Montag, 13. Oktober 2025

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg lädt zu öffentlicher Veranstaltungsreihe mit Medienprofis

Eine Berufswelt im rasanten Wandel: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg lädt zu öffentlicher Veranstaltungsreihe mit Medienprofis


Die Digitalisierung ändert alles. Im Mediensektor unterliegen die Geschäftsmodelle und die Kompetenzanforderungen an Medienschaffende einem schnellen und tiefgreifenden Wandel. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) hat renommierte Medienprofis aus verschiedenen Bereichen der Branche für eine öffentliche Ringvorlesung gewonnen. Unter dem Titel „Die Medienmacher:innen“ geben sie ab Mittwoch, 15. Oktober, Einblicke in ihre berufliche Praxis und beleuchten die Herausforderungen und Veränderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen. Die achtteilige Veranstaltungsreihe ist offen für alle Interessierten.

Die Vorlesungen finden vom 15. Oktober 2025 bis zum 14. Januar 2026 am Campus Sankt Augustin in Hörsaal 7 statt. Jeweils mittwochs von 16.30 bis 18 Uhr hat der Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation eine Gastrednerin oder einen Gastredner aus der Medienbranche zu Gast. Sie kommen auf Einladung von Tanja Köhler, Professorin für digitalen Journalismus und audiovisuelle Medien, an die H-BRS. Das Themenspektrum reicht von Datenjournalismus über die Arbeit eines politischen Nachrichtenmagazins und Künstliche Intelligenz bis zur „Sportschau 2030“.

„Digitale Innovationen und der Einsatz von KI treiben derzeit einen grundlegenden Umbruch in der Medienwelt voran. Dadurch verändern sich nicht nur Produktionsprozesse, sondern auch die Anforderungen an zukünftige ‚Medienmacher:innen‘ und neue Aufgabenfelder und Berufsbilder entstehen“, erklärt Professorin Tanja Köhler. „Die Ringvorlesung bietet hierzu wertvolle Einblicke aus der Praxis und zeigt auf, wie sich Medienberufe weiterentwickeln und welche Chancen sich für den Berufseinstieg eröffnen.“

Die Ringvorlesung ist öffentlich. Externe Gäste werden um Anmeldung unter der E-Mail-Adresse tanja.koehler@h-brs.de gebeten. Mit allen Referent:innen wird nach den Vorträgen ein Interview geführt, das im Digitalmagazin „Werksgelände“ des Fachbereichs veröffentlicht wird. Die Interviews sind hier zu finden: „5-Fragen an ...“: https://www.werksgelaende.com/5-fragen-an/

Alle Termine und weitere Hinweise zu den Referentinnen und Referenten auf der Webseite der H-BRS: https://www.h-brs.de/de/iwk/ringvorlesung-die-medienmacherinnen-202526

Alle Termine (jeweils Mittwoch, 16.30 bis 18 Uhr, Hörsaal 7, Campus Sankt Augustin):

  • 15. Oktober: Sandra Liermann – Zwischen Statistik und Storytelling: Datenjournalismus bei der F.A.Z.
  • 22. Oktober: Selina Pfrüner – Echt jetzt? Warum Bilder Haltung brauchen
  • 5. November: Dr. Sebastian Göllner – Die Sportschau 2030: Transformation einer Traditionsmarke
  • 12. November: Luisa Voigt – KI in ARD und WDR: Wie KI die Medienlandschaft verändert
  • 19. November: Steve Przybilla – Arbeiten als freier Journalist – der beste Job der Welt?
  • 26. November: Kai von Tettenborn – Arbeit mit der TV-Kamera
  • 10. Dezember: Miriam Olbrisch – So arbeitet ein politisches Nachrichtenmagazin  („Der Spiegel“)
  • 14. Januar 2026: Annalena Rauen – Der Wettbewerb um die Sichtbarkeit im Online-Business