Digitaler November im Hybrid-Semester an der H-BRS
Aufgrund der momentanen Entwicklung der Corona-Pandemie sieht sich die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) in einer besonderen Verantwortung für die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten.
Weiterlesen: Digitaler November im Hybrid-Semester an der H-BRS
Veranstaltungsabsagen in der Staatlichen Glasfachschule Rheinbach
Leider müssen wir schweren Herzens alle Veranstaltungen der geplanten LaborPhasen im November absagen und verlegen. Ebenfalls abgesagt wird der für den 07.11.2020 geplante „Orientierungs- und Beratungstag“ der Staatlichen Glasfachschule Rheinbach.
Weiterlesen: Veranstaltungsabsagen in der Staatlichen Glasfachschule Rheinbach
Große Erfolge bei den Dr. Hans-Riegel-Fachpreisen
Keanu Fuchs und Christopher Neugebauer aus dem Informatik-Leistungskurs des Städtischen Gymnasiums Rheinbach (SGR) wurden mit dem 2. und 3. Platz beim Wettbewerb um den Dr. Hans Riegel Fachpreis für Informatik der Hans-Riegel-Stiftung und der Universität Bonn geehrt.
Weiterlesen: Große Erfolge bei den Dr. Hans-Riegel-Fachpreisen
Symposium zu Gesundheit und städtischem Wandel
Das internationale Forschungskolleg "One Health and Urban Transformation" wirft einen interdisziplinären Blick auf Gesundheit unter Anerkennung der Verbindungen zwischen Mensch, Tier und Umwelt. Partner im In- und Ausland untersuchen Wechselwirkungen der verschiedenen städtischen Systeme, ihre Veränderungen während des gesamten Stadtentwicklungsprozesses und deren Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen.
Virtueller Studieninformationstag der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Der nächste Studieninformationstag der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) findet am Samstag, 7. November 2020, erneut auf dem "Online-Campus" statt. Pünktlich um 10 Uhr geht die Informationsmesse unter www.h-brs.de/studieninformationstag-virtuell online.
Weiterlesen: Virtueller Studieninformationstag der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Vortrag über Stern Gliese 710, Kometenschauer und unser Sonnensystem
Rheinbach Schon vor 30 Jahren wies der Astronom Wilhelm Gliese darauf hin, dass sich der inzwischen nach ihm benannte Stern Gliese 710 auf die Sonne zubewegt. Nach den 2016 veröffentlichten hochpräzisen Daten der ESA-Sonde Gaia wurden Glieses Berechnungen über Zeitpunkt und Abstand des Vorbeiflugs dramatisch verringert.
Weiterlesen: Vortrag über Stern Gliese 710, Kometenschauer und unser Sonnensystem