Wärmeplanung Rheinbach – was ist jetzt zu entscheiden
Die Bundesrepublik Deutschland hat sich per Gesetz verpflichtet, bis 2045 eine klimaneutrale Wärmeversorgung im Land sicherzustellen.
Rheinbach wird dabei seine Kommunale Wärmeplanung bis zum Jahr 2028 abschließen. Die Planungen zielen dabei auf Möglichkeiten zur Umsetzung der klimaneutralen Wärmeversorgung für die Stadt und die Ortschaften ab.
Vor Beginn aller Planungen standen die Analyse der derzeitigen Wärmeversorgung in den Haushalten der Kernstadt sowie die Ermittlung kostengünstiger und umweltverträglicher Alternativen. Unter Einbeziehung externen Fachwissens ist diese Bestands- und Potentialanalyse für Rheinbach erfolgt. Jetzt können Zielszenarien und eine Umsetzungsstrategie entwickelt werden. Der Wärmeplan für Rheinbach soll innerhalb der gesetzlichen Vorgaben fertiggestellt werden.
Was bedeutet dieser Plan für uns Bürger? Wie heizen wir in der Zukunft unsere Häuser?
Zunächst ist abzuwarten, welche Umsetzungsstrategien für einzelne Stadtteile/ Ortschaften/Straßenzüge/Wohnkomplexe angedacht sind, um die Wärmeversorgung, die heute zumeist auf Gas und Erdöl basiert, umzustellen. Unter den vielen Möglichkeiten z. B. Fernwärm-/Nahwärmenutzung, strombasierte Lösungen, Biogas etc. wäre dann auszuwählen, welches Medium für welche Lage am geeignetsten ist. Darüber hinaus ist das jeweilige Medium auf Zukunftssicherheit und Bezahlbarkeit zu prüfen. Danach erst sind konkrete Aussagen zur tatsächlichen Planung der Umsetzung möglich.
Das bedeutet, wir sollten zunächst die Ergebnisse des Wärmeplanes abwarten.
Die UWG sieht Rheinbach auf einem guten Weg in die „Wärmezukunft“. Wir haben Vertrauen in unsere externen Partner, die uns fachlich begleiten. Mit dem Wärmeplan erhalten Verwaltung und Politik ein Werkzeug, mit dem die richtigen Auswahl- und Entscheidungsmöglichkeiten angeboten werden.
Man sollte auch daran denken, dass die technische Entwicklung rasant voranschreitet und uns zukünftig –hoffentlich- kostengünstige und wirksame Lösungen für die Umsetzung der klimaneutralen Wärmeversorgung eröffnen wird.