Donnerstag, 13. März 2025

25 Schüler:innen des Städtischen Gymnasium Rheinbach gewinnen erste und zweite Preise sowie Sonderpreise bei Jugend forscht


25 Schüler:innen des Städtischen Gymnasium Rheinbach gewinnen erste und zweite Preise sowie Sonderpreise bei Jugend forscht


Der Regionalwettbewerb „Jugend forscht Junior“ lockte nicht nur 25 wettkampflustige Schüler:innen gemeinsam mit ihrer Projektleiterin Dr. Daisy Breitbach vom Städtischen Gymnasium Rheinbach (SGR) in den Austragungsort Krefeld, sondern auch zahlreiche Besucher und natürlich Schüler:innen von vielen anderen Schulen, begleitet von ihren Lehrern und z.T von ihren Eltern. An diesem ereignisreichen Tag galt es die eigenen Forschungsprojekte zu zeigen, vorzustellen und nach Möglichkeit, eine der begehrten Auszeichnungen zu erlangen.

Monatelang hatten die Teams des Städtischen Gymnasiums an ihren Ideen hart gearbeitet und vieles ausgetüftelt. Deutlich war Spannung spürbar, während eifrig vor Ort Stände für die eigene Projektvorstellung eingerichtet wurden. Schließlich ging es los: Jedes Team besprach seine Projekte einzeln mit der Jury, während die anderen warteten und die Atmosphäre genossen, denn überall lag Forschergeist und Kreativität in der Luft. Unsere Schüler:innen glänzten in Kategorien wie Biologie, Chemie, Informatik und Arbeitswelt mit schwungvollen Ideen. Später, bei der „Feierstunde“ – so hieß die Siegerehrung, kam der große Moment: David Klaßen holte den 1. Platz in Biologie mit seinem Projekt „Plastik – biologisch abbaubar“, und viele andere SGR-Teams sicherten sich starke zweite und dritte Plätze.

Mit tosendem Applaus endete dieser unvergessliche Tag in Krefeld. „Ein perfekter Erfolg für unsere Schule und ein sehr gelungener Wettbewerb, der uns motiviert, nächstes Jahr wieder mit frischen Ideen dabei zu sein“, urteilte der junge Tüftler Rezan Yalçin (Klasse 8). Das „Städti“ gratuliert: „Herzlichen Glückwunsch an unsere Gewinner:innen und alle, die mitgemacht haben!"

Projekte und Teilnehmer:innen des Städtischen Gymnasiums:

  • Plastik – biologisch abbaubar (Biologie): David Klaßen (1. Platz und Sonderpreis)
  • EcoCity (Informatik/Mathematik): Lukas Commer, Silas Nitzsche (2.Platz)
  • Antibakterielle Materialien – Edelstahl, Kupfer und Silber im Vergleich (Arbeitswelt): Tim Benjamin Lohmeier, Rezan Aaron Yalçin, Clemens Husche (3. Platz)
  • Blutspurensuche (Chemie): Jonas Kohlstrung, Taylor Honstein, Henry Epp (3. Platz)
  • Klimafreundliche und nachhaltige Medikamente (Chemie): Johanna Hucho, Ida Schmithüsen, Laura Aly (2. Platz und Sonderpreis)
  • Nachhaltige Kreide mit natürlichen Farbstoffen (Chemie): Emma Grube, Annika Ewald, Tabea Jaschob
  • EcoPapierInnovativ (Chemie): Milou Dörscheidt, Clara Spronk, Jonathan Fuchs
  • Pflanex (Biologie): Emma Behrens, Maximilian Hartmann, Tom Krieger
  • Leben unter dem Wasser (Biologie): Lina Merten, Emilia Santos, Luisa Schmitz
  • Quidditch Videospiel (Informatik/Mathematik): Jakob Schoop