|
Fotos: Claudia Spittel |
Den Schulunterricht der Zukunft mit modernen Werkzeugen gestalten
Das Städtische Gymnasium Rheinbach bietet von nun an nicht nur den eigenen Lehrerinnen und Lehrern sowie den eigenen Schülern, sondern auch allen weiterführenden Schulen im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis einen Digital Making Place (DMP) in einem eigens hergerichteten, großen Raum an. Solche Digital Making Places sind innovative Orte des vernetzten und digitalen Lernens und bieten somit moderne Technologien und Raum für kreative Prozesse und Projekte, die den Unterricht der Zukunft prägen werden.
Im Rahmen der feierlichen Eröffnung wies Schulleiter Stefan Schwarzer darauf hin, dass der Raum eine höhere Bedeutung für den Rhein-Sieg-Kreis und die Schul- und Unterrichtsentwicklung habe und zeigte dies sofort auch in einer direkten Umsetzung. Statt feierlicher Reden wurde der Ort und seine hervorragende technische Ausrüstung genutzt, um eine Möglichkeit des DMP anhand eines kurzweiligen Podcasts, der live aufgenommen wurde, zu demonstrieren. In diesem Rahmen erfuhren die geladenen Gäste von dem Podcast-Teilnehmer Wolfgang Rösner, Fachbereichsleiter für Jugend, Schule und Sport bei der Stadt Rheinbach, dass die Stadt als Schulträger den Raum für das DMP saniert habe. So erstrahlt der große Raum nun mit einer neuen funktionalen Decke, neuen Lampen und einem neuen Anstrich. Thomas Wagner, Schuldezernent des Rhein-Sieg-Kreises, nutzte das Mikro, um darauf hinzuweisen, dass der DMP gerade an diesem Schulstandort für alle linksrheinischen Schulen des Kreises hervorragende Möglichkeiten biete. Weiterhin betonte er die Kompetenzen, die Schüler*innen in diesem DMP durch das Making, also das Ausprobieren und Machen, als Kompetenzen der Zukunft erwerben können.
Den DMP-Standort Rheinbach, an dem von nun an Lehrkräfte und kleinere Lerngruppen digitale Werkzeuge ausprobieren, kreative Problemlösungen erarbeiten und kollaborativ Erzeugnisse herstellen können, stellte David Schmitz, Medienberater im Auftrag der Bezirksregierung und Lehrkraft am Städtischen Gymnasium, im Einzelnen vor: „Zu unseren modernen Werkzeugen gehören beispielsweise Video- und Tonequipment für Streams, Musikaufnahmen und Podcasts, inklusive der digitalen Instrumente, 3D-Drucker, Lasercutter und programmierbare Stickmaschinen, aber auch eine Vielzahl an programmierbaren Robotern, Mikrocontrollern sowie Drohnen. Die Geräte können in Kleingruppen vor Ort genutzt und ausprobiert werden, aber auch auf Nachfrage und nach vorheriger Kurzschulung ausgeliehen werden.“
Die Digital Making Places sind aus Mitteln des DigitalPakt Schule den Medienzentren in NRW zur nachhaltigen Nutzung zur Verfügung gestellt worden. Der Rhein-Sieg-Kreis als Flächenkreis hat daher nach vorherigem Interessenbekundungsverfahren drei Digital Making Places an drei Schulen im Kreisgebiet einrichten können. Die drei Standorte befinden sich neben dem bereits vorgestellten Städtischen Gymnasium Rheinbach an der Gesamtschule Hennef-West und an der Rupert-Neudeck-Schule in Troisdorf.
Interessierte Schulen können sich über eine formlose Mail an medienzentrum@rhein-sieg-kreis.de für eine Nutzung eines der Digital Making Places oder die die Ausleihe von bestimmten Werkzeugen anmelden. Eine vorherige Kurzschulung der verantwortlichen Lehrkräfte ist hierfür Voraussetzung.