Montag, 28. April 2025

Mitgliederversammlung 2025 mit Neuwahl des Vorstands der Tomburgfreunde e.V.

Von links nach rechts: Hans Jörg Ley (3. Beisitzer), Joachim Paul (stellv. Vorsitzender). Hans Gerd Paffenholz (Vorsitzender), Richard, Feldmann (Schatzmeister), Dietmar Pertz (1. Beisitzer) Nicht auf dem Bild Christoph Mauer, 2. Besitzer.

Mitgliederversammlung 2025 mit Neuwahl des Vorstands der Tomburgfreunde e.V.


Der Freundeskreis Tomburg e.V. wurde am 1.12. 2017 mit dem Ziel ein nachhaltiges Engagement zur Pflege und Instandhaltung des alten Kulturdenkmals Tomburg sicherzustellen. Seit dem Zeitpunkt der Gründung setzen sich die Mitglieder dafür ein, nicht nur Burg und Berg zu pflegen, sondern auch Beiträge zur Erforschung der Geschichte der bereits seit dem Jahr 1473 in Trümmern liegenden Burg zu liefern.

Als Pfalzgrafensitz um das Jahr 900 gegründet, durchlebte die einst sehr wehrhafte, mächtige Burg eine wechselvolle Geschichte, bevor sie im September 1473 von den Truppen des Herzogs von Jülich eingenommen und zerstört wurde.

Am Donnerstag, den 24.4. 2025 hatte der Vorstand des Freundeskreises Tomburg zur diesjährigen Mitgliederversammlung geladen. Bei dieser musste satzungsgemäß auch der komplette Vorstand neu gewählt werden.

Gewählt wurden:

Hans Gerd Paffenholz (Vorsitzender)
Joachim Paul (Stellvertretender Vorsitzender)
Richard Feldmann (Schatzmeister)
Dietmar Pertz (1. Beisitzer)
Christoph Maurer (2. Beisitzer)
Hans Jörg Ley (3. Beisitzer)

Die Funktion des Schriftführers wird b.a.w. kommissarisch vom Vorsitzenden und vom Schatzmeister mit übernommen.

Auf der Agenda des neuen Vorstands für 2025 ganz oben steht, die Stadt Rheinbach durch einen Bürgerantrag endlich dazu zu bewegen, ihrer Sicherungspflicht durch die Erneuerung großer Teile des Plateaugeländers nachzukommen. Dabei setzen wir auf die Unterstützung möglichst vieler Tomburgfreunde durch ihre Unterschrift.

Auch was die Sanierung des Aufwegs zur Burg angeht, sollen Verhandlungen mit der Stadtverwaltung wieder aufgenommen werden.

Weitere Schwerpunkte der laufenden Arbeit der Tomburgfreunde auf liegen der Ausbesserung des leider inzwischen wieder zunehmend bröckelnden Mauerwerkes an Brunnen und Bergfried, sowie auf umfangreichen Pflegemaßnahmen zum Erhalt des Parkcharakters des Plateaus, mit dem Ziel den Besuchern den Aufenthalt auf der Burg so attraktiv wie möglich zu gestalten.