Archäologie vor Ort: Der Grüne Pütz
Kopf der Wassergewinnung für das römische Köln
Am Samstag, den 24. Mai 2025 um 14:00 Uhr lädt der Freundeskreis Römerkanal e.V. zu einer Archäologie vor Ort Veranstaltung mit Herrn Prof. Dr. Klaus Grewe, wissenschaftlicher Berater und Beisitzer des Freundeskreises, ein
Beim Grünen Pütz bedienten sich die römischen Baumeister nicht am Grundwasser. Stattdessen hatte man eine 80 m lange Sickergalerie am Hangfuß des seitlich aufragenden Berges gebaut. Hierin hatte man auf der Bergseite eine wasserdurchlässige Kanalwange angelegt, durch die das Wasser des Kalkgebirges einsickern konnte. Am Ende der Sickergalerie baute man einen fast quadratischen Kontrollschacht. Das Bauwerk war nicht überdacht, sondern war nach oben durch ein Mauerviereck aus Halbtonnen abgeschlossen. An beiden vorderen Ecken hatte man Gorgonenhäupter eingemeißelt, die wohl Unheil von dieser Wassergewinnung fernhalten sollten. Das Wasser durchströmte hier einen verbreiterten Leitungsquerschnitt, um sich zu beruhigen und zu klären. Daran angeschlossen war der Kanal Richtung Köln.
Auch bei diesem Denkmal „vor Ort“ wird Herr Prof. Dr. Klaus Grewe in die römische Bautechnik einführen. Nach diesen Erläuterungen am Objekt ist dann für die Teilnehmer Gelegenheit, die wunderschöne Landschaft in der Umgebung zu erkunden. Dazu wird eine Wanderung auf dem Römerkanal-Wanderweg vorgeschlagen, die entweder Richtung Köln oder Richtung Nettersheim erfolgen kann. Diese Erkundungen können dann „auf eigene Faust“ unternommen werden.
Treffpunkt ist der Parkplatz am Grünen Pütz. Zum Erreichen des Parkplatzes bitte von Zingsheim kommend am Ortseingang Nettersheim (Café zur Römerquelle) rechts abbiegen und der Straße bis zur Urftbrücke folgen. Nach dem Überqueren der Brücke bitte gleich wieder rechts abbiegen und der Beschilderung bis zum Grünen Pütz folgen.
Hinweis: Das Befahren des Waldweges ist bis zum Grünen Pütz gestattet.
Die Teilnahme ist kostenfrei - Anmeldungen sind nicht erforderlich.