntnisse nicht erforderlich
  • Gemeinschaftliches Beisammensein, Informationen zum Aufbau einer Mannschaft

Wer ist eingeladen?

Alle Interessierten – Vereinsmitglieder, Freundinnen und Freunde, Nachbarinnen und Nachbarn – die einmal eine neue, angenehme und gesellige Form des Fußballs ausprobieren möchten. Ganz gleich, ob mit oder ohne Fußball-Erfahrung. Die beiden Vereine freuen sich über zahlreiche Teilnehmende und ganz besonders auf Menschen, die bisher kaum Gelegenheit hatten, aktiv zu spielen.

Warum dieses Angebot?

Mit Walking Football eröffnen die Vereine eine niedrigschwellige Möglichkeit, Gemeinschaft, Bewegung und Spielspaß miteinander zu verbinden – unabhängig von Alter oder Leistungsniveau. Der Fußball-Verband Mittelrhein hebt hervor: „Dank der einfachen Regeln und der niedrigen Einstiegshürde kann jede und jeder sofort mitmachen.“ Zudem erschließt sich durch dieses Angebot eine neue Zielgruppe für den Verein, stärkt das Vereinsleben und bietet eine attraktive Ergänzung zum klassischen Spielbetrieb. 

Ort & Zeit im Überblick:

Datum: Mittwoch, 19. November 2025
Uhrzeit: 18:30 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr)
Ort: Sportplatz „Am Höhenring“, Heimerzheim

Veranstalter: SV Rot-Weiß Dünstekoven & SSV Heimerzheim in Kooperation mit dem Fußball-Verband Mittelrhein

Kontakt & Information

Fragen, Anmeldung und Platzinfo:

SV Rot-Weiß Dünstekoven – Stephan Faber / Projektteam Walking Football
s.faber@rw-duenstekoven.de – 01520 - 5642056

SSV Heimerzheim – Andreas Engels / Projektteam Walking Football
vorsitzender@ssvheimerzheim.de – 01522 – 873 1285


Über Walking Football

Walking Football ist europaweit als gesundheitsorientierte Variante des Fußballs etabliert. Der Fokus liegt auf Bewegung, Koordination, Balance, sozialem Miteinander – und der Freude am Ballspiel ohne Körperkontakt. So bleiben Menschen länger aktiv und finden leicht (zurück) in den Vereinssport.


Über die Vereine

Der SV Rot-Weiß Dünstekoven und der SSV Heimerzheim engagieren sich seit Jahren für Breiten- und Gesundheitssport in der Region. Mit Walking Football erweitern sie ihr Angebot um eine inklusive, alters- und fitnessfreundliche Spielform.

 

GRÜNE Ratsfraktion ist konstituiert und hat ihren Vorstand gewählt

v.l.n.r.: Judith Rupprecht, Therese Müller, Deborah Rupprecht, Benedikt Ferling

GRÜNE Ratsfraktion ist konstituiert und hat ihren Vorstand gewählt

Am 04.11. haben sich die in den neuen Rheinbacher Stadtrat gewählten GRÜNEN Ratsmitglieder getroffen, um die GRÜNE Ratsfraktion zu gründen. Die Ratsvertreter*innen Benedikt Ferling, Therese Müller, Deborah Rupprecht und Judith Rupprecht wählten in der konstituierenden Sitzung auch den Fraktionsvorstand: Den Vorsitz der GRÜNEN Fraktion übernimmt Deborah Rupprecht, während Judith Rupprecht als ihre Stellvertreterin fungieren wird.

Die Konstituierung stellt den Auftakt für eine zielorientierte Arbeit im Rat der Stadt Rheinbach dar. „Wir treten unsere Amtszeit an, mit dem klaren Auftrag ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit in unserer Stadt voranzubringen“, sagte die neu gewählte Fraktionsvorsitzende Deborah Rupprecht. Ihre Stellvertreterin Judith Rupprecht ergänzt: „Wir stehen vor großen Herausforderungen. Dazu gehören  die Notwendigkeit der Klima- und Verkehrswende sowie ein angespannter Wohnungsmarkt.“ Diese Herausforderungen wird die GRÜNE Fraktion angehen und Lösungen im Sinne einer Lebenswerten Zukunft für alle anstreben. Wichtig sind den GRÜNEN Ratsmitgliedern dabei eine transparente und bürgernahe Kommunalpolitik und der konstruktive Austausch mit den anderen Fraktionen im Rat und seinen Ausschüssen.

 

Einkommensteuererklärung für jeden verständlich gemacht, Online-Kurs der VHS Voreifel

Einkommensteuererklärung für jeden verständlich gemacht, Online-Kurs der VHS Voreifel


RHEINBACH. Wer seine Einkommensteuererklärung selbst erstellen und seinen Steuerbescheid endlich verstehen möchte, ist in diesem Online-Seminar von Volker Riechert am Freitag, 14.11.2025 von 15.30 bis 20.30 Uhr richtig. Der Steuerexperte versteht es, jedem die Formulare praxisnah zu erklären und beantwortet die persönlichen Fragen der Teilnehmenden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Da es sich um eine kleine Gruppe handelt, werden vorrangig die Themen besprochen, die die Teilnehmenden erklärt haben möchten. Dazu gehören z. B. Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, Kinderfreibeträge, Arbeitnehmereinkünfte, Einkünfte aus Kapitalvermögen, aus Vermietung, selbständige Nebeneinkünfte, Einkünfte aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage oder Rentenbezüge, u.v.m. Benötigt wird nur eine Internetverbindung.

Weitere Infos über Gebühr und Anmeldung unter www.vhs-voreifel.de oder telefonisch unter 02226 89226-20.

 

Photovoltaik für kleines Geld – vom Balkon aufs Dach (Online-Vortrag)

Photovoltaik für kleines Geld – vom Balkon aufs Dach (Online-Vortrag)


RHEINBACH. Der Traum von Sonnenstrom muss kein Luxus sein. Wie man auch mit überschaubaren Anschaffungskosten und schnellen Amortisationszeiten seinen Balkon, das Dach oder die Garage zu einem kleinen Solarkraftwerk umfunktionieren kann, erklärt der Photovoltaik-Experte Gerhard Priegnitz in seinem Onlinevortrag am Mittwoch, 12.11.2025 um 19.00 Uhr. Die Montage ist unkompliziert und die Anmeldung einfach, somit lassen sich eigene Stromkosten reduzieren. Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuellen Rahmenbedingungen. Er zeigt auf, welche Vorteile und möglichen Nachteile diese Anlagen auch im Vergleich zu großen Dachanlagen mit sich bringen."

Weitere Infos über Gebühr und Anmeldung unter www.vhs-voreifel.de oder telefonisch unter 02226 89226-20.

 

SPD-Kreistagsfraktion Rhein-Sieg wächst: Volt schließt sich an

SPD-Kreistagsfraktion Rhein-Sieg wächst: Volt schließt sich an

Gemeinsam stärkste Oppositionskraft im Kreistag


Die SPD-Kreistagsfraktion im Rhein-Sieg Kreis freut sich über Zuwachs: Nach konstruktiven Gesprächen schließen sich die Volt-Kreistagsmitglieder Marcel Landsberg (Königswinter) und Astrid Stahn (Hennef) der SPD-Kreistagsfraktion an. Gemeinsam bilden SPD und Volt nun die stärkste Oppositionskraft im Rhein-Sieg-Kreis. Die SPD-Kreistagsfraktion hatte die Aufnahme in ihrer Sitzung am 3.11.2025 einstimmig beschlossen.

„Wir haben in den vergangenen Wochen intensive und vertrauensvolle Gespräche geführt. Schnell wurde klar: Uns eint der Wille, diesen Kreis sozialer, moderner und zukunftsfester zu gestalten“, erklärt Sara Zorlu, Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion. „Mit Volt an unserer Seite bündeln wir neue Ideen, Perspektiven und kommunale Erfahrung. Das ist ein starkes Signal für alle, die den Rhein-Sieg-Kreis gestalten wollen – nicht nur verwalten.“

Gemeinsam wollen SPD und Volt künftig Schwerpunkte auf Mobilität, soziale Gerechtigkeit und bezahlbaren Wohnraum legen. Auch der Klimaschutz und eine bürgernahe Verwaltung sollen im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit stehen.

Marcel Landsberg betont: „Wir haben uns bewusst für die SPD-Fraktion entschieden, weil wir hier ein offenes Team gefunden haben, das Veränderung wirklich will. Unser Ziel ist ein Kreis, der solidarisch, digital und nachhaltig denkt.“

Astrid Stahn ergänzt: „Wir stehen für einen Politikstil, der Brücken baut – zwischen Generationen, Städten und Ideen. In der SPD-Fraktion finden wir die richtige Basis, um das gemeinsam umzusetzen.“

Zorlu zeigt sich kämpferisch: „Diese Zusammenarbeit ist mehr als ein formaler Schritt – sie ist ein Aufbruch. In einem Kreistag, dem sonst 8 Fraktionen und Gruppen angehören würden, bündeln wir die Kräfte der progressiven Opposition und werden gemeinsam Druck machen für bezahlbare Wohnungen, für besseren Nahverkehr und für eine soziale Zukunft im Rhein-Sieg-Kreis.“

Bei der Kreistagswahl am 14. September 2025 errang die SPD 18 Mandate. Die Partei Volt, die das erste Mal für den Kreistag kandidiert hat, kam auf 2 Mandate. Mit der Aufnahme der zwei Volt-Kreistagsmitglieder kommt die SPD-Kreistagsfraktion, die auch weiterhin unter diesem Namen firmieren wird, auf 20 Mandate und dies paritätisch besetzt. 

Thalia goes Coach Haus mit Special Guest Petra Schier

Petra Schier (c) Privat

Thalia goes Coach Haus mit Special Guest Petra Schier


Der mittlerweile traditionelle Buchvorstellungsabend im CoachHaus Mostert geht in die nächste Runde. Im gemütlichen Irish Pub stellen die Buchhändlerinnen des Rheinbacher Thalia Teams ihre aktuellen Lieblingsbücher aus verschiedenen Genres vor, darunter Bücher, die einem die Haare zu bergen stehen oder aber schmunzeln lassen, in andere Welten entführen oder Horizonte erweitern.

Als Special Guest ist Autorin Petra Schier mit von der Partie. Die Heckenbacherin, die in Rheinbach aufwuchs, hat sich in den vergangenen beiden Dekaden durch zahlreiche historische Romane einen Namen gemacht. Darüber hinaus ist sie auch mit ihren charmanten Liebesromanen sehr erfolgreich. Beim Bücherabend stellt sie ihre neuesten Werke vor: „Die Wächterin von Köln“, das in der Kölner Unterwelt des 14. Jahrhunderts spielt, sowie den Weihnachtsroman „Schneeflöckchen, Weißpfötchen“. Schier liest auch kurze Textpassagen.

Der Eintritt ist frei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich.


Thalia Buchvorstellungsabend
CoachHaus Mostert | Koblenzer Str. 4 | Rheinbach
Freitag, 8. November, 19.00 Uhr | Einlass ab 18.30 Uhr
Eintritt frei | Anmeldung erbeten im Thalia Rheinbach persönlich, über E.Mail an rheinbach@thalia.de oder per Telefon über die 02226 92630. 

Neuer Knator - Antrittskonzert am 16.11.2025


Neuer Kantor an St. Martin in Rheinbach

Antrittskonzert am 16. November 2025


Die Rheinbacher Kirchengemeinde mit ihrer zentralen Pfarrkirche St. Martin in der Rheinbacher Innenstadt zählt seit vielen Jahren zu den kirchenmusikalischen Zentren und Schwerpunktstellen in der Region sowie im Erzbistum Köln. Neben einem umfangreichen und qualitativ hochwertigen chorischen Angebot ist es vor allem die wertvolle Orgel in der Pfarrkirche, die eine besondere Strahlkraft nach außen hin besitzt. Das Instrument wurde von Rieger Orgelbau aus Schwarzach in Vorarlberg (Österreich) erbaut – diese Orgelbauwerkstatt zählt seit vielen Jahren mit zu den Weltmarkführern im Orgelbau.

Am 1. November 2025 hat mit Simon Botschen ein neuer Kantor und Seelsorgebereichsmusiker seinen Dienst in Rheinbach angetreten:

Der gebürtige Niederrheiner absolvierte an der Düsseldorfer Musikhochschule das Studium der Katholischen Kirchenmusik. Zu seinen Lehrern zählen u.a. der Würzburger Domorganist Prof. Stefan Schmidt (Orgel) und Prof. Timo Nuoranne (Dirigieren). Private Studien in Paris u.a. bei Philippe Lefebvre und Daniel Roth, sowie diverse Meisterkurse ergänzen seine Ausbildung.

In der kirchenmusikalischen Ausbildung des Erzbistum Köln unterrichtet an der Orgel, ist als Fachvertreter für Kinderchorleitung im Rhein-Sieg-Kreis Mitglied der Arbeitsgruppe Kinderchor auf diözesaner Ebene und in diesem Rahmen Dozent für die Fächer Chorleitung und Dirigieren. Konzerteinladungen führten Simon Botschen zu Musik- und Orgelfestivals in Deutschland und dem europäischen Ausland. Als Orgelsolist konzertierte er unter anderem in NotreDame de Paris sowie an weiteren bedeutenden und historisch wertvollen Instrumenten des Inund Auslandes. Weitere Konzerte als Dirigent und Begleiter von Ensembles oder Solisten runden sein künstlerisches Wirken ab.

Am Sonntag, den 16. November 2025 um 17 Uhr wird sich Simon Botschen im Rahmen seines Antrittskonzertes an der Rieger-Orgel der Pfarrkirche St. Martin konzertant vorstellen.

Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach (zum 275. Todesjahr), Ludwig van Beethoven, Marcel Dupré und Alexandre Guilmant, die die Rieger-Orgel in all ihren farbigen Facetten zum Erklingen bringen. Der Eintritt ist frei – Spenden für die kirchenmusikalische Arbeit sind herzlich erbeten. 



Dienstag, 4. November 2025

Bundesweiter Vorlesetag: Kids am Kamin


Bundesweiter Vorlesetag: Kids am Kamin


Zum Bundesweiten Vorlesetag der Stiftung Lesen laden Rheinbach liest e.V., die Georgs-Pfadfinder des Stammes „Antoine de Saint-Excupéry“ und die Öffentliche Bücherei St. Martin Rheinbach Kinder ab 8 Jahren in den Kallenturm ein. Am 20. und am 21. November wird dort ab 16:30 Uhr vorgelesen – bei Kaminfeuer, Punsch und Plätzchen.

Der Kallenturm ist einer der verbliebenen Türme der alten Rheinbacher Stadtmauer und die Heimat der Georgspfadfinder des Stammes „Antoine des Saint-Exupéry“. Am 20. November liest hier der junge Wormersdorfer Silas Worm aus dem Buch „Fonk“ von Tobias Goldfarb. Worum geht’s? Der 10-Jährige Florian wünscht sich ein Haustier. Da trifft es sich gut, dass ihm ein „Wellensittich“ zufliegt. Aber dieser blaue Vogel heißt in Wirklichkeit Fonk und ist ein Geheimagent aus dem All mit einer heiklen Mission und – einer Vorliebe für Gummibärchen. Vorleser Silas ist kein Unbekannter. Der Zwölftklässler des Sankt Joseph Gymnasiums war vor sechs Jahren NRW-Finalist beim Bundesweiten Vorlesewettbewerb.

Einen Tag später, am 21. November, geht es um die Halbwaise Willow. Die hat von ihrer Tante nicht nur einen zauberhaften Wald und ein verwunschenes Häuschen geerbt, sondern auch ein Geheimnis, das ihr Leben verändern wird. Den ersten Band der beliebten Buchreihe „Willow“ von Sabine Bohlmann liest Susanne Hartmanns aus Berg. Die leidenschaftliche Sängerin hat schon viele Kinder und Enkel mit ihrer Vorlesekunst für Geschichten begeistert.

Beide Buchtitel eignen sich für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Treffpunkt für „Kids am Kamin“ ist jeweils um 16:30 Uhr die Öffentliche Bücherei St. Martin. Ende ist gegen 18:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen per Email bitte bei melanie.kriegel@rheinbach-liest.de
 

Montag, 3. November 2025

Partnerschaft des Friedens lädt zur Reinigung der Kriegsgräberstätte in Rheinbach ein

Reinigungsaktion 2024

Partnerschaft des Friedens lädt zur Reinigung der Kriegsgräberstätte in Rheinbach ein


Auch in diesem Jahr werden Schüler der Gesamtschule Rheinbach erneut die Rheinbacher Kriegsgräberstätte reinigen. Der Soldatenfriedhof soll von Laub und Ästen befreit werden. Die von der Partnerschaft des Friedens Rheinbach / Douaumont-Vaux organisierte Reinigungsaktion findet am Mittwoch, dem 12. November von 13.45 Uhr bis 15:45 Uhr auf der Kriegsgräberstätte an der Villeneuver Straße statt. Rheinbacher Bürger sind herzlich zum Mithelfen eingeladen. Der Betriebshof der Stadt Rheinbach stellt die notwendigen Gerätschaften und wird anschließend das Gesammelte abfahren. Stefan Raetz, Vorsitzender des Vereins: "Mit der Reinigungsaktion möchte der Verein den Soldatenfriedhof für den Volkstrauertag in einen würdigen Zustand bringen." Der Militärhistoriker Peter Baus lädt parallel zu einer Führung über die Kriegsgräberstätte ein. Er wird exemplarisch an einigen Kreuzen erläutern, wer dort alles seine letzte Ruhestätte gefunden hat.

Ab 2026 kein gedrucktes Programmheft mehr

Ab 2026 kein gedrucktes Programmheft mehr

Digitale Sprechstunde unterstützt beim Übergang 


Rheinbach – Die vhs Voreifel wird ihr Kursprogramm ab dem Jahr 2026 ausschließlich digital veröffentlichen. Damit endet die Ära des gedruckten Programmhefts.

„Wir möchten Ressourcen sparen und gleichzeitig flexibler auf aktuelle Themen und Kursangebote reagieren können“, erklärt VHS-Leiterin Dr. Barbara Hausmanns.

Das Programm wird künftig regelmäßig online aktualisiert und über verschiedene Kanäle kommuniziert – über die VHS-Website (www.vhs-voreifel.de), Instagram, Facebook, sowie über Pressemitteilungen, Aushänge, Flyer und Plakate.

Für alle, die weiterhin lieber auf Papier lesen, liegt in der Geschäftsstelle eine einfach gestaltete Programmübersicht zur Einsicht bereit. Diese Übersicht enthält alle aktuellen Kursinformationen und kann zusätzlich online als PDF abgerufen werden. Zudem wird es einige Themenflyer geben z.B. zu den Exkursionen, die in der Geschäftsstelle, den Rathäusern, Arztpraxen etc. ausliegen werden.

Um den Übergang in die digitale Welt zu erleichtern, startet die VHS am 11. November eine offene digitale Sprechstunde:

  • Jeden Dienstag, 15:00–17:00 Uhr (vorerst im November, Verlängerung möglich)
  • vhs Voreifel, Kleiner Seminarraum, Koblenzer Straße 6 Rheinbach
  • Ohne Anmeldung & Kostenlos

Hier erfahren Interessierte, wie man Kurse online findet und bucht, an Online-Kursen teilnimmt oder digitale Geräte sicher nutzt. Auch allgemeine Fragen – etwa zu E-Mail, Smartphone, Windows 11 oder Updates – sind willkommen.

„Mit der Sprechstunde möchten wir allen Interessierten den Einstieg in die digitale VHS-Welt erleichtern – ganz praktisch und ohne Hürden“, betont Dr. Barbara Hausmanns.

Weitere Infos unter www.vhs-voreifel.de oder telefonisch unter 02226 8922620.