Donnerstag, 31. Juli 2025

CDU Rheinbach: Kinder gehören in die Mitte der Gesellschaft


CDU Rheinbach: Kinder gehören in die Mitte der Gesellschaft

Dr. Daniel Phiesel besucht das Kinderheim Dr. Dawo zur School's-out-Party


Rheinbach, 28. Juli 2025. Die School's-out-Party im Kinderheim Dr. Dawo war ein fröhliches Sommerfest mit Musik, Grillwürstchen und vielen lachenden Kindern. Mitten unter ihnen: CDU-Bürgermeisterkandidat Dr. Daniel Phiesel, der nicht nur mit den Kindern spielte, sondern sich auch ausführlich über die Arbeit der Einrichtung informierte.

„Ich bin tief beeindruckt von der Herzlichkeit und Professionalität, mit der hier gearbeitet wird“, sagte Phiesel. „Die Kinder und Jugendlichen spüren: Sie sind wichtig, sie werden ernst genommen und individuell gefördert.“

Im Kinderheim Dr. Dawo leben rund 70 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen. Sie werden von etwa 160 Mitarbeitenden betreut, die in drei Häusern und acht Wohngruppen rund um die Uhr im Einsatz sind. Die Einrichtung bietet nicht nur Pflege und Förderung, sondern auch ein echtes Zuhause.

„Wer durch die Wohnbereiche geht, spürt sofort: Hier wird mit viel Liebe, Fachwissen und Verantwortung gearbeitet“, so Phiesel. Bei der Führung durch die Häuser wurde deutlich, wie wichtig die individuelle Ansprache der Kinder ist – und wie hoch die Anforderungen an das Personal.

Ein zentrales Thema war auch die Sichtbarkeit. „Das Kinderheim liegt zwar am Stadtrand, aber die Kinder gehören mitten in unsere Stadtgemeinschaft“, betonte Phiesel. „Wir als Stadt können schon mit einfachen Mitteln dazu beitragen, dass Teilhabe gelingt – zum Beispiel mit einer Rollstuhlschaukel auf einem öffentlichen Spielplatz.“

Dr. Phiesel lobte das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die jeden Tag dafür sorgen, dass die Kinder trotz ihrer Einschränkungen ein fröhliches, erfülltes Leben führen können. „Jedes Lachen, das durch die Räume klingt, zeigt, wie wichtig diese Arbeit ist. Die Stadt Rheinbach sollte dafür noch mehr Wertschätzung und Unterstützung zeigen.“

Die CDU Rheinbach bedankt sich herzlich beim gesamten Team des Kinderheims Dr. Dawo für die wertvolle Arbeit und für einen offenen und bewegenden Einblick in den Alltag dieser besonderen Einrichtung.

 

Kultur am Hof mit "Time-Out"


Kultur am Hof mit "Time-Out"


Am Freitag, den 08. August 2025 wird „Time-Out“ auf dem Himmeroder Wall bei Kultur am Hof präsentiert.

Hier ein paar Infos zum Konzert:

Ort: Himmeroder Wall in 53359 Rheinbach
Band: Time-Out
Einlass / Beginn: 18:00 Uhr / 19:00 Uhr
Catering: Evation (Getränke), Bistro Handelshof (Currywurst, Pommes & mehr), Togohilfe (Laugengebäck für eine Spende an die Togohilfe e.V.)

___________________________________________________________________

Jeder braucht mal eine Auszeit.

Und mit nichts kann diese besser gelingen als mit guter Musik, Perfekt ausgewählt und mitreißend authentisch dargeboten.

Fünf gestandene Musiker lassen mit ihrem umfangreichen und vielseitigen Programm weder Wünsche noch Fragen offen, außer der einen: „Wann spielt ihr wieder hier? ".

Die Band von TimeOut besteht aus Musikern die durch Ihre musikalische Vorgeschichte und den vielen Gigs, in und um Köln, bekannt sind.

Nun nehmen Sie sich für das Projekt TimeOut ihre persönliche Auszeit. 

Einladung zum Frauenfrühstück der UWG Rheinbach – „Frauenherzen schlagen anders“


Einladung zum Frauenfrühstück der UWG Rheinbach – „Frauenherzen schlagen anders“


Die Unabhängige Wählergemeinschaft Rheinbach (UWG) lädt alle interessierten Frauen herzlich zu einem besonderen Vormittag ein: Am Samstag, den 30. August 2025, findet von 10:00 bis 12:30 Uhr ein Frauenfrühstück im Café Zuckerstück, Hauptstraße 10 in Rheinbach, statt – unter dem Motto: „Frauenherzen schlagen anders“.

Initiatorin ist Karin Staab, UWG-Mitglied und engagierte Kommunalpolitikerin: „Uns Frauen verbindet vieles – die Verantwortung für Familie, Beruf, aber auch unsere Gesundheit. Mit diesem Format möchten wir uns in einem persönlichen Rahmen über das austauschen, was uns bewegt, inspiriert und verbindet.“

Besonderer Höhepunkt ist der Impulsvortrag einer Ärztin der Deutschen Herzstiftung, die sich ehrenamtlich engagiert und speziell auf das Thema Frauengesundheit und das weibliche Herz eingeht – medizinisch, emotional und gesellschaftlich. Ein Thema, das oft unterschätzt wird und umso wichtiger ist.

In entspannter Atmosphäre gibt es Gelegenheit, bei einem liebevoll angerichteten Frühstück Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und Impulse mitzunehmen – generationenübergreifend, offen und nahbar.

Mit dem Frauenfrühstück möchte die UWG Rheinbach zeigen: Politik ist mehr als Gremienarbeit – es geht um Lebensrealitäten, Miteinander und (Zukunfts-)themen, die uns alle betreffen.

Die Veranstaltung ist kostenlos, das Café Zuckerstück bietet ein Teller-Frühstück für 13,50 Euro an.

Anmeldung bitte bis zum 27. August 2025 an: karin.staab@uwg-rheinbach.de

 

Montag, 28. Juli 2025

SPD setzt sich erfolgreich für Zwischenlösung am Deinzer Platz ein

Foto: privat 

SPD setzt sich erfolgreich für Zwischenlösung am Deinzer Platz ein


Der Deinzer Platz in Rheinbach bekommt ein neues Gesicht: Die verwitterten Gabionen sind bereits entfernt, in den kommenden Tagen beginnt die Neugestaltung. Geplant ist eine zentrale Sandfläche mit Holzeinfassung, ergänzt durch mobile Sitzmöbel, Pflanzkübel und eine Spielkiste für Kinder Ein klarer Schritt hin zu mehr Aufenthaltsqualität im Herzen der Stadt. Dem jetzt beginnenden Umbau ging eine Übergangsphase voraus, in der Teile des Platzes provisorisch abgesperrt waren. Nach ersten statischen Untersuchungen war klar, hier muss sich etwas ändern. Viele Bürgerinnen und Bürger hatten bei der städtischen Umfrage im Winter 2024/25 genau das gefordert, mehr Aufenthaltsqualität, Grün, Schatten und Begegnung.

Die nun umgesetzte Lösung geht maßgeblich auf eine Initiative der SPD-Fraktion zurück. Bereits im Februar 2025 brachte sie einen Antrag ein, den östlichen Platzbereich nutzbar zu machen und die beschädigten Gabionen zu sichern. Nachdem dieser zunächst keine Mehrheit fand, wurde im April eine erweiterte Verwaltungsvariante beschlossen, die zentrale Elemente der SPD-Vorschläge aufgreift.

Arne Ritter, SPD-Bürgermeisterkandidat, erklärt: „Der Zustand mit Bauzäunen und beschädigten Gabionen konnte kein Dauerzustand sein. Dass wir jetzt eine attraktive, pragmatische Lösung umsetzen, ist ein Gewinn für alle, für Familien, Kinder und die Innenstadt. Das zeigt, wer dranbleibt, bewegt etwas.“

Die SPD sieht in der Umgestaltung einen wichtigen Zwischenschritt und ein klares Signal, dass kommunalpolitisches Engagement Wirkung zeigt. Parallel arbeitet die Stadt an einem langfristigen Konzept, das auch die Tiefgarage unter dem Platz einbezieht.

Mit Geschichten Mut machen


Mit Geschichten Mut machen

Dr. Daniel Phiesel liest im Sommerleseclub der Bücherei St. Martin


Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Reisen ins Geschichtenland“ hat CDU-Bürgermeisterkandidat Dr. Daniel Phiesel in der Öffentlichen Bücherei St. Martin aus dem Bilderbuch „Räuber Ratte“ vorgelesen. Die Kinder hörten aufmerksam zu, lachten über die frechen Reime und ließen sich von der Geschichte mitreißen.

„Räuber Ratte“ stammt aus der Feder von Julia Donaldson und Axel Scheffler. Das Buch erzählt auf unterhaltsame Weise, wie man einem selbstgefälligen Schurken mit Mut und Köpfchen die Stirn bieten kann. „Die Geschichte macht Kindern auf charmante Art deutlich, dass man auch gegen scheinbar Stärkere bestehen kann, wenn man ihnen mutig die Stirn bietet und Köpfchen einsetzt“, sagte Phiesel nach der Lesung. „Es war schön zu erleben, wie lebendig Bücher sein können, wenn man sie gemeinsam entdeckt.“

Neben der Vorlesestunde konnten die Kinder auch noch Ballontiere basteln und mit dem Bürgermeisterkandidaten spielen. Für ihre Teilnahme erhielten sie einen Stempel im Logbuch des Sommerleseclubs der Bücherei St. Martin.

Der Leseclub findet in diesem Jahr zum fünften Mal in der Bücherei St. Martin statt. Mitmachen können alle, unabhängig vom Alter, ob einzeln oder im Team. Gelesene Bücher und gehörte Hörbücher werden mit Stempeln belohnt. Wer mindestens drei Einträge im Logbuch sammelt, bekommt eine Urkunde. Besonders engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Chance auf attraktive Preise oder sogar den „Lese-Oskar“.

„Leseförderung ist eine Investition in die Zukunft unserer Kinder“, betonte Phiesel. „Die Bücherei St. Martin schafft mit dem Sommerleseclub ein niederschwelliges Angebot, das Lesefreude weckt und den Zugang zu Geschichten für alle öffnet. Dieses Engagement verdient Anerkennung und Unterstützung.“

Die CDU Rheinbach dankt dem Team der Bücherei für die kreative Umsetzung des Programms und den herzlichen Empfang. Die Veranstaltungen des Sommerleseclubs laufen noch bis Ende August und bieten auch in den kommenden Wochen viele spannende Erlebnisse für kleine und große Leserinnen und Leser.
 

Senat des Prinzenclub auf Jahresausflug

Gruppenfoto Senat

Alte Brauerei

Senat des Prinzenclub auf Jahresausflug


Jedes Jahr unternimmt der Senat des Prinzenclubs „Groß-Rheinbach“ einen Ausflug. In diesem Jahr fuhren 13 von 21 Mitgliedern mit der weißen Flotte nach Linz.

Bereits um 8:30 Uhr begann am Samstagmorgen die große Fahrt. Mit dem Bus ging es zum Bonner Hafen. Auf der Fahrt bis nach Linz konnten die ersten Getränke verköstigt werden und die Aussicht über den Rhein wurde genossen. In Linz ging es mit der Kasbachtalbahn weiter bis hinauf zur Alten Brauerei. Dort war von den Organisatoren ein Tisch reserviert worden und es wurde gut gegessen. Nach ausgiebigen Gesprächen und Diskussionen wurde die Rückreise in umgekehrter Reihenfolge angetreten. Leider hatte die Bahn soviel Verspätung, dass man sich entschloß den Weg zum Fähranleger zu Fuß zu beschreiten. Nach dieser sportlichen Einlage schmeckten die Erfrischungsgetränke auf dem Schiff umso besser.

Der Abschluß des Tages fand in Rheinbach in der Gaststätte Zur Alten Post statt.

Alle waren sich einig, es war ein gelungener Tag und die Vorfeude auf die nächstjährige Tour war allen anzusehen.

Sonntag, 27. Juli 2025

Street Food Festival auf dem Prümer Wall in Rheinbach – 15.-17.08.2025

Street Food Festival auf dem Prümer Wall in Rheinbach – 15.-17.08.2025


Vom 15-17.08.2025 veranstaltet die Heide Event Agentur in Kooperation mit dem Gewerbeverein Rheinbach, ihr traditionelles Street Food Festival auf dem Prümer Wall.

Die Besucher erwartet eine abwechslungsreiche kulinarische Küche von herzhaft bis süß. „Es freut uns, dass wir wie jedes Jahr das Street Food Festival für Rheinbach austragen dürfen und dass wir wieder tolle Highlights präsentieren können“, so die Veranstalter.

Abgerundet wird das Angebot durch einen großzügigen Lounge Bereich und einen großen Biergarten, dazu gibt es für die kleinen Gäste ein Kinderkarussell. Für die passende Abkühlung sorgen neben Bier und Softdrinks, erfrischende Drinks sowie ausgewählte Weine.

Die Öffnungszeiten sind Freitag, 15.08.25 und Samstag, 16.08.25
ab 14 – 22 Uhr und am Sonntag, 17.08.2025 ab 11 – 19 Uhr. 

Wir freuen uns auf alle Besucher.

Jugendturnier Rheinbach Open

    Sieger: o.l. U 12: Lukas Mommertz; u.l. U 14: Jan Willig; r.u. U 11: Theo de Almeida


U 16 m, v.r.n.l. Toni Hoffmann, Sieger und Finn Rinke

U 16 w, v.r.n.l. Marlies Terhürne, Siegerin und Caroline Rosenberger


Jugendturnier Rheinbach Open


Rheinbach – Der TC Rheinbach stellt vom 21. bis 23.07. fünf seiner acht Tennisplätze kostenfrei zur Verfügung, um die Austragung eines Jugendturniers in allen Altersklassen zu ermöglichen. 

In dem Turnier “Rheinbach Open“ kämpfen an diesen drei Tagen die weiblichen und männlichen Jugendlichen  von U 11 bis U 18 nach den internationalen Tennisregeln und der Turnier-Ordnung des DTB um den Sieg; Veranstalter ist das TLC (Tennisleistungszentrum) Shop UG.

41 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich gemeldet und in den 5 Konkurrenzen und wurden von der Turnierleitung, Max Sander, in Vor- und Nebenrunden bis zu den Finals eingeteilt.

Es waren teils lange und anstrengende Tage für alle Beteiligten bis zu den Endspielen am Mittwoch; und auch der Wettergott war durchaus manches Mal launisch.
Aber schließlich standen als Sieger fest:

  • U 16 w: Marlies Terhürne
  • U 11 m: Theo de Almeida
  • U 12 m: Lukas Mommertz
  • U 14 m: JanWillig
  • U 16 m: Toni Hoffmann


Max Sander, der als Turnierleitender von Anfang bis Ende dabei war, konnte erfreut auf ein Turnier zurückblicken, in dem sportliche Höchstleistungen geboten wurden und trotzdem der fair-play Gedanke immer siegte.

Sein Einsatz hat sich wieder einmal gelohnt!

Und auch der TC Rheinbach hat das sportliche Treiben in der Sommerferienzeit auf seiner Anlage genossen, für den Tennis- Jugendsport einen Beitrag geleistet und vielleicht neue Freunde gewonnen.

 

Reparaturcafé in Rheinbach fördert die Nachhaltigkeit

Reparaturcafé in Rheinbach fördert die Nachhaltigkeit


Am Mittwoch, dem 6. August 2025 um 15 Uhr findet  im Himmeroder Hof (Glasmuseum), Rheinbach  Himmeroder Wall 6, das Reparaturcafé des Georgsring e.V. Rheinbach statt. Jeder kann kleine Reparaturen im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten durchführen lassen, z.B. eine defekte Bügeleisenschnur, an einer Leuchte ein Wackelkontakt, wenn etwas klemmt, quietscht, wackelt usw. Die Betreiber des Cafés versuchen, zu helfen. 

Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.Bei Fragen Tel. 02226/8099140 und 02226/ 912984.

Samstag, 26. Juli 2025

SPD Rheinbach unterstützt Freiwilligenzentrum Blickwechsel mit 300-Euro-Spende


Ulla Kreutz - Team Blickwechsel, Vorsitzende Sozialfonds Martina Koch, BM-Kandidat Arne Ritter, Sprecherin Blickwechsel Angela Giersdorff, Gernolf Karrer - Team Blickwechsel und SPD-Ratsfrau Donate Quadflieg 

SPD Rheinbach unterstützt Freiwilligenzentrum Blickwechsel mit 300-Euro-Spende


Die SPD Rheinbach hat dem Freiwilligenzentrum Blickwechsel eine Spende in Höhe von 300 Euro überreicht. Mit dem Betrag wird ein Roll-Up-Banner finanziert, der künftig bei Veranstaltungen wie dem Frühlingsfest oder Informationsständen zum Einsatz kommt. Ziel ist es, die öffentliche Sichtbarkeit der Initiative zu erhöhen und mehr Menschen für ein ehrenamtliches Engagement in Rheinbach zu gewinnen. Arne Ritter, Bürgermeisterkandidat der SPD, hatte sich bereits im Vorfeld bei einem persönlichen Gespräch vor Ort ein Bild von der Arbeit der Initiative gemacht:

„Mich hat beeindruckt, mit wie viel Empathie und Aufmerksamkeit das Team auf die Menschen eingeht. Es wird nicht einfach irgendeine Aufgabe vermittelt – sondern wirklich geschaut, was individuell passt. Das ist gelebte Anerkennung für das Ehrenamt.“

Das Freiwilligenzentrum Blickwechsel vermittelt Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, passgenau an Organisationen, Vereine oder Projekte in Rheinbach, die Unterstützung suchen – etwa in der Seniorenhilfe, der Bildungsarbeit, der Nachbarschaftshilfe oder im sozialen Bereich. Die Vermittlung erfolgt persönlich, individuell und auf Augenhöhe.

Darüber hinaus baut die Initiative ihre öffentliche Präsenz konsequent aus – durch die Teilnahme an Veranstaltungen wie dem Frühlingsfest, durch Infostände und durch den regelmäßigen Austausch mit anderen Freiwilligenzentren. Die zunehmende Vernetzung bringt neue Impulse für die Rheinbacher Zivilgesellschaft.

Ein nächster Schritt ist die geplante digitale Weiterentwicklung der Initiative. Künftig sollen auch die internen Abläufe, die Beratung von Interessierten und die Ehrenamtsvermittlung stärker digital unterstützt werden – ohne dabei den persönlichen Kontakt aus dem Blick zu verlieren. Blickwechsel arbeitet bewusst unpolitisch – unabhängig, sachlich und ganz im Dienst der guten Sache. Eine Initiative, die Menschen verbindet und Engagement möglich macht.

Der Sozialfonds der SPD Rheinbach wurde 1991 unter dem Namen Jacob-Berg e. V. gegründet. Damals hatte die Rheinbacher SPD bewusst entschieden, eine Erhöhung der Aufwandsentschädigung für Ratsmitglieder nicht persönlich zu behalten, sondern dem Allgemeinwohl zugutekommen zu lassen. Seither fließen diese Mittel kontinuierlich in den Sozialfonds. Ziel des Fonds ist die Unterstützung sozialer, gemeinnütziger und jugendbezogener Projekte in Rheinbach. Zahlreiche Initiativen konnten in den vergangenen Jahrzehnten auf diesem Weg gefördert werden – ein Zeichen konkreter Verantwortung und praktischer Solidarität.

Im Jahr 2010 erfolgte die Umbenennung des Vereins in Sozialfonds der SPD Rheinbach e. V.. Der Verein besteht mittlerweile seit 34 Jahren, aktiv getragen vom anhaltenden Engagement der SPD-Ratsmitglieder.