Samstag, 13. September 2025

Führung „Auf den Spuren der Römer in Rheinbach“

Führung „Auf den Spuren der Römer in Rheinbach“


Am Donnerstag, den 25. September 2025 um 18:00 Uhr lädt der Freundeskreis Römerkanal e.V. zu einer Führung in Rheinbach mit Herrn Lorenz Euskirchen ein.

Der Vorsitzende des Freundeskreises Römerkanal e. V. startet mit einer Führung durch die Ausstellung „Wasser für Roms Städte“ im Römerkanal-Infozentrum. Anschließend führt er Sie zu bekannten und weniger bekannten, aber in jedem Fall sehenswerten historischen Relikten und Exponaten, wie einem in situ bewahrten Aufschluss des Römerkanals.

Dabei werden die Sehenswürdigkeiten erläutert, Hintergründe geliefert und vor allem die vielen Fragen beantwortet: „Wie haben es die Römer geschafft, einen 95,4 Kilometer langen Wasserkanal so durch das unwegsame, hügelige Gelände der Eifel zu bauen, dass das kostbare Eifel-Wasser ohne Pumpwerk in einer reinen Gefälleleitung klar und rein in Köln ankam?“ und „Warum wollten die Römer das Eifeler Wasser, obwohl der Rhein so nahe war?“

Treffpunkt: Römerkanal-Infozentrum im Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6.

Anmeldung erbeten bei Frau Stefanie Scherer, Stadt Rheinbach, Telefon: 02226 917 507 oder E-Mail: roe-merkanal@stadt-rheinbach.de

Die Teilnahme ist kostenfrei - Spenden für das Römerkanal-Informationszentrum sind aber jederzeit herzlich willkommen 

Kirmes-Weinstand der Partnerschaftsvereinigung Villeneuve lez Avignon – Rheinbach

Kirmes-Weinstand der Partnerschaftsvereinigung Villeneuve lez Avignon – Rheinbach


Besucher der Rheinbacher Kirmes finden im Innenhof des Himmeroder Hofs eine Oase der Ruhe. Die Partnerschaftsvereinigung Villeneuve lez Avignon-Rheinbach bietet dort an einem Stand französische Weine und kleine Speisen an. Der Weinstand ist geöffnet am Samstag, 20. September, ab 18 Uhr und am Kirmesdienstag, 23. September, ab 19 Uhr. Alle Kirmesbesucher sind herzlich dazu eingeladen. Am Dienstag findet dort auch traditionell das Mitgliedertreffen aller fünf Rheinbacher Partnerschaftsvereinigungen statt. 

Donnerstag, 11. September 2025

Der Ortsausschuss Oberdrees lädt ein zum 17. Oberdreeser Herbstmarkt


Der Ortsausschuss Oberdrees lädt ein zum 17. Oberdreeser Herbstmarkt 

  • Wochenende 4. und 5. Oktober 2025

  • Bühne, Stände, Regionales und Attraktionen „Rund um die Ludwig-Fett-Halle“


Nach wochenlanger Planung und Vorbereitung kann der Ortsausschuss Oberdrees im Zusammenspiel mit den Dorfvereinen und vielen weiteren Helferinnen und Helfern am 4. und 5. Oktober 2025 den mittlerweile 17. Oberdreeser Herbstmarkt präsentieren.

Veranstaltungsort dieses überregional bekannten und beliebten Herbstmarkes ist bereits im dritten Jahr der Bereich unmittelbar an der Ludwig-Fett-Halle.

Großes kulinarisches und handwerkliches Angebot 

In Verbindung mit dem großen Vordach der Ludwig-Fett-Halle, das in diesem Jahrwieder als Scheunenkaffee dekoriert wird, entsteht auf der angrenzenden Straße „Mausmaar“ eine kleine Budenstadt. Hier werden in den Verkaufsständen einheimische Produkte wie selbstgemachte Liköre, Marmeladen und Honig, der beliebte Weinstand mit Zwiebelkuchen, frischgepresste Obstsäfte, Waffeln, Kürbissuppe, der Herbstmarkt-Burger u.v.m, angeboten. Eine Grillstation und frischer Reibekuchen warten auf die Besucher. Das Scheunenkaffee hält eine große Auswahl selbstgebackener Kuchen, Herbstmarktbrote sowie den vielgefragten Kanehlkranz im Angebot. Zudem wartet auf die Gäste das traditionell im Ausschank befindliche, schmackhafte Herbstmarkt-Landbier

Das Programm an den beiden Herbstmarkttagen

Am Samstag, den 04.05.2025 um 14.00 Uhr Eröffnung des 17. Oberdreeser Herbstmarktes durch den Vorsitzenden des Ortsausschusses Peter Eich unter Anwesenheit des stellvertretenden Bürgermeisters Karl-Heinz Kerstholt und der KSK Köln, vertreten durch Marvin Moschny. Die Kreissparkasse tritt in diesem Jahr als Hauptsponsor des Herbstmarktes auf. 

Um 15.00 Uhr stellt die Karnevalsgesellschaft Oberdrees das noch zu proklamierende Damen-Dreigestirn für die Session 2025/2026 vor. Bauer Andrea Craezer, Jungfrau Yvonne Mahlberg und Prinz Birgit Höckendorf werden die Karnevalsgesellschaft Oberdrees in das anstehende 100jährige Jubiläumsjahr führen. Die Vorstellung des Dreigestirns übernimmt der Präsident Walter Schneider.
Zu dieser Tollitäten-Vorstellung sind auch alle Prinzenpaare und Dreigestirne aus dem Umland mit ihren angeschlossenen Vereinen eingeladen worden.

Musikalisch begleitet wird der Nachmittag auf der Herbstmarktbühne durch die Vischeltaler Blasmusikanten.

Am Abend gegen 19.00 Uhr unterhält DJ Stefan, bekannt von vielen Ü-30-Parties, bis Mitternacht die Gäste mit aktueller Musik aus den Charts. Ob in der Halle oder OpenAir wird nach Wetterlage entschieden.

Der 2. Herbstmarkttag am Sonntag, den 5. Oktober 2025 beginnt um 10.00 Uhr mit einer Ernte-Dank-Messe in der Ludwig-Fett-Halle. Danach bietet der Herbstmarkt alles für den Frühschoppen und ein ausgedehntes Mittagessen. Ab 14.00 Uhr besucht uns der Kinderzauberer Nils Boing mit seinem Programm auf der Herbstmarkt-Bühne und erfreut danach die kleinen und großen Gäste mit seinen Ballonkünsten.

Um 15.00 Uhr präsentieren die Musikfreunde Fidelia Wormersdorf mit über 20 Muiskier*innen auf der Herbstmarktbühne ihr großes musikalisches Repertoire.

Am Nachmittag bietet Tierbedarf Ralf Nuss mit seinem Planwagen-Rundfahrten durch Oberdrees und die nähere Umgebung an.

Am Ende des 2. Markttages bietet der 17. Oberdreeser Herbstmarkt alles für einen gemütlichen Ausklang mit Dämmerschoppen und vielen kulinarischen Angeboten.
Weitere kurzfristige Programmpunkte sind nicht ausgeschlossen.

Informationen zum Herbstmarkt, aber auch zu allen anderen Aktivitäten in Oberdrees und die Kontaktdaten zu den Vereinen können auf www.oberdrees.de eingesehen und abgerufen werden.
Der Ortsausschuss bedankt sich auch in diesem Jahr bei den vielen Helfer*innen, tatkräftigen Unterstützer*innen, Sponsoren und für die vielen Sachspenden, ohne deren Hilfe und Zuwendung die Durchführung eines solchen Marktes mit überwiegend regionalen Produkten in diesem Umfang nicht  zu realisieren wäre
 

Rheinbacher Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2025 gesucht


Rheinbacher Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2025 gesucht


Auch in diesem Jahr ehren die Stadt Rheinbach und der Stadtsportverband die Rheinbacher Sporttreibenden, die in der vergangenen Sportsaison 2024 /2025 besondere sportliche Erfolge im Einzel- oder Mannschaftssport erbracht oder besondere Verdienste in der ehrenamtlichen Sportvereinsarbeit erworben haben.

Vorschläge für die Ehrungen sind, unter Berücksichtigung der Richtlinien der Stadt Rheinbach über die Ehrung bedeutender sportlicher Leistungen und Verdienste in der ehrenamtlichen Sportvereinsarbeit, bis zum 10. Oktober 2025 schriftlich zu richten an:

Stadtsportverband Karl-Heinz Carle, Sassestraße 8, 53359 Rheinbach oder unter der Emailadresse: ssv-rheinbach@t-online.de

Die Richtlinien können auf der Internetseite des Stadtsportverbandes unter  
https://stadtsportverband-rheinbach-ev.chayns.net/Download aufgerufen werden.

Die Nominierung der zu ehrenden Personen und Mannschaften erfolgt in Abstimmung mit dem Vorstand des Stadtsportverbandes.

Die Sportlerehrung findet am Freitag, 28. November 2024, ab 18.00 Uhr in der Stadthalle Rheinbach statt.

Vom Zirkusinstrument zur Königin der Instrumente


Vom Zirkusinstrument zur Königin der Instrumente

Ein einmaliges Gesprächskonzert zur Geschichte der Orgel


Am Samstag, den 27. September 2025 um 19:00 Uhr lädt der Freundeskreis Römerkanal e.V. zu einem einmaligen Gesprächskonzert mit Justus Willberg aus Weißenburg und Mascha Korn aus Rheinbach ein.

In einem Gesprächskonzert führt Justus Willberg durch die Geschichte der Orgel von den Anfängen in griechisch-römischer Zeit bis zur heutigen „Königin der Instrumente“.

In Rheinbach präsentiert er seinen Nachbau einer römischen Wasserorgel (nach einem Fund in Budapest/Aquincum, 3. Jhd. n. Chr.), ein Orgelregal (nach Klotz, Nürnberg, 17. Jhd.), sowie andere zeittypische Instrumente wie Tibia, Cornu, Tuba, Kithara, Krummhorn und Schalmei.

Gemeinsam mit der Organistin Mascha Korn bringt Justus Wilberg Klangbeispiele zu Gehör und berichtet von der Verwendung und der baulichen Entwicklung der Orgel im Laufe der Jahrhunderte. Als Besonderheit werden Musikstücke aus dem 1. bis 3. Jhd. n. Chr. vorgestellt, die u. a. auf Papyrus in antiker Notenschrift erhalten sind. Das Konzert schließt mit einem direkten Vergleich der heutigen Orgel mit dem Instrument der Römerzeit.

Der studierte Flötist Justus Willberg ist Musikdozent und Leiter der Sing- und Musikschule Weißenburg e. V. zudem ist er Spezialist für Musik der römischen Antike. Die studierte Kirchenmusikerin Mascha Korn leitet seit 2001 die Kirchenchöre der evangelischen Gemeinde in Rheinbach. Sie spielt Orgel, Klavier und Querflöte.

Veranstaltungsort: Evangelische Gnadenkirche Rheinbach, Ramershovener Straße 6

 

Zuhause und unterwegs ein gutes Gefühl: Der Johanniter-Hausnotruf

Foto: Johanniter/Kathrin Leisch - Sicherheit für Seniorinnen und Senioren auch unterwegs mit dem Johanniter-Kombinotruf.

Zuhause und unterwegs ein gutes Gefühl: Der Johanniter-Hausnotruf

Sicherheit ist im Alltag für Seniorinnen und Senioren und ihre Angehörigen immer wichtiger.


Im Alter oder bei gesundheitlichen Einschränkungen fühlen sich viele Menschen unsicher und wünschen sich Hilfe und Beratung. Die Johanniter-Hausnotrufzentrale erfüllt vielfältige Auf- gaben sowohl für direkte Nutzerinnen und Nutzer als auch für ihre Angehörigen. Die Mitarbeitenden der Hausnotrufzentrale koordinieren alle Unterstützungsleistungen und bewerten die Situation bei jedem Anruf sorgfältig, um schnell die passende Hilfe zu organisieren.

Melanie Möchel, Leiterin für den Hausnotruf im Johanniter-Regionalverband Bonn/Rhein-Sieg/Euskirchen erläutert, wie die persönliche Betreuung die eigene Sicherheit verbessern kann:

„Wer alleine lebt, schon mal gestürzt ist oder einen Notfall hatte, weiß, wie wertvoll Hilfe dann ist. Ein Hausnotruf oder ein Kombinotruf können wichtige Entlastung bieten. Technik und die persönliche Betreuung durch unsere Mitarbeitenden entlasten Seniorinnen und Senioren und ihre Angehörigen im Alltag, der nicht immer einfach ist.“

Was sind die typischen Situationen?

  • Man fühlt sich schwach oder schwindelig? Mit einem Knopfdruck ist man mit der Hausnotrufzentrale verbunden, wo die Situation eingeschätzt wird.
  • Nach einem Sturz ohne sichtbare Verletzungen kann die Hausnotrufzentrale alarmiert werden. Der Einsatzdienst hilft wieder auf die Beine.
  • Man verspürt ein ungewohntes Ziehen in der Brust und weiß nicht, wie ernst es ist? Empathische Beratung und Hilfe können durch die Hausnotrufzentrale organisiert werden.
  • Draußen unterwegs, verspürt man plötzliche Schwäche? Die Hausnotrufzentrale lokalisiert über GPS den Standort und organisiert Unterstützung.


Vom 15. September bis zum 31. Oktober 2025 kann das Hausnotrufsystem vier Wochen lang kostenlos getestet werden.

Das ist eine gute Möglichkeit, sich mit dem Gerät vertraut zu machen und die Vorteile ken nenzulernen. Im Ernstfall bietet der Johanniter-Hausnotruf schnelle und professionelle Hilfe durch eine umfassende Infrastruktur mit rund um die Uhr besetzten Hausnotrufzentralen und geschultem Fachpersonal. Die leicht bedienbaren Geräte zeichnen sich durch eine robuste Funktionsweise aus und erfüllen den Wunsch der Kundinnen und Kunden, sich sowohl im ei- genen Zuhause als auch unterwegs sicher aufgehoben zu fühlen.

Weitere Informationen gibt es unter der Servicenummer 0800 88 11 220 (gebührenfrei) und im Aktionszeitraum unter www.johanniter.de/hausnotruf-testen

Besuch bei der VHS Voreifel

(v.l.n.r. VHS-Direktorin Dr. Barbara Hausmanns, Verbandsvorsteherin Petra Kalkbrenner, stellvertretende VHS-Direktorin Katharina Wildermuth)


Besuch bei der VHS Voreifel

Rheinbach – Zum Semesterstart besuchte die Vorsteherin des VHS-Zweckverbandes Voreifel Petra Kalkbrenner die Geschäftsstelle in Rheinbach. Sie freut sich über das vielfältige und interessante Angebot für das Herbstsemester, das schon etliche Teilnehmende gebucht haben. Die Abschaffung des gedruckten Programmheftes zum ersten Semester 2026 wertet die Verbandsvorsteherin als richtigen, zukunftsweisenden Schritt. Sie weist auf die zahlreichen geplanten Unterstützungsangebote bei der künftigen Kursbuchung für Teilnehmende hin. Schon jetzt ist das Team bei Bedarf immer ansprechbar, um das richtige Angebot im Programm zu suchen und zu finden.

VHS-Direktorin Barbara Hausmanns und ihre Vertreterin Katharina Wildermuth betonen, dass insbesondere digital nicht so geübte Teilnehmende auch künftig nicht allein gelassen werden. Ab Herbst ist geplant, einmal in der Woche ein kostenloses Digital-Café in der Rheinbacher Geschäftsstelle einzurichten. Unter fachkundiger Anleitung kann die Kurssuche- und Buchung per PC geübt werden, aber auch andere IT-Fragen z.B. zur Handynutzung werden besprochen. Außerdem werden vor dem Start des Frühjahrssemesters ab Mitte Dezember drei Programmübersichten zur Ansicht in der Rheinbacher VHS-Geschäftsstelle zur Verfügung stehen einschließlich Beratung durch das gesamte VHS-Team. Themen-Flyer zu Exkursionen und Einzelveranstaltungen runden das gedruckte Info-Angebot ab. Auch die VHS-Ortsbeauftragten sind in Rheinbach, Meckenheim, Wachtberg und Swisttal mit Rat und Tat für Teilnehmende da. 

Petra Kalkbrenner sieht in der Abschaffung des gedruckten Programmheftes u.a. nicht nur eine erhebliche Kostenersparnis, sondern sie erwartet gemeinsam mit dem VHS-Team mehr Kapazitäten für eine noch bessere Programmplanung zusammen mit den Dozentinnen und Dozenten. Die aufwendige Planungsarbeit für das Programmheft wird nämlich wegfallen. Zudem sinkt auch der Papierverbrauch, wenn 4000 Hefte nicht mehr gedruckt werden. Per Homepage, Newsletter, Pressearbeit und Social Media hält die VHS Voreifel weiter alle Teilnehmenden, die diese Medien nutzen, auf dem Laufenden. Weitere Infos unter 02226 8922620 und  www.vhs.voreifel.de
 

Gemeinsam gegen die Einsamkeit – mit der VHS Voreifel

Gemeinsam gegen die Einsamkeit – mit der VHS Voreifel


Rheinbach – Viele Menschen fühlen sich heutzutage einsam – die Partnerin oder der Partner ist verstorben, ein neuer Lebensabschnitt wie das Ende des Berufslebens lastet auf einem oder man fühlt sich abgehängt von einer sich immer schneller verändernden Gesellschaft. 

Die VHS Voreifel bietet ab Dienstag, 16.9.25, 14.00 – 16.00 Uhr im Alten Kloster, Kölner Straße 23, 53913 Swisttal-Heimerzheim einen 5-teiligen Kurs unter dem Titel „Miteinander statt allein – Wege aus der Einsamkeit“ an. Dabei geht es nicht nur ums Reden – es geht ums Spüren, ums Sich-Mitteilen und ums Zuhören. Jeder kann seine Geschichte im geschützten Raum erzählen und wird eingeladen, neue Perspektiven und mutige Schritte aus der Einsamkeit zu entdecken.

Weitere Infos unter 02226 8922620 und  www.vhs.voreifel.de

 

Einführung in die Kunst des schönen Schreibens (Handlettering)

Einführung in die Kunst des schönen Schreibens (Handlettering)


Rheinbach. Handlettering, wie man das kreative Gestalten von individuellen Schriftzügen nennt, eignet sich zur Gestaltung von Karten und Dekorationen für jeden Anlass. Das Schreiben als kreative Kunst lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Grund auf. Mit verschiedenen Stiften und Schritt für Schritt leitet die Dozentin Regina Schneider das schöne Schreiben an. Der Workshop findet am Samstag, 20.09.25 von 10.00 - 14.00 Uhr in der Geschäftsstelle der VHS Voreifel, Koblenzer Straße 6 in 53359 Rheinbach statt. 

Weitere Infos über Gebühren und Anmeldung unter www.vhs-voreifel.de oder telefonisch unter 02226 89226-20.

Herbstliche Wildkräuterwanderung im Siebengebirge

Herbstliche Wildkräuterwanderung im Siebengebirge


RHEINBACH Die zertifizierte Kräuterpädagogin und Landschaftsführerin Kristin Pöpping führt am Sonntag, 21.09.2025 von 11.00 bis 14.00 Uhr eine kleine Wanderung rund um die Dollendorfer Hardt (Königswinter), vorbei an Weinbergen, Wiesen und Wäldern durch. Mit dem Blick auf die essbaren Wildkräuter, einer Kostprobe des hiesigen Weins und kleinen Häppchen aus der Wildkräuterküche erfahren die Teilnehmenden, welche essbaren Kostbarkeiten in der Natur zu finden sind.

 Weitere Infos über Gebühren und Anmeldung unter www.vhs-voreifel.de oder telefonisch unter 02226 89226-20.