Montag, 3. November 2025

Partnerschaft des Friedens lädt zur Reinigung der Kriegsgräberstätte in Rheinbach ein

Reinigungsaktion 2024

Partnerschaft des Friedens lädt zur Reinigung der Kriegsgräberstätte in Rheinbach ein


Auch in diesem Jahr werden Schüler der Gesamtschule Rheinbach erneut die Rheinbacher Kriegsgräberstätte reinigen. Der Soldatenfriedhof soll von Laub und Ästen befreit werden. Die von der Partnerschaft des Friedens Rheinbach / Douaumont-Vaux organisierte Reinigungsaktion findet am Mittwoch, dem 12. November von 13.45 Uhr bis 15:45 Uhr auf der Kriegsgräberstätte an der Villeneuver Straße statt. Rheinbacher Bürger sind herzlich zum Mithelfen eingeladen. Der Betriebshof der Stadt Rheinbach stellt die notwendigen Gerätschaften und wird anschließend das Gesammelte abfahren. Stefan Raetz, Vorsitzender des Vereins: "Mit der Reinigungsaktion möchte der Verein den Soldatenfriedhof für den Volkstrauertag in einen würdigen Zustand bringen." Der Militärhistoriker Peter Baus lädt parallel zu einer Führung über die Kriegsgräberstätte ein. Er wird exemplarisch an einigen Kreuzen erläutern, wer dort alles seine letzte Ruhestätte gefunden hat.

Ab 2026 kein gedrucktes Programmheft mehr

Ab 2026 kein gedrucktes Programmheft mehr

Digitale Sprechstunde unterstützt beim Übergang 


Rheinbach – Die vhs Voreifel wird ihr Kursprogramm ab dem Jahr 2026 ausschließlich digital veröffentlichen. Damit endet die Ära des gedruckten Programmhefts.

„Wir möchten Ressourcen sparen und gleichzeitig flexibler auf aktuelle Themen und Kursangebote reagieren können“, erklärt VHS-Leiterin Dr. Barbara Hausmanns.

Das Programm wird künftig regelmäßig online aktualisiert und über verschiedene Kanäle kommuniziert – über die VHS-Website (www.vhs-voreifel.de), Instagram, Facebook, sowie über Pressemitteilungen, Aushänge, Flyer und Plakate.

Für alle, die weiterhin lieber auf Papier lesen, liegt in der Geschäftsstelle eine einfach gestaltete Programmübersicht zur Einsicht bereit. Diese Übersicht enthält alle aktuellen Kursinformationen und kann zusätzlich online als PDF abgerufen werden. Zudem wird es einige Themenflyer geben z.B. zu den Exkursionen, die in der Geschäftsstelle, den Rathäusern, Arztpraxen etc. ausliegen werden.

Um den Übergang in die digitale Welt zu erleichtern, startet die VHS am 11. November eine offene digitale Sprechstunde:

  • Jeden Dienstag, 15:00–17:00 Uhr (vorerst im November, Verlängerung möglich)
  • vhs Voreifel, Kleiner Seminarraum, Koblenzer Straße 6 Rheinbach
  • Ohne Anmeldung & Kostenlos

Hier erfahren Interessierte, wie man Kurse online findet und bucht, an Online-Kursen teilnimmt oder digitale Geräte sicher nutzt. Auch allgemeine Fragen – etwa zu E-Mail, Smartphone, Windows 11 oder Updates – sind willkommen.

„Mit der Sprechstunde möchten wir allen Interessierten den Einstieg in die digitale VHS-Welt erleichtern – ganz praktisch und ohne Hürden“, betont Dr. Barbara Hausmanns.

Weitere Infos unter www.vhs-voreifel.de oder telefonisch unter 02226 8922620.
 

Christoph Becker neuer Vorsitzender des Förderkreis kanthari e.V.

Christoph Becker neuer Vorsitzender des Förderkreis kanthari e.V.


Swisttal, November 2025 – Der Förderkreis kanthari e.V. hat Christoph Becker zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er folgt auf Birgit Over-Clever aus Bonn, die den Verein über fünf Jahre mit großem Engagement geleitet und geprägt hat.

Mit dem Ende seiner Amtszeit als Bürgermeister der Stadt Bornheim richtet Becker seinen Blick nun auf neue Aufgaben. „Die Idee von kanthari begeistert mich schon seit vielen Jahren – Menschen zu befähigen, gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen selbst anzugehen“, sagt Becker. „Gerade in Zeiten multipler Krisen und der über allem schwebenden Klimakrise brauchen wir Initiativen, die Mut machen und konkrete Lösungen bieten.“

Der Förderkreis kanthari e.V. unterstützt das internationale Ausbildungszentrum kanthari im südindischen Kerala, gegründet von Sabriye Tenberken, die in Swisttal aufwuchs und in Bonn zur Schule ging, und dem Niederländer Paul Kronenberg. Dort werden Menschen aus aller Welt ausgebildet, eigene soziale Projekte zu gründen – für Inklusion, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit.

Becker lernte Tenberken und Kronenberg bereits 2012 kennen, als sie den Bornheimer Preis der Europaschule erhielten, wo er damals als Schuldirektor tätig war. Als Pädagoge erkannte er früh das Potenzial ihres Ansatzes, gesellschaftlichen Wandel praktisch umzusetzen.

Mit Christoph Becker an der Spitze setzt der Förderkreis auf neue Impulse und möchte noch mehr Menschen in Deutschland dafür gewinnen, den globalen Gedanken von kanthari zu unterstützen – denn Veränderung beginnt dort, wo Menschen Verantwortung übernehmen. 

Tomburg Boxing Rheinbach e.V weltmeisterlich unterwegs !

Erfolgreiches Team

Maxim Stieben in Siegerpose

Maxim Stieben mit WM Gürtel

Tomburg Boxing Rheinbach e.V. weltmeisterlich unterwegs!


Vom 26.10.2025 bis 31.10.2025 fand in Trier die Kickboxweltmeisterschaft im Verband der WKU statt.
6 Wettkämpfer des Vereins Tomburg Boxing hatten sich für dieses hochwertige Event qualifiziert und nach den Qualifikationsturnieren, die verteilt über das Jahr stattfanden, weiter vorbereitet.

Über 2200 Sportler aus über 32 Nationen fanden sich zur Eröffnungsfeier in Trier ein und marschierten  Nation für Nation durch das Tor der Porta Nigra. Die Stimmung war ausgelassen.

Das Wetter hielt zum Glück und so wurde es eine schöne Eröffnungsfeier. Schon am 2. Tag ging es dann aber zur Sache. Die Ausscheidungskämpfe zeigten schnell auf das hier gleichwertige Sportler aufeinander treffen. Alle 6 Starter konnten sich über diese Qualifikationsrunden in harten Kämpfen bis ins Finale ,von mindestens einer Kategorie,vorkämpfen. Die Kategorien der Rheinbacher sind das klassische Leichtkontakt sowie das etwas modernere Kick Light . 

Donnerstags ging es in die Finalkämpfe. Jolie Zavelberg, Luisa Riehl, Liv Bender, Sophia Noll konnten sich leider nicht durchsetzen und verloren auf Augenhöhe gekämpft Ihre Finals. Vizeweltmeisterinnen der WKU macht sich aber mehr als gut in der Vita. Andrea Sinner und Maxim Stieben konnten die Finals für sich entscheiden und tragen nur den Titel Weltmeister der WKU.

Damit neigt sich ein aufregendes Turnierjahr dem Ende und schon beginnen die Planungen für die nächste Saison denn nach dem Turnier ist vor dem Turnier. Die Weltmeisterschaft der WKU findet 2026 in Abu Dhabi statt.
 

Freitag, 31. Oktober 2025

Vereine aus Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg erhalten 68.000 Euro von der Kreissparkasse Köln

Fördermittelübergabe an die Vertreterinnen und Vertreter der örtlichen Vereine in der Regional-Filiale Bornheim der Kreissparkasse Köln. 

Vereine aus Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg erhalten 68.000 Euro von der Kreissparkasse Köln

Gemeinnützige Einrichtungen mit Fördermitteln aus dem „PS-Sparen und Gewinnen“ unterstützt


Köln, den 31. Oktober 2025. Über einen Förderbetrag aus dem „PS-Sparen und Gewinnen“ der Kreissparkasse Köln konnten sich 64 Vereine und Einrichtungen aus Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg freuen. Die Fördermittel in Höhe von insgesamt 68.000 Euro übergab Sonja Hertel, Regionaldirektorin der Kreissparkasse Köln in Bornheim, zusammen mit ihren Filialleiterinnen und Filialleitern vor Ort.

Die Übergabe fand im Rahmen eines Empfangs am 29. Oktober 2025 in der Regional-Filiale Bornheim statt. „Es ist uns immer wieder eine große Freude, die örtlichen Vereine und das unermüdliche Engagement der vielen Ehrenamtlichen durch unsere Förderung zu würdigen. Sie alle tragen entscheidend zur Lebensqualität der Menschen in der Region bei“, sagte Sonja Hertel bei der Begrüßung.

Das Rahmenprogramm gestaltete die Chorgemeinschaft aus Volmershoven-Heidgen 1897 e.V., ein traditionsreicher Verein aus Alfter, dessen Mitglieder die Freude am gemeinsamen Gesang, aber auch am Miteinander teilen.

Die Lotterie „PS-Sparen und Gewinnen” verbindet den Spargedanken mit einer monatlichen Ausspielung. Von jedem erworbenen PS-Los werden 25 Cent für die Unterstützung von gemeinnützigen Vereinen verwendet, darunter Einrichtungen der Jugend-, Wohlfahrts- und Kulturpflege sowie des Sports im Geschäftsgebiet der Kreissparkasse Köln. Weitere Informationen zum Thema sind im Internet abrufbar unter www.ksk-koeln.de/ps-sparen.


Lichterglanz und Plätzchenduft in der Schule

Lichterglanz und Plätzchenduft in der Schule

Wormersdorfer Kinder basteln ihre Martinslaternen


Am  31. Oktober  herrscht in der gesamten Schule fröhliches Gewusel, denn überall wird geschnitten, geklebt, gemalt und gelacht. Der Duft von frisch gebackenen Waffeln und Plätzchen zieht durch die Flure, während Kinder mit leuchtenden Augen an ihren Martinslaternen arbeiten.

In allen Klassenräumen sind Basteltische aufgebaut – buntes Transparentpapier, Kleister, Luftballons, Scheren und Pinsel liegen bereit. Viele Eltern sind gekommen, um zu helfen, zu trösten, zu bewundern oder einfach mitzumachen. Es wird gemeinsam gelacht, ausprobiert und stolz präsentiert, wenn eine Laterne endlich fertig ist.

Besonders beliebt sind in diesem Jahr Laternen in Form des kleinen Elefanten mit den Karos sowie die farbenfrohen Raben aus „Alle Raben sind bunt“. Von den Erstklässlern bis zu den Großen basteln alle mit Begeisterung, und man spürt: Der Martinstag steht vor der Tür.

Zwischen bunten Bastelmaterialien duftet es überall nach Waffeln, die Eltern frisch backen. Auf den Fluren sind kleine Waffelstände aufgebaut, und wer durchs Schulhaus geht, kann kaum widerstehen, ein Stück zu probieren. Auch Plätzchen gibt es in Hülle und Fülle – der süße Geruch mischt sich mit dem leisen Stimmengewirr und fröhlichen Kinderliedern.

Am Ende des Vormittags sind unzählige Laternen entstanden – jede ein kleines Kunstwerk für sich. Mit Stolz und Vorfreude blicken die Kinder schon jetzt auf den 9. November, wenn der Martinszug durch Wormersdorf zieht. Dann werden die liebevoll gestalteten Laternen in ihrem schönsten Licht erstrahlen, wenn die Schule gemeinsam auf dem Dorfplatz dem heiligen Martin begegnet.

Die Schulleiterin Nicole Jaax fasst den stimmungsvollen Vormittag mit einem Lächeln zusammen: „Wenn Kinder, Eltern und Lehrkräfte gemeinsam basteln, lachen und den Duft von Waffeln durch das Schulgebäude tragen, dann spürt man, was Gemeinschaft wirklich bedeutet- das ist gelebter Martinsgeist!“ 






Apfelroutenpartner stärken ihr Netzwerk


Apfelroutenpartner stärken ihr Netzwerk


Ein starkes Netzwerk lebt von persönlichen Begegnungen. So freute sich Beate Hinz, verantwortlich für das Projekt Apfelroute beim Rhein-Voreifel Touristik e.V., die Partnerbetriebe am 30. Oktober zum Netzwerktreffen in das Café Landlust am Obsthof Cremerius einladen zu können. 

Für den Vorsitzenden des Vereins, Dr. Rolf Schumacher, ehemaliger Bürgermeister von Alfter, war es das letzte Netzwerktreffen in dieser Funktion. In wenigen Wochen wird für den Vorsitz des Vereins ein Nachfolger gesucht. Gemeinsam mit RVT-Geschäftsführerin, Katrin Jürgensen, begrüßte er die Gäste. Der in 2019 eröffnete Themenradweg Rheinische Apfelroute, der über 124 km durch den linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis führt, hat die touristische Attraktivität der Region enorm gesteigert, betonte er. 

Zu dieser Attraktivität tragen auch die 58 Apfelroutenpartnerbetriebe bei, die in der Nähe der Route liegen und mit ihren Angeboten für eine fahrradfreundliche Infrastruktur sorgen. Sie bieten regionale Produkte, Einkehrmöglichkeiten oder Übernachtungsplätze und haben auch für den Fall einer Fahrradpanne das nötige Werkzeug parat.

Wie spannend und umfangreich die wirtschaftlichen Aktivitäten der Betriebe entlang der Apfelroute sind, wurde durch den Vortrag von Marcel Cremerius deutlich. Der Obsthof ist auf Beerenobst, vor allem Johannisbeeren, spezialisiert und hat spezielle Methoden entwickelt, um diese lange frisch zu halten. Außerdem hat man begonnen, Wein anzubauen, so dass es im nächsten Jahr den ersten Wein aus Meckenheim geben wird.

Im Anschluss an diesen spannenden Einblick in die Landwirtschaft, präsentierte Beate Hinz die umfangreichen Aktivitäten des Rhein-Voreifel Touristik e.V. rund um die Apfelroute. Dabei ginge es vor allem darum, so Hinz, die Route als lebendiges und sympathisches Projekt immer wieder zu bewerben, attraktiv zu halten und noch bekannter zu machen.

Aktuelle Informationen zur Apfelroute gibt es unter: https://apfelroute.nrw/
 

Hilfe zur Schuldenprävention

Die Vertreterinnen und Vertreter der Schuldnerberatungsstellen nahmen die Fördermittel in Räumlichkeiten der Kreissparkasse Köln am Neumarkt am 27. Oktober 2025 aus den Händen von Thomas Pennartz, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Köln (vordere Reihe, rechts außen) entgegen. Foto Kreissparkasse Köln 

Hilfe zur Schuldenprävention

Kreissparkasse Köln unterstützt Schuldnerberatungsstellen in ihrem Geschäftsgebiet mit 232.000 Euro


Köln, den 27. Oktober 2025. Hohe Preise für Lebensmittel und Energie belasten vor allem einkommensschwache Haushalte, da sie einen größeren Anteil ihres Einkommens für Grundbedürfnisse ausgeben müssen. Nach Berechnungen der Wirtschaftsauskunftei Creditreform (SchuldnerAtlas Deutschland 2025) waren zum Stichtag 1. Oktober 2024 rund 1,4 Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen (NRW) überschuldet. Die Überschuldungsquote der erwachsenen Bevölkerung lag mit 9,58 Prozent etwas niedriger als im Vorjahr und damit im Bundesländervergleich im unteren Drittel.

Die Beratungsstellen für überschuldete oder von Überschuldung bedrohte Menschen in der Region bieten hier qualifizierte Beratung und somit ein Stück Lebenshilfe. Als einzige kreditwirtschaftliche Gruppe fördert die Sparkassen-Finanzgruppe die Schuldnerberatungsstellen alljährlich mit namhaften Beträgen. Dabei sind die Sparkassen trotz ihres hohen Marktanteils nachweislich in die Verursachung von Überschuldungssituationen kaum involviert.

Allein die Sparkassen in Nordrhein-Westfalen bringen jährlich 3 Millionen Euro aus einem speziell eingerichteten Fonds zur Mitfinanzierung der Schuldnerberatung auf. Seit 1998 summiert sich die Fördersumme auf 78 Mio. Euro.

In diesem Jahr hat die Kreissparkasse Köln insgesamt 232.381,50 Euro an zehn Schuldnerberatungsstellen in ihrem Geschäftsgebiet, dem Rhein-Erft-Kreis, dem Rhein-Sieg-Kreis, dem Rheinisch-Bergischen Kreis und dem Oberbergischen Kreis, ausgeschüttet.

Folgende Einrichtungen erhielten finanzielle Mittel aus dem Fonds:

  • Arbeiter-Samariter-Bund, Erftstadt
  • Arbeiterwohlfahrt Rhein-Oberberg e.V., Engelskirchen
  • Diakonisches Werk Köln und Region, Brühl
  • Katholischer Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis e.V., Siegburg
  • Schuldnerberatung RheinBerg in Trägerschaft des Caritasverbands für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V., Bergisch Gladbach
  • Stadt Hürth, Schuldnerberatungsstelle
  • Stadt Pulheim, Schuldnerberatungsstelle
  • Stadt Sankt Augustin, Schuldnerberatungsstelle
  • Stadt Troisdorf, Schuldnerberatungsstelle
  • Verbraucherzentrale NRW, Bonn


Dem Problem der Überschuldung begegnet die Kreissparkasse Köln nicht nur durch die aktive Unterstützung von Schuldnerberatungsstellen, sondern auch durch vielfältige Präventionsmaßnahmen, mit dem Ziel, ihre Kunden vor der „Schuldenfalle“ zu bewahren. Ebenfalls geht jeder Kreditvergabe eine ausführliche und verantwortungsvolle Beratung voraus, welche insbesondere die finanzielle Belastbarkeit des potentiellen Kreditnehmers berücksichtigt.

Aufklärungsarbeit zum Thema „Richtiger Umgang mit Geld“ leistet die Kreissparkasse Köln darüber hinaus durch regelmäßige Veranstaltungen, beginnend bereits für die ganz jungen Kunden im Rahmen ihres Sparkassen-Schulservices und der Bildungsinitiative KURS. Hier erhalten die Jugendlichen Tipps zum Umgang mit dem ersten Geld. Zudem finden überschuldete Menschen, die einen Rat suchen, vielfältige Informationen im Internet unter www.geldundhaushalt.de.

Donnerstag, 30. Oktober 2025

Unternehmenstag 2025: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg veranstaltet Karrieremesse für Studierende und Berufseinsteigende

Unternehmenstag 2025: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg veranstaltet Karrieremesse für Studierende und Berufseinsteigende


Kontakte knüpfen für den Berufseinstieg: Am Mittwoch, 5. November 2025, und Donnerstag, 6. November 2025, findet am Campus Sankt Augustin der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) an der Grantham-Allee 20 der Unternehmenstag statt. Die große Karrieremesse für Studierende aller Hochschulen und Berufseinsteigende ist jeweils von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Insgesamt präsentieren sich mehr als 120 Unternehmen – an jedem Tag sind jeweils rund 60 wechselnde Ausstellende vor Ort, sodass sich ein Besuch an beiden Tagen lohnt. Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Externe Besuchende sind herzlich willkommen.

An der Messe beteiligen sich große Konzerne ebenso wie regionale Mittelständler oder innovative Start-ups. Die Branchen reichen von der IT über Medien, Handel, Logistik und die Pharmaindustrie bis hin zum Öffentlichen Sektor und der Entwicklungshilfe. Gesucht werden Nachwuchskräfte zum Beispiel aus den Bereichen Informatik, Ingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Medien oder Sozialpolitik. Vorträge zum Thema Karriere ergänzen den Unternehmenstag. Zudem besteht die Möglichkeit für Bewerbungsfotos und einen Check des eigenen Lebenslaufs. Alle Angebote sind kostenfrei.

Weitere Informationen gibt es unter www.unternehmenstag.de

Einladung zum Rheinbacher Schweigegang


Einladung zum Rheinbacher Schweigegang

Alle Bürgerinnen*Bürger aus Rheinbach und Umgebung sind dazu eingeladen.


Wir „Erinnern“ seit mehr als 35 Jahren mit dem Schweigegang an die Gräueltaten der Deutschen, nicht nur aber besonders an den Jüdinnen*Juden.

Wir „Gedenken“ der Jüdinnen*Juden, die aus Rheinbach in die Konzentrationslager gebracht und getötet wurden.

Wir „Mahnen“: „Nie wieder“!

Weg des Schweigeganges:

Vorplatz der Gnadenkirche in der Ramershovenerstr., Bürgerhausplatz, Bachstr., Polligstr. Weiherstr., Hauptstr., Vor dem Dreeser Tor, Am Jüdischen Friedhof, Bahnhofstr., Kriegerstr., Schweigelstr., Ende des Schweigeganges auf dem Lindenplatz.

Auf dem Weg halten wir an den Häusern, in denen die Rheinbacher Jüdinnen*Juden gelebt haben, bevor die meisten von ihnen über das Kloster Endenich in Bonn und Köln in die unterschiedlichen Vernichtungslager im Osten gebracht wurden.

Organisiert wird der diesjährige Schweigegang von:

Anton Beyer, Jochen Bois, Willi Oberheiden und Peter Schürkes und der Gesamtschule Rheinbach.