 |
(c) Glasmuseum/Stadtarchiv Rheinbach |
Aufstieg, Boom und Niedergang
Zur Geschichte der Rheinbacher Keramikindustrie
Vor 165 Jahren wurde in Rheinbach mit der Errichtung der ersten Tonwarenfabrik ein neuer Weg eingeschlagen. Zwei Unternehmer setzten in der Keramikproduktion nicht mehr auf den traditionellen Handwerksbetrieb mit einem Meister an der Spitze, sondern begannen diese zu industrialisieren. In diesem Vortrag zeichnet Dietmar Pertz die Geschichte der industriellen Keramikproduktion in Rheinbach nach. Berichtet wird von den schwierigen Anfängen und der Etablierung mehrere Firmen in den 1920er Jahren. Die Ansiedlung einer Glasfachschule nach dem Zweiten Weltkrieg gab auch den Rheinbacher Keramikfirmen entscheidende Impulse bei der Entwicklung von Formen und Dekoren. Firmen wie ES-Keramik, Marei oder Ruscha waren Teil des Keramikbooms der 50er Jahre in Deutschland. Aber auch in den 60er und 70er Jahren zählten sie zu den bedeutenden Keramikherstellern in der Bundesrepublik. Der langsame Niedergang begann im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts. Mangelnde Nachfrage und günstigere Konkurrenz aus Fernost machten den Rheinbacher Unternehmen das Leben immer schwerer. Heute existiert nur noch ein Betrieb, OTTOKERAMIK, dessen Wurzeln bis in die „goldenen Jahre“ der Rheinbacher Keramikindustrie zurückreichen.
Darüber hinaus bieten wir an jeweils:
Dienstag, 2. Dezember 2025, 18:00 Uhr, Sonntag, 14. Dezember 2025, 15:00 Uhr, Mittwoch, 14. Januar 2026, 18:00 Uhr, Sonntag, 1. Februar 2026, 15:00 Uhr, Himmeroder Hof, Ratssaal, Führung durch die Sonderausstellung „KERAMIK BOOM!“
Wissenswertes zu den Ausstellungsobjekten und zur Rheinbacher Keramikgeschichte mit Stadtarchivar Dietmar Pertz
und Zusatztermin:
Samstag, 29. November 2025, 15:00 Uhr Betriebsführung OTTOKERAMIK, Treffpunkt: Industriestr. 12
Firmeninhaber Otto Gerharz lädt herzlich zu einer Führung in seinen Betrieb ein. Von seinem Vater wurde OTTOKERAMIK im Jahre 1964 gegründet. 1970 zogen die Werkstätten an die Industriestraße. Noch heute stellt die Firma hochwertige Keramikprodukte her, die in der ganzen Welt ihre Liebhaber findet.
Die Führungen und der Vortrag sind kostenlos. Für die Führungen und den Workshop bitten wir um verbindliche Voranmeldung unter 02226/917-501 oder glasmuseum@stadt-rheinbach.de.
 |
Ruscha Elektrotunnelofen um 1960 (c) Glasmuseum/Stadtarchiv Rheinbach |
 |
Anfertigung Ritzdekor Reiher (c) Glasmuseum/Stadtarchiv Rheinbach |