Engagement macht stark
Rheinbach setzt ein Zeichen für das Ehrenamt
Nachlese zum Aktionstag am 11. September 2025
Das Freiwilligenzentrum BLICKWECHSEL, eine 2014 gegründete, überparteiliche und konfessionsübergreifende Initiative, seit 2024 in der Trägerschaft des Georgsring e.V., blickt auf fast 12 Jahre intensive Beratungsarbeit zurück. Möglich wurde dies durch das Engagement vieler Ehrenamtlicher sowie der Unterstützung der Stadt Rheinbach.
Seit der Übernahme der Funktion der Sprecherin des Freiwilligenzentrums BLICKWECHSEL im Mai dieses Jahres hat Angela Giersdorff der Initiative einen neuen Kurs der Sichtbarkeit verordnet. Der Aktionstag im Foyer des Rathauses Rheinbach markierte nun den diesjährigen Höhepunkt dieser Offensive.
Ehrenamt im Mittelpunkt
Im Rahmen der bundesweiten Woche des bürgerschaftlichen Engagements luden das Freiwilligenzentrum (FZB) gemeinsam mit der Stadt Rheinbach am 11. September zu einem ganztägigen Aktionstag ein. Besucherinnen und Besucher konnten sich beraten lassen und erfahren, wie vielfältig sich Ehrenamt gestalten lässt. Entscheidend ist dabei immer die individuelle Situation: Stärken, Interessen und verfügbare Zeit sollen im Einklang stehen – damit Engagement Freude bereitet, statt zu überlasten.
Das Netzwerk des FZB umfasst derzeit rund 40 Organisationen aus den Bereichen Seniorenarbeit, Bildung, Kultur, Sport und öffentlichen Einrichtungen.
Schwerpunkt: „Einsamkeit – Rheinbach verbindet“
Ein zentrales Thema des Aktionstags war Einsamkeit. Sie betrifft nicht nur Ältere, sondern zunehmend auch junge Erwachsene und Menschen im mittleren Alter.
Einsamkeit wirkt sich nachweislich schädigend auf Körper und Psyche aus. Ehrenamt kann hier vorbeugen: Es schafft Begegnung, baut Netzwerke auf und verbindet Menschen in Vereinen, Initiativen oder Projekten. „Unsere Botschaft lautet: In Rheinbach muss niemand allein sein. Unsere Stadt bietet Begegnung, Gemeinschaft, und viele Möglichkeiten, sich einzubringen und miteinander in Kontakt zu treten“ so Frau Giersdorff.
Vorgestellte Projekte im Überblick
- Nachbarschaftshilfe – mit Unterstützung der kommunalen Pflegeberatung
- Taschengeldbörse – Jugendliche helfen älteren Bürgerinnen und Bürgern bei Alltags-aufgaben
- Kinderaktionen – mit Malvorlagen, kleinen Überraschungen wie dem Pixiheft „Paul und das Ehrenamt“
Dank an Förderer
Für Digitalisierung, Öffentlichkeitsarbeit und Projektentwicklung ist das FZB auf Unterstützung angewiesen.
Ein Programmpunkt war die symbolische Übergabe eines großen roten Sparschweins durch Sebastian Greven, Leiter der Kreissparkasse Köln Regional-Filiale Rheinbach, verbunden mit einer Geldspende. Weitere Unterstützung kam von der VR-Bank Bonn Rhein-Sieg und Bürgerstiftung „Wir für Rheinbach“. Allen Förderern gilt ein herzlicher Dank.
Resonanz und Ausblick
Die Resonanz war überwältigend: Viele Menschen nutzten das Beratungsangebot, neue Vereine und Organisationen schlossen sich an. Dennoch bleibt der Bedarf an Ehrenamtlichen hoch.
Bürgermeister Ludger Banken betonte in seiner Ansprache:
„Ehrenamtliches Engagement ist der Herzschlag unserer Stadt und der Kit unserer Gesellschaft – überall dort, wo Menschen füreinander da sind.“
Angela Giersdorff dankte der Stadt und besonders den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Unterstützung und machte deutlich:
„Dieser Aktionstag hat gezeigt, dass wir neue Wege gehen müssen, um Menschen für das Ehrenamt zu gewinnen. Nach dem Aktionstag ist vor dem Nächsten!“
Das FZB wird auch künftig dafür eintreten, dass Rheinbach solidarisch bleibt und Ehrenamt als Gewinn für alle erlebbar wird – für die, die helfen, ebenso wie für die, die Unterstützung suchen.
Beratung findet jeden Donnerstag von 15-17 Uhr statt.
Freiwilligenzentrum BLICKWECHSEL
unter der Trägerschaft des Georgsring e.V.
Himmeroder Hof, 53359 Rheinbach
Telefon: 02226-917 210
E-Mail: helfen@blickwechsel-rheinbach.de