![]() |
Ausstellung zum Welthospiztag - Foto Hospizgruppe |
![]() |
Eröffnung Ausstellung zum Welthospiztag im Glaspavillon durch Ehrenbürger Stefan Raetz und Vorstandsmitglied Albert Vanderbrück Foto Hospizgruppe |
Ausstellungseröffnung „Jeder Jeck ist anders – auch am Lebensende“
Das Motto des diesjährigen Welthospiztages ist bundesweit: Hospiz ist Vielfalt – Heimat für alle. Die Ökumenische Hospizgruppe e.V. hat das Thema erweitert mit „Jeder Jeck ist anders – auch am Lebensende“. Die Ehrenamtlichen, die in Rheinbach, Meckenheim und Swisttal seit 2002 aktiv schwer Erkrankte, deren An- und Zugehörige sowie Trauernde begleiten, füllten den Glaspavillon an der Glasfachschule in Rheinbach mit den verschiedensten Arten von Stühlen. Jeder Stuhl symbolisierte einen begleiteten Menschen und heraus kam eine Vielfalt. Eine Vielfalt an Interessen und ein Zeichen für gelebtes Leben, dargestellt z.B. durch Karnevalskostüme, Malsachen, Handarbeiten, Wanderutensilien.
Stefan Raetz, Ehrenbürger der Stadt Rheinbach, und Albert Vanderbrück aus dem Vorstand der Hospizgruppe eröffneten die Ausstellung. Beide sprachen vorab über Hospizarbeit, die Bedeutung einer Begleitung, die Trost spenden und ein Leben in Würde bis zum Tode ermöglichen möchte. Wichtig sei die Offenheit allen Menschen gegenüber gleich welcher Herkunft, Konfession oder sonstiger Unterschiede.
Der Verein möchte mit dieser Aktion auch auf seine Arbeit aufmerksam machen. Wenn sich schwer Erkrankte, deren Angehörige oder auch das Pflegepersonal bei den Koordinatorinnen melden, führen diese zunächst ein erstes Gespräch und ermitteln, was hier hilfreich und notwendig ist. Unter den gut geschulten ehrenamtlichen Begleiter*innen wird dann nach einer passenden Person gesucht, die ab dann Besuche verabredet und vom Patienten gewünschte Aktionen begleitet. So spiegelt sich das Motto „Hospiz ist Vielfalt“ auch in den Reihen der Begleiter*innen wider.
Die Ausstellung ist bis einschließlich 15. Oktober zu betrachten. Wer sich für eine Mitarbeit im Verein interessiert – auch diese Möglichkeiten sind vielfältig -, kann sich unter kontakt@hospiz-voreifel.de oder 02226 – 900 433 an die Koordinatorinnen wenden. Weitere Informationen zum Verein unter www.hospiz-voreifel.de.