Montag, 17. März 2025

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg lädt am Girls' Day in die Welt der Informatik ein

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg lädt am Girls' Day dazu ein, virtuelle Welten zu entdecken. Foto: H-BRS 

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg lädt am Girls' Day in die Welt der Informatik ein


Am Donnerstag, 3. April, ist Girls' Day: Zahlreiche Unternehmen, Betriebe und Forschungseinrichtungen im gesamten Bundesgebiet öffnen ihre Türen, damit Schülerinnen der weiterführenden Schulen zukunftsträchtige Berufe und Studienfächer kennenlernen. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) bietet Einblicke in die Welt der Technik, speziell die Informatik, an. Bis zum 30. März können sich Mädchen ab 14 Jahren für einen der vier Workshops anmelden. Alle Angebote finden auf dem Campus Sankt Augustin statt.

Die Informatik ist ein Fach mit Zukunft, das viele sehr unterschiedliche Berufsmöglichkeiten bietet. Das zeigt sich auch an der Vielfalt an Themen, mit denen man sich in einem Informatikstudium an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg beschäftigen kann. Aus dieser großen Vielfalt hat die Hochschule einige herausgesucht, die für Mädchen ab 14 Jahren interessant sind. Vier Workshops mit unterschiedlicher thematischer Ausrichtung sind im Angebot. Alle Angebote gibt es auf dem Campus Sankt Augustin (Grantham-Allee 20) der Hochschule. Die Anmeldung ist online möglich über die Webseite des Girls' Day (www.girls-day.de).

Folgende Kurse bietet die H-BRS am Girls' Day an:


  • „Bühne frei – Rollenspiel im Interaktionsdesign“. Hier geht es darum zu erkunden, wie das aus Film und Theater bekannten Rollenspiel bei der Entwicklung von digitalen Anwendungen wie zum Beispiel Apps eingesetzt werden kann.
  • „Cyber-Abenteuer: Wie Hacker die IT herausfordern!“. In diesem Workshop werden die Teilnehmerinnen zu „Cyber-Detektivinnen“ und tauchen ein in die spannende Welt der Angriffe auf Computer und Netzwerke. Gastgeberin ist das Institut für Sicherheitsforschung mit seiner umfangreichen Erfahrung in Sicherheitsfragen.
  • „Entdecke die Welt von Computergraphik, virtueller Realität und Co.“: In diesem Workshop erfahren die Teilnehmerinnen mehr darüber, wie faszinierende virtuelle Welten entstehen und wie Computer und Menschen miteinander kommunizieren. Ort des Geschehens ist das Institute of Visual Computing mit seinen beeindruckenden technischen Möglichkeiten.
  • „Datengeheimnisse entschlüsseln“: In diesem Workshop lernen die Teilnehmerinnen die Welt der Datenanalyse kennen und experimentieren damit, wie sich große Datenmengen grafisch darstelle lassen um zum Beispiel Trends zu erkennen.

Die Teilnahme ist seitens der Hochschule an keine besonderen Voraussetzungen geknüpft. Die Informationen zu den Anfangszeiten und verfügbaren Plätzen gibt es auf der Internetseite „Girls' Day Radar“ (www.girls-day.de/Radar). Für eine Anmeldung zu einem Kurs ist eine Registrierung erforderlich.

Der Girls’ Day wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung.