Montag, 29. September 2025

Sommerleseclub Abschlussfeier


Sommerleseclub Abschlussfeier


Rheinbach. Der Sommerleseclub (SLC) der Öffentlichen Bücherei St. Martin, Lindenplatz, war ein voller Erfolg. Kinder und Erwachsene jeden Alters durften während der Sommerferien Teams mit Familie, Freunde und Freundinnen mit bis zu fünf Personen bilden, alleine mitmachen war aber auch kein Problem. Jedes Team war eingeladen, kreative Aufgaben zu lösen und Stempel für (Hör-) Bücher oder coole Veranstaltungen der Bücherei zu sammeln. Bei mindestens drei Stempeln bzw. einen Stempel pro Teammitglied im Leselogbuch war eine Urkunde gesichert. Darüber hinaus wurden auch fünf Lese-Oskars vergeben.

Von 202 angemeldeten TeilnehmerInnen haben 147 Kinder und Erwachsene erfolgreich beim SLC in Rheinbach teilgenommen. Insgesamt haben 68 Teams rund 1.234 Stempel gesammelt. Die LeserInnen haben ihre Leseabenteuer bewertet und kreativ umgesetzt. Ob als Foto-Story, Bildergeschichten, Porträts der Lieblingsfiguren, Buchstabenrätsel, Moodboard, selbst programmiertes Quiz- und Fußballspiel, gebastelter Kicker- und magischer Tierfreundewald, Stopp Motion – Film oder selbstgeschriebene Texte, die Ideen und Kreativität der Teams waren enorm. Bei der Abschlussparty war Dieter Peters eingeladen, der die Feier musikalisch untermalte und die Kinder animierte ein Büchereilied zu komponieren und mitzusingen.

Als Höhepunkt wurden die fünf Lese-Oskars verliehen. Das Bücherei-Team überreichte zwei Kinderteams und drei Familienteams Lese-Oskars für die Bereiche „Oskar-Vielleser“, „Kreativ-Oskar“, „Oskar Filmreif“, „Oskar Familienteam“ und „Oskar Vielfalt“. Damit jeder auch die Logbücher der anderen Teams bestaunen konnte, wurde eine Auswahl aller Logbücher in einer Ausstellung präsentiert.

Dank der Rheinbacher Sponsoren und Unterstützer erhielten alle Teilnehmer neben einer Urkunde auch einen Preis. Die Bücherei bedankt sich herzlich bei den Buchhandlungen „kunterbunt“ und Thalia, dem Glasmuseum, der Firma Engler, Tee & Feinkost Gurk, den Eiscafes Buongiorno, Marco Polo und Eiswerk, Tee Gschwendner, dem Monte mare, dem Parkplätzchen und der Raiffeisenbank Voreifel eG.

Initiiert wurde der SLC von der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken und gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. Kooperationspartner in Rheinbach waren das Kinder- und Jugendzentrum LIVE St. Martin und der Verein RHEINBACH LIEST e.V.

Infos zum Sommerleseclub:

Der Sommerleseclub ist eines der größten Leseförderprojekte, welches durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert wird. Er wurde von 2005 bis 2023 durch das Kultursekretariat Gütersloh organisiert und ist seit dem 1.1.2024 in die Trägerschaft der Bezirksregierung Düsseldorf, Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW, übergegangen.

Der Sommerleseclub ist ein Ferienangebot, an dem Menschen jeden Alters als Team oder individuell teilnehmen können. Freude an Medien, Kreativität und gemeinsame Erlebnisse stehen im Mittelpunkt des Programms, das von kommunalen und konfessionellen Bibliotheken in NRW angeboten wird.