![]() |
Rund 300 Jugendliche folgten der Einladung der Kreissparkasse Köln ins Deutsche Sport & Olympia Museum zum Kick-Off des Deutschen Gründerpreises für Schüler:innen. |
Kick-Off zum Deutschen Gründerpreis für Schüler:innen im Jubiläumsjahr
Über 300 Jugendliche aus der Region starten mit der Kreissparkasse Köln ins bundesweite Start-Up-Planspiel
Köln, den 18. Februar 2025. Rund 300 Schüler:innen aus der Region zwischen Bedburg und Waldbröl kamen am 17. Februar zusammen, um in die spannende Welt des Unternehmertums einzutauchen. Sie alle nehmen am Deutschen Gründerpreis für Schüler:innen teil. Zum Auftakt lud die Kreissparkasse Köln die von ihr begleiteten und gecoachten rund 90 Teams zu einem Kick-Off-Event ein.
Das Deutsche Sport & Olympia Museum in Köln bot dabei die ideale Kulisse: Hier, wo Spitzenleistung, Teamgeist und Durchhaltevermögen im Mittelpunkt stehen, treffen junge Gründer:innen auf genau die Werte, die auch in der Unternehmenswelt entscheidend sind. Die inspirierende Atmosphäre des Museums, das große Erfolge und innovative Ideen aus der Sportgeschichte zeigt, motiviert die teilnehmenden Schüler:innen, mit voller Energie in das bundesweite Start up-Planspiel zu starten.
Der Deutsche Gründerpreis feiert 2025 ein besonderes Jubiläum: Seit einem Vierteljahrhundert inspiriert der Wettbewerb Jugendliche, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und eigene unternehmerische Ideen zu entwickeln.
Sabrina Cremer, die als Spielbetreuerin bei der Kreissparkasse Köln den Wettbewerb koordiniert, erläuterte den Ablauf, gab wertvolle Tipps für die Spielphase sowie erste Impulse für die fiktiven Gründungsvorhaben: Während der bis Mai andauernden Spielphase bearbeiten die Teams insgesamt neun Aufgaben, die sie Schritt für Schritt von der Idee bis zu einer ausgefeilten Präsentation ihrer Geschäftsidee („Pitch“) führt. Dabei erstellen sie ein realitätsnahes Geschäftskonzept inklusive Markt- und Zielgruppenanalyse, Vertriebs- und Marketingstrategie, Finanzplanung bis hin zum Live-Pitch. Unterstützt werden sie von der Spielbetreuenden der Sparkasse und ihrer Lehrkraft. Zusätzlich stehen den Teams Experten und Expertinnen aus der Wirtschaft in verschiedenen digitalen Sessions mit Rat und Tat zur Seite. Am Ende gewinnt das beste Pitch Deck, welches das schlüssige Geschäftskonzept auf den Punkt bringt, die Umsetzbarkeit der Idee prüft, sie in den Markt einordnet und dort erfolgreich platziert.
In einer Insight-Talkrunde gaben das Bundessiegerteam der vergangenen Spielrunde „The Tap“ (Jennifer Gutsche, Charlotte Speuser und Sarah Conzendorf vom Silverberg-Gymnasium in Bedburg), Emely Hoppe, Ausbildungsberaterin der Kreissparkasse Köln, und Janek Neuber, Vermögensberater Private Banking der Kreissparkasse Köln und ebenfalls erfolgreicher Teilnehmer am Deutschen Gründerpreis für Schüler:innen 2013, interessante Einblicke und sprachen über Erfolgsgeheimnisse ihrer Teilnahme.
Die Erfahrungen der Expert:innen aus der Praxis und die detaillierten Informationen zum Spiel-ablauf lieferten wertvolle Impulse und weckten den Ehrgeiz der angehenden Unternehmer:innen. Belohnt wird dieser durch die Möglichkeit, sich mit den besten Teams aus ganz Deutschland zu messen und attraktive Preise zu gewinnen: Bei einer regionalen Siegerehrung prämiert die Kreissparkasse Köln die drei erfolgreichsten Teams aus der Region mit Preisgeldern von insgesamt 1.550 Euro. Zusätzlich werden die bundesweit zehn besten Teams zum Bundesfinale nach Hamburg eingeladen. Hier erwartet die Teilnehmenden neben der Veranstaltung ein vielseitiges Rahmenprogramm inklusive After-Show-Party. Außerdem gewinnen sie Tickets für die Gründerpreis Experience – ein mehrtägiger Hackathon mit dem Ziel, die fiktiven Start-ups in den Bereichen Produktentwicklung, Markenauftritt, Marktforschung, Vertrieb sowie soziale und ökologische Nachhaltigkeit voranzubringen.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung wird neuer Partner des Deutschen Gründerpreises und des Deutschen Gründerpreises für Schüler:innen. Mit ihrer Wirtschaftsexpertise und ihrem Engagement im Bereich Bildung wird die FAZ künftig gemeinsam mit den anderen drei langjährigen Partnern Sparkassen, ZDF und Porsche beide Preise unterstützen. Der bisherige Partner stern verlässt die Initiative nach 20 Jahren, weil er sich strategisch neu ausrichtet.
Teilnehmende Schulen aus dem Rhein-Erft-Kreis:
- Silverberg-Gymnasium Bedburg
- Adolf-Kolping-Berufskolleg Kerpen
Teilnehmende Schulen aus dem Rhein-Sieg-Kreis:
- Antoniuskolleg Neunkirchen
- Erzbischöfliches St. Joseph-Gymnasium Rheinbach
Teilnehmende Schulen aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis:
- Städtisches Gymnasium Leichlingen
- Ganztagsrealschule Odenthal
Teilnehmende Schulen aus dem Oberbergischen Kreis:
- Hollenberg-Gymnasium Waldbröl
- Städtische Gesamtschule Waldbröl
- Bergisches Berufskolleg Wipperfürth