![]() |
Beim Tag der offenen Projekte zeigt die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg viele Beispiele aus Forschung und Lehre. Foto Dominik Leschtschow |
Tag des offenen Projekts in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg am Freitag, 4. Juli
Offene Labortüren, Schnuppervorlesungen und jede Menge Anschauungsobjekte aus dem Lehrbetrieb: Beim „Tag des offenen Projekts“ am Freitag, 4. Juli, in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) zeigen Studierende von 11 bis 14 Uhr, wie sie wissenschaftliche Inhalte in praxislebensnahe Projekte umgesetzt haben. Zu sehen gibt es vor allem ingenieurwissenschaftliche Modelle und Projekte aus den Medienstudiengängen. Der Tag bietet Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die Hochschule von innen zu sehen und die Studienmöglichkeiten kennenzulernen.
Wer aus nächster Nähe sehen will, was auf dem Waldboden „kreucht und fleucht“, sollte – zumindest vorübergehend – die Perspektive eines Insekts einnehmen. Möglich macht dies der Fachbereich Informatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg am „Tag des offenen Projekts“ am Freitag, 4. Juli. Ab 13 Uhr lädt der Fachbereich dazu ein, spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, studentische Arbeiten und innovative Technologien zu erhalten. Den neuen Blick auf das Leben am Waldboden ermöglicht ein sieben mal drei Meter hochauflösendes LCD-Display. Die aus 35 Monitoren zusammengesetzte Displaywand erzeugt gestochen scharfe Bilder, die auch noch das kleinste Detail zeigen. Geöffnet sind auch das Game Studio, in dem Studierende Computerspiele entwickeln und testen, und die Serverräume mit den Hochleistungsrechnern für rechenintensive Simulationen.
Auch der Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation (IWK) präsentiert eine Fülle von aktuellen Projekten aus dem laufenden Semester. So zeigt das studentische Motorsportteam den brandneuen Elektrorennwagen. Zu sehen gibt es außerdem das Modell eines automatisierten Hochregallagers, einen Wasserstoffdemonstrator, einen digitalen Synthesizer, einen analogen Gitarrenverstärker und eine microcontrollergesteuerte Kaffeemühle. Stark vertreten sind die Roboter, die die unterschiedlichsten Aufgaben erledigen können. So gibt es welche, die Bauteile zurück ins Regal räumen oder Modellautos montieren, und solche, die sich mit Billardspielen die Zeit vertreiben. Der Fachbereich gibt darüber hinaus Einblicke in seine praxisorientierten Medienstudiengänge. So zeigen Studierende unter anderem, wie sie im eigenen Studio Radiobeiträge produzieren oder in einer simulierten Redaktion Social-Media-Inhalte erstellen.
Ergänzt wird das Programm am „Tag des offenen Projekts“ durch Schnuppervorlesungen, etwa zu Maschinenbau, nachhaltigen Ingenieurwissenschaften oder den Medienstudiengängen. Alle Fragen rund um das Studium beantwortet die Allgemeine Studierendenberatung, die einen Stand im Foyer der Hochschule haben wird.
Die Praxisprojekte haben einen festen Platz in den Studiengängen an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Alle Bachelorstudierenden belegen in jedem Semester ein Projekt, an welchem sie während der Projektwochen konzentriert arbeiten. Die ingenieurwissenschaftlichen und medialen Projektarbeiten werden zum Ende der letzten Projektwoche am „Tag des offenen Projekts“ der Öffentlichkeit präsentiert. Die Hochschule möchte damit auch Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit bieten, sich über die Hochschule und die Studiengänge zu informieren.
Eine Übersicht der ausgestellten Projekte gibt es auf der den Informationsseiten der Fachbereiche: https://www.h-brs.de/de/iwk/tag-des-offenen-projekts-im-fachbereich-iwk