Sonntag, 5. Oktober 2025

Besuchende vor der Kamera: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg baut auf b°future festival ein Nachrichtenstudio auf

Besuchende vor der Kamera: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg baut auf b°future festival ein Nachrichtenstudio auf


Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) beteiligt sich am Samstag, 4. Oktober 2025, mit einem mobilen Nachrichtenstudio am b°future festival. Dort können alle Besuchenden ihre Kamerapräsenz testen. Darüber hinaus sind Professorin Tanja Köhler und Professor Andreas Schümchen bereits am Vortag bei zwei Veranstaltungen dabei. Das Festival für Journalismus und konstruktiven Dialog findet vom 2. bis 4. Oktober in Bonn statt.

„Kamera läuft, los geht’s“: Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg baut am Samstag, 4. Oktober, auf dem b°future festival in Bonn ein mobiles Nachrichtenstudio auf. Von 11 bis 16 Uhr können Besucherinnen und Besucher im Haus der Bildung (Raum 1.60) einmal selbst in die Rolle der Nachrichtensprecherin oder des Nachrichtensprechers schlüpfen und live erleben, wie es ist, in einem Greenscreen-Studio vor der Kamera zu stehen und den Text vom Teleprompter abzulesen. Sie erhalten eine kleine Einführung in die Moderation von gelesenen Nachrichten und einen kurzen Text, dann geht es auch schon los. Als Erinnerung erhält jeder einen Stick mit den Bildern seines Auftritts für Zuhause.

„Das b.future-Festival bietet eine einzigartige Plattform, um praxisnah in die Welt des Journalismus und der digitalen Medien einzutauchen und die aktuellen Herausforderungen zu diskutieren“, sagt Professorin Tanja Köhler, die an der H-BRS das Lehrgebiet Digitaler Journalismus und audiovisuelle Medien vertritt. Neben dem mobilen Nachrichtenstudio bietet Köhler auch eine Diskussionsveranstaltung an. Am Freitag, 3. Oktober, 13.30 bis 14.15 Uhr, stellt sie unter dem Titel „,Journalismus als Beruf muss man sich leisten können.‘ Soziale Herkunft von Nachwuchsjournalist:innen“ im Gelben Zelt auf dem Münsterplatz erste Ergebnisse ihrer Studie zu „Klassismus im Journalismus“ vor. Bei der von der Otto Brenner Stiftung geförderten Studie handelt es sich um die bisher größte Online-Befragung unter Volontärinnen und Journalistenschülern in Deutschland zur sozialen Herkunft.

Auch Andreas Schümchen, Professor für Medieninnovation und Digitalisierung an der H-BRS, ist beim b°future Festival dabei. Am Freitag, 3. Oktober, 13 bis 14 Uhr, moderiert er einen Workshop des Deutschen Journalisten Verbands zum Thema „Tatort Internet: Was Journalistinnen und Journalisten über Wirtschaftskriminalität im Netz wissen müssen“. Der Workshop findet auf dem Münsterplatz statt.

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bildet seit vielen Jahren Journalistinnen und Journalisten aus. Sie bietet die Bachelor-Studiengänge „Digitaler Journalismus und Technologie“ und „Visuelle Technikkommunikation“ sowie die Masterstudiengänge „International Media Studies“ und „Digitale Kommunikation und Medieninnovation“ an. Sie verfügt über eigene TV- und Radio-Studios für professionelle Audio- und Videoproduktionen. Hinzu kommen Online-, Social-Media- und Printredaktion.